
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Philips 65OLED803
Ins Schwarze getroffen

Im 164-cm-Großbildformat kommt der Philips 65OLED803 daher. Im letzten Jahr hatten wir sein Schwestermodell 55OLED803 bereits getestet, doch ist der 65-Zöller genauso gut? Zudem gibt es ein Update für das Smart-TV-System auf Android 8, das bei unserem Testgerät schon an Bord ist.
Der Philips 65OLED803 mit 65 Zoll (164 cm) Bilddiagonale besticht in Sachen Design durch seine schlichte Eleganz. Ein Metallrahmen umfasst das superdünne OLED-Display und misst dabei nur wenige Millimeter. Getragen wird der Philips von zierlichen metallenen Standfüßen zwecks Aufstellung auf einem Möbel. Als Alternative zur Tischaufstellung ermöglichen Gewindebuchsen in der Rückwand eine Wandmontage.
Ambilight
Typisch für einen hochwertigen Fernseher der Marke Philips ist das dreiseitige Ambilight, das TV-Bilder oder Musik mit farbigem Licht passend begleitet. In seiner farblichen Abstimmung und der Lebhaftigkeit des Farbspiels ist das Ambilight flexibel einstellbar und bei Bedarf abschaltbar.




Ausstattung
Die TV-Ausstattung des Philips 65OLED803 kann sich sehen lassen: Seine digitalen TV-Twintuner verarbeiten DVB-T2 HD und DVB-C sowie Satellitenempfang (bis hin zu 4K-TV mit HDR). Vier HDMI-Eingänge, ein analoger AV-Eingang (über Cinch-Adapter), ein optischer Tonausgang, ein Kopfhörerausgang und zwei USB-Schnittstellen bieten sehr gute Anschlussmöglichkeiten. Dazu kommen noch LAN und WLAN, um den Smart-TV mit dem Heimnetzwerk und dem Internet zu verbinden. Eine USB-Festplatte kann entweder für USB-Recording am TV registriert werden oder dazu genutzt werden, die 16 GB Speicherkapazität des Smart-TV für Online-Anwendungen und -Games großzügig zu erweitern. Dank der TV-Doppeltuner kann ein (unverschlüsselter) TV-Sender gleichzeitig angeschaut werden, während eine USB-Aufzeichnung läuft. Die elektronische Programmzeitschrift („Guide“) kann die aktuellen Informationen entweder aus den TV-Signalen oder als Online-EPG (powered by Gracenote) aus dem Internet laden.
Bedienung
Philips liefert zwei Fernbedienungen mit. Die größere hat eine alphanumerische Tastatur mit Infrarotsender auf der Rückseite und bietet für viele Funktionen direkten Zugriff. Die zweite, stabförmige kommuniziert per Bluetooth mit dem Fernseher und hat das Mikrofon zur Spracheingabe an Bord, das nur auf Knopfdruck aktiviert wird. Das metallisch glänzende Feld auf dem Bedienungsstab ist ein Touchfeld, das auf Wischgesten an seinen Rändern reagiert – das erfordert ein bisschen Training. Durch das Update auf Android 8 Oreo ist die Orientierung im Bereich der Smart-TV-Apps wesentlich besser als mit Android 7. Das simple Umschalten zwischen TV-Programmen dauert jedoch relativ lange. Das Update auf Android 8 ist übrigens auch für viele andere Philips-OLED-Fernseher verfügbar. Über die Stabfernbedienung nimmt der Philips Fragen und einfache Befehle entgegen. „Schalte um auf HDMI 1“ funktionierte (ganz im Gegensatz zu „schalte um auf ZDF“) im Test einwandfrei. Zudem ist der Philips mit dem Google Assistant kompatibel.
Bildqualität
Der 65-Zoll-TV bringt eine brillante Bildqualität, die auf den technischen Eigenschaften seines OLED-Displays zurückzuführen ist: Schwarz ist wirklich schwarz, weil es bei OLED keine Bildschirmbeleuchtung gibt, die in dunklen Bildbereichen durchschimmern könnte. Jeder der rund 8 Millionen Bildpunkte ist einzeln vom hellsten Weiß bis zum tiefsten Schwarz ansteuerbar. Dazu kommen die Vorteile eines richtig breiten Betrachtungswinkels und eines exzellenten Kontrastfilters. Der P5-Bildprozessor von Philips wacht in seiner zweiten Generation über die Qualität der Wiedergabe. Er optimiert die Eigenschaften des Eingangssignals, verbessert den Kontrast, wacht über die Farben, sorgt für Schärfe ohne Bildrauschen und saubere Bewegungsdarstellung. Der Standard-Bildmodus beeindruckt beim 65OLED803 mit detailreichen, knackig und scharf wirkenden Bildern, die beim Upscaling einer sauberen HDTV-Quelle (auch bei 720p-Sendern) einen sehr guten visuellen Eindruck machen. Die „Perfect Natural Reality“-Technik von Philips sorgt für einen kontrastreichen Look, der in Richtung HDR geht. Wer mag, kann die Bewegungskompensation „Perfect Natural Motion“ nach eigenem Geschmack dosieren, um das Ruckeln im Bewegtbild (etwa im Bildhintergrund von Kameraschwenks) zu reduzieren. Für eine neutrale, am Original orientierte Filmwiedergabe empfehlen wir den Bildmodus „Film“ mit einer erhöhten Gamma-Einstellung (+1 oder +2). Die Gamma-Einstellung findet man (wie alle weiteren Tools zur differenzierten Bildeinstellung) in den erweiterten Bildeinstellungen. Bei der Glättung von 24p-Filmbildern leistet der 65OLED803 von Philips Beeindruckendes, indem er mit Hilfe der „Perfect Natural Motion“ beispielsweise beim großen Schwenk über die Bostoner Skyline zu Beginn von „21“ kaum Artefakte produziert, während alle Hochhäuser und die schmalen Laternenmaste fließend und scharf abgebildet werden. In Sachen HDR unterstützt der Philips die Verfahren HDR10, HDR10+ und HLG. Unter anderem bei Filmen wie „Passengers“ auf Ultra-HDBlu- ray mit HDR10 und bei Netflix-HDR-Produktionen begeisterte das OLED-Display in unserem Test mit pixelgenauer Farbgebung mit perfekten Kontrasten. Unser Tipp lautet, den Bildmodus „Film“ auch für HDR-Wiedergabe zu wählen.
Ton
Der Klang des Philips lässt sich über die persönlichen Einstellungen gut anpassen. Mit klarer Dialogwiedergabe ist er familien- und alltagstauglich. Der Tieftonanteil wird von Lautsprechern auf der Rückseite abgestrahlt, für den Mittel- und Hochtonbereich gibt es Downfire- Lautsprecher unten im TV-Gehäuse. Film- und Sportfans, die druckvollen Sound wünschen, raten wir zu einer guten Soundbar oder einer „echten“ Surroundanlage.
Fazit
Der Philips 65OLED803 ist ein bildstarker UHD-TV, der sowohl bei TV-Empfang als auch bei Blu-ray- und HDR-Wiedergabe einen erstklassigen Eindruck macht. Mit Android Oreo macht er zudem eine große Auswahl an Onlinediensten komfortabel zugänglich.Preis: um 3300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher
Philips 65OLED803Spitzenklasse

05/2019 - Herbert Bisges
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (OLED) |
Vertrieb | TP Vision, Hamburg |
Telefon | 040 3018 7122 |
Internet | www.philips.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1449/842/280 |
Gewicht in kg | 27.4 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.005 |
ANSI-Kontrast | 124000:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 162/0,3 |
EU Energielabel | B |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 65/164/3840x2180 |
Bildfrequenz | 100Hz |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Nein / Nein / Ja |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 2/2/2/0/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 1 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Nein |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Ja / Ja / Nein |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC | Ja /4 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | 0/1/0/4 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Ja |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | 0/ Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 2/0/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Smart-TV-System | Android-TV |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Nein |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | dreiseitiges Ambilight |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | exzellentes Bild |
+ | guter Ton |
+/- | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |