
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LG OLED65G19LA
Das neue Flaggschiff von LG: OLED 65G1

Für seine 2021er Topmodelle hat LG die hauseigenen OLED-Displays weiterentwickelt. „OLED evo“ heißt die jüngste Generation und verspricht zusammen mit dem α9 AI-Prozessor der 4. Generation noch einmal bessere Bildqualität.
In den OLED evo Panels setzt LG neue Leuchtelemente ein. Diese bieten jeweils ein präziseres, schmaleres Farbspektrum und addieren sich so genauer zur jeweils darzustellenden Farbe. Zudem sind sie etwas effizienter als ihre Vorgänger und ermöglichen so eine leicht erhöhte Spitzenhelligkeit. In Kombination mit dem Bildprozessor α9 Gen4 AI ermöglicht dies noch einmal gesteigerte Bildqualität im Vergleich zum Vorgänger – auch wenn man dies kaum für möglich gehalten hätte. Hierzu wurde die AI-Bildverarbeitung weiter optimiert und um die Erkennung einzelner Szenen erweitert.


Bildqualität
Da der Vorgänger OLED65GX nach wie vor zu den Fernsehern mit der besten Bildqualität am Markt gehört, waren unsere Erwartungen an den G1 extrem hoch. Und wurden nicht enttäuscht. In Sachen Farbtreue verspricht LG nicht zu viel. Die Messungen mit Calman bescheinigen dem G1 „out of the box“ perfekt kalibrierte Farben. An den Messwerten des OLED evo Panels gibt es mal so rein gar nichts auszusetzen. Und auch im praktischen Test mit menschlichen Augen gibt sich der LG keine Blöße. Die Video-Performance ist schlichtweg fehlerfrei. Seine Bilder sind nicht nur objektiv einfach gut, sondern ziehen auch subjektiv absolut in ihren Bann.
Ausstattung
Der G1 kommt im Gallery-Design daher, spricht er baut ultraflach (knapp 2 cm) und lässt sich mit der mitgelieferten Halterung bündig an der Wand montieren. Standfüße gehören konsequenterweise übrigens nicht zum Lieferumfang. Wenn sie den OLED65G1 auf ein Lowboard oder ähnliches stellen wollen, sind diese separat erhältlich. Ansonsten ist die Ausstattung sowohl an Hard- als auch Software komplett, wie es sich für ein Topmodell gehört. HDR inklusive Dolby Vision IQ wird ebenso wie der Filmmaker Mode unterstützt. Doppelte Tuner- Ausstattung, 4x HDMI 2.1 und 3x USB 2.0 bieten das volle Entertainment- Programm. Zudem denkt LG auch an die Gamer und spendiert dem G1 den „Game Optimizer“. Dieser bietet Auto Low Latency Mode (ALLM), Variable Refresh Rate (VRR), HGIG, Nvidia G-Sync und AMD FreeSync Premium für flüssige Spielerlebnisse.
Fazit
Mit OLED evo Panel und α9 Gen4 AI Prozessor bietet der LG OLED65G1 überragende Bildqualität, die derzeit von keinem anderen TV am Markt übertroffen wird.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: LG OLED65G19LA
Preis: um 3500 Euro

Referenzklasse
LG OLED65G19LA
33-1009
Sound Reference |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | Ultra-HD-TV (OLED) |
Vertrieb | LG, Eschborn |
Telefon | 01806 115411 |
Internet | www.lg.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1446/830/20 |
Gewicht in kg | 30 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0 |
ANSI-Kontrast | > 500.000:0 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | 6433 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 125/0,3 |
EU Energielabel | G |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 65/164/3.840 x 2.160 |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 | 2/2/2 |
CI+-Schnittstelle | ja |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Nein / Ja /ja |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/0/0 |
HDMI: CEC / ARC | ja/ja |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | nein/ja/nein/ja |
Kopfhöreranschluss | ja |
Bluetooth: | ja |
Cardreader / LAN / WLAN | / Nein /ja |
USB / Player / Rekorder | 3/ Ja / Ja |
Smart-TV-System | Web-OS 6.0 |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Ja |
Sonstiges | Filmmaker Mode |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | herausragende Bildqualität |
+ | bündige Wandmontage |
+/- | Farbtreue |
Klasse | Referenzklasse |