
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFrüher war alles schwieriger. Damals, als es noch kein Neodym gab. Und Magnete lange nicht die Kraftwirkungen erzielen konnten wie heute
Sieht aus, als ob es das schon sattsam gegeben hätte, stimmt aber nicht. Zwar hält und hielt der Markt zahlreiche Ausführungen von Geräteunterstellfüßen bereit, die auf sie wirkende Last durch magnetische Abstoßungskräfte „puffert“, genau das aber ist laut Hersteller bei den brandneuen Modellen namens „Levar Resonance“ nicht der Fall. Hier nämlich ist es die magnetische Anziehung eben von extrem kräftigen Neodymmagneten, die die Gewichtskräfte zumindest in der Senkrechten abfängt. Dieser Umstand in Verbindung mit einem Luftpolster als Dämpfungselement wurde auf eine so trickreiche Art und Weise realisiert, dass dafür sogar ein Patent erteilt wurde. Die annähernd zylindrisch geformten Dämpfer gibt es in fünf unterschiedlichen Gewichtsklassen und werden jeweils im Viererset angeboten. Die Maximalbelastbarkeiten betragen dabei 20, 28, 40, 64 und 200 Kilogramm pro Set, die optimale Gewichtsbelastung liegt allerdings deutlich darunter. Der Hersteller gibt „grüne Bereiche“ an, in denen die verschiedenen Modelle optimal funktionieren. Diese liegen zwischen vier und 16, acht und 24, 16 und 32, 24 und 52 respektive 32 und 160 Kilogramm Last. Alle Dämpfer sind in der Höhe verstellbar, lediglich vom kleinsten Typ LR5 gibt es eine „Basic“-Ausführung, bei der auf dieses Feature verzichtet wurde.



>> Mehr erfahren
Das ist auch die günstigste Version, der Vierersatz davon will mit 400 Euro vergolten werden. Das andere Ende der Fahnenstange bildet das Modell LR50-HV, von dem ein Vierersatz mit stolzen 1500 Euro ins Hobbykontor schlägt. Will man ein damit ein großes und schweres Paar Lautsprecher vom Untergrund entkoppeln, dann ist entsprechend die doppelte Investition fällig. Die Grundkonstruktion der Absorber besteht aus einem schwarzen Kunststoffmaterial, ich würde auf Delrin (POM) tippen, das sich ja auch im Plattenspielerbau wegen seiner Stabilität, Maßhaltigkeit und guten Dämpfungseigenschaften seit vielen Jahren hoher Beliebtheit erfreut. Der Höhenverstellmechanismus der Levar-Dämpfer funktioniert folgendermaßen: Das eigentliche zylindrische Dämpfungselement ist an seiner Außenseite mit einem Gewinde versehen und wird in eine entsprechende Hülse geschraubt. Deren geschlossene und mit rutschfestem Moosgummi beschichtete Unterseite bildet die Standfläche des Absorbers. Die Höhenverstellung erfolgt durch Verdrehen des Gewindes, was bei entlastetem Dämpfer erfolgen sollte. Um den Vorgang zu erleichtern, liegt ein spezieller „Zweidornschlüssel“ bei, mit dem man auch von der Seite an das Ganze herankommt. Die etwas kleinere Oberseite des Dämpfers ist ebenfalls rutschfest überzogen.
Preis: um 400 Euro
11/2020 - Holger Barske