
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Levar Resonance
Völlig entkoppelt

Früher war alles schwieriger. Damals, als es noch kein Neodym gab. Und Magnete lange nicht die Kraftwirkungen erzielen konnten wie heute
Sieht aus, als ob es das schon sattsam gegeben hätte, stimmt aber nicht. Zwar hält und hielt der Markt zahlreiche Ausführungen von Geräteunterstellfüßen bereit, die auf sie wirkende Last durch magnetische Abstoßungskräfte „puffert“, genau das aber ist laut Hersteller bei den brandneuen Modellen namens „Levar Resonance“ nicht der Fall. Hier nämlich ist es die magnetische Anziehung eben von extrem kräftigen Neodymmagneten, die die Gewichtskräfte zumindest in der Senkrechten abfängt. Dieser Umstand in Verbindung mit einem Luftpolster als Dämpfungselement wurde auf eine so trickreiche Art und Weise realisiert, dass dafür sogar ein Patent erteilt wurde.
Die annähernd zylindrisch geformten Dämpfer gibt es in fünf unterschiedlichen Gewichtsklassen und werden jeweils im Viererset angeboten.




Alle Dämpfer sind in der Höhe verstellbar, lediglich vom kleinsten Typ LR5 gibt es eine „Basic“-Ausführung, bei der auf dieses Feature verzichtet wurde. Das ist auch die günstigste Version, der Vierersatz davon will mit 400 Euro vergolten werden. Das andere Ende der Fahnenstange bildet das Modell LR50-HV, von dem ein Vierersatz mit stolzen 1500 Euro ins Hobbykontor schlägt. Will man ein damit ein großes und schweres Paar Lautsprecher vom Untergrund entkoppeln, dann ist entsprechend die doppelte Investition fällig.
Die Grundkonstruktion der Absorber besteht aus einem schwarzen Kunststoffmaterial, ich würde auf Delrin (POM) tippen, das sich ja auch im Plattenspielerbau wegen seiner Stabilität, Maßhaltigkeit und guten Dämpfungseigenschaften seit vielen Jahren hoher Beliebtheit erfreut. Der Höhenverstellmechanismus der Levar-Dämpfer funktioniert folgendermaßen: Das eigentliche zylindrische Dämpfungselement ist an seiner Außenseite mit einem Gewinde versehen und wird in eine entsprechende Hülse geschraubt. Deren geschlossene und mit rutschfestem Moosgummi beschichtete Unterseite bildet die Standfläche des Absorbers. Die Höhenverstellung erfolgt durch Verdrehen des Gewindes, was bei entlastetem Dämpfer erfolgen sollte. Um den Vorgang zu erleichtern, liegt ein spezieller „Zweidornschlüssel“ bei, mit dem man auch von der Seite an das Ganze herankommt. Die etwas kleinere Oberseite des Dämpfers ist ebenfalls rutschfest überzogen.
Einsichtigerweise sollten die Elemente möglichst weit in den Ecken des zu entkoppelnden Gerätes platziert werden, um maximale Standsicherheit zu gewährleisten. Wer besonders hohe, im Querschnitt aber zierliche Standboxen sein Eigen nennt, der muss mit nennenswerten Einschränkungen in dieser Hinsicht rechnen.
Wir bekamen zwei Sätze der Topmodelle LR-50HV zur Verfügung gestellt, die sogleich unter die „Grand Horns“ von Thivan Labs wanderten, über die es an anderer Stelle in diesem Heft zu lesen gibt. Die sind relativ hoch, allerdings ist der Schwerpunkt weit unten angesiedelt und die Grundfläche nicht klein, so dass keine bedenkliche Kippneigung besteht. Man muss sich allerdings erst einmal daran gewöhnen, dass sich die Boxen am oberen Ende mit nur einem Finger locker fünf Zentimeter in jede Richtung auslenken lassen und beim nach dem Loslassen ein paar Pendelbewegungen brauchen, um wieder in die Ruhelage zurückzukehren.
Klanglich ist der Umstieg von den harten Spikes auf die Levar-Entkoppler zumindest bei meinem durchaus schwingfähigen Massivdielenboden ein klarer Zugewinn. Am Auffälligsten sind die Unterschiede im Bass, der sich mit einer strafferen und besser differenzierten Gangart bedankt. Er mag zunächst etwas leiser wirken, das ist aber lediglich der Wegfall von Aufdickungen im Oberbassbereich, was zudem den Weg für eine transparentere und ausgeprägtere Raumabbildung freimacht. Das System funktioniert bestens, ein Versuch damit lohnt garantiert auch bei anderen Komponenten – ganz bestimmt auch unter einem Plattenspieler.
Fazit
Die neuen Dämpfer von Levar Audio entkoppeln Komponenten hoch wirksam von ihrer Stellfläche, was der Klang mit gesteigerter Präzision und besserer Bühnenabbildung dankt.Kategorie: Hifi sonstiges
Produkt: Levar Resonance
Preis: um 400 Euro

Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Preis: | ab 400 Euro pro Vierersatz |
Vertrieb: | MHW Audio, Sondhofen |
Telefon: | 08321 6078900 |
Internet: | mhw-audio.de |
Garantie: | 2 Jahre |
Kommentar: | Die neuen Dämpfer von Levar Audio entkoppeln Komponenten hoch wirksam von ihrer Stellfläche, was der Klang mit gesteigerter Präzision und besserer Bühnenabbildung dankt. |