
Ein Beamer, der außer 4K- auch HDR-Material wiedergeben kann und dabei knapp über der 1.000-Euro-Marke vorbeischrammt, ist schon eine Hausnummer.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf der IFA 2018 präsentierte Philips seine OLED-Fernseher der neuen 803- und 903-Baureihen. Wir haben den 55OLED803 direkt nach der Messe auf den Prüfstand gestellt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Diesmal nehmen wir einen 55-Zoll-UHD-Fernseher aus der beliebten EXW-600er-Serie von Panasonic unter die Lupe. Der TX-55EXW604 kommt als solides Mittelklasse-Modell daher, das eine sehr gute Leistung für bezahlbares Geld verspricht.
Dass wir Fernseher aus derselben Baureihe in verschiedenen Größen testen und bewerten, hat einen guten Grund: Es kommt nämlich immer wieder vor, dass sich gewisse Unterschiede in der Bild- oder Tonqualität ergeben, die sich beispielsweise auf eine andere Displayversion oder auf die akustischen Eigenschaften des Gehäuses zurückführen lassen. So ist es auch bei den Panasonic-Fernsehern der aktuellen EXW604-Familie, von der wir den 65-Zöller TX-65EXW604 bereits mit sehr gutem Ergebnis getestet haben.
Bedienung
Einfach und unkompliziert, so sollte eine TV-Bedienung funktionieren, und so ist es beim Panasonic TX-55EXW604. Wie bei Panasonic üblich, steht das klassische „lineare“ Fernsehen mit seinen HbbTV-Angeboten (Mediatheken, Digitaltext, EPG etc.) im Vordergrund, doch auch das „smarte“ Fernsehen per Internetstreaming kommt zu seinem Recht. Übersichtliche Menüs, die schnelle Umschaltung zwischen alphabetischer und numerischer Sortierung der Senderliste und der übersichtliche Programmführer sind nur einige Beispiele für den Bedienkomfort, zu dem auch der Zugang zu Streamingapps wie Netflix gehört. Neu ist übrigens die „Digital Concert Hall“ bei den Apps, die derzeit exklusiv für Panasonic-UHD-Geräte Konzerte der Berliner Philharmoniker in bester Ultra-HD-Qualität streamt. Noch eine Bemerkung zu HbbTV: Wer sich davon gestört fühlt, dass immer wieder HbbTV-Hinweise eingeblendet werden, kann diese für einzelne TV-Programme gezielt deaktivieren. „My Home Screen“, der Panasonic-Startbildschirm, lässt sich für alle (Smart-)TV-Anwendungen nach den eigenen Vorlieben anpassen, indem man Lieblingsprogramme, einen HDMI-Eingang oder Apps einfach auf der Startseite hinzufügt bzw. bei Bedarf wieder entfernt oder einen Ordner mit seinen Favoriten anlegt.
Ausstattung
Die TV-Programme empfängt der Panasonic über eine zeitgemäße Multituner-Ausstattung für DVB-T2 HD, Satellit und Kabelfernsehen, die auch Ultra-HD-Sender per Satellit verarbeitet, oder per TV>IP. Alle drei HDMI-Eingänge sind für Ultra-HD-Bilder geeignet. Analoge AV-Eingänge für ältere Zuspieler sind als Cinchbuchsen für FBAS („Video“) und YUV vorhanden, und als digitale Tonausgänge sind ein optischer Ausgang und HDMI-ARC verfügbar. WLAN und LAN sorgen dafür, dass der Fernseher Zugriff auf das Heimnetzwerk und das Internet bekommt. Der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist für einen Kopfhörer oder auch als Anschluss für eine HiFi-Anlage geeignet. Zwei USB-Schnittstellen (USB 2.0 und 3.0) stehen für digitale Medienwiedergabe, USB-Recording oder Timeshift bereit. Innerhalb eines Heimnetzwerkes kann der Fernseher einerseits Videos und Musik vom Server oder NAS abspielen und andererseits selber Inhalte (etwa von einer angedockten Festplatte) für andere Geräte als DLNA-Server bereitstellen.
Preis: um 1200 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

03/2018 - Herbert Bisges