
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren


>> Mehr erfahren
Wer statt des auffälligen Rots lieber ein farblich zum Verstärker passendes Schwarz als Finish haben möchte, kann auch dieses bekommen. Während ich das Set gerade im Hörraum aufbaute, kam zufällig einer der Kollegen ins Zimmer und meinte kurz: „Irgendwie sehen die hier ein wenig verloren aus.“ Nach kurzem Stutzen musste ich ihm in dem Punkt tatsächlich recht geben, denn zu den gigantischen Standlautsprechern und tonnenschweren Endstufen, die sich im Rack hinter dem Merlin stapelten, wollte das Set nicht so recht gehören. In der heimischen Wohnung gebührt dem System tatsächlich ein etwas prominenterer Platz, denn es ist wirklich hübsch anzuschauen, und setzt sich deutlich von den klassischen HiFi- Ungetümen ab. Ein modernes, kompaktes System für die designbewusste Zielgruppe eben. Dies soll jedoch nicht heißen, dass nicht auch auf Musikalisches geachtet wird, denn schließlich steht hier ein Musical-Fidelity-Gerät. Beim Merlin wurden die verschiedensten möglichen Quellen einbezogen. Wichtig, um das wertvolle Smartphone anzuschließen, ist natürlich die kabellose Bluetooth- Verbindung, für die eine externe Antenne angeschlossen wird. Die kann entweder direkt am Verstärker befestigt werden oder über eine Verlängerung an einem Standfuß.



>> Mehr erfahren
Auf diese Art kann man die mögliche Entfernung, die man beim Übertragen zum Merlin hat, noch einmal vergrößern und so sein Smartphone in der Tasche behalten, während man sich im Raum bewegt. Selbstverständlich ist auch der Anschluss über einen Klinkeneingang möglich, der gleichzeitig als optischer Eingang für S/PDIF-Signale von Streamern oder andern Quellgeräten dient. Direkt daneben befindet sich ein USB-Micro-B-Anschluss, der heutzutage das Standardkabel für den Smartphone-Anschluss ist. Gedacht ist er hier aber eigentlich für einen Computer, so dass der Merlin als externer D/A-Wandler eingesetzt werden kann. Anstelle des zwar platzsparenden Micro-Anschlusses hätte ich hier aber tatsächlich lieber eine richtige USB-B- Buchse für Computer-Audio gehabt, denn während die beiden internen DACs optisch bis zu 96 kHz bei 24 Bit verarbeiten, sind so über USB nur maximal 48 kHz bei 16 Bit möglich. Das bedeutet aber auf der anderen Seite, dass jeder Computer, egal ob Mac oder Windows, vollkommen ohne die Installation eines Treibers mit dem Merlin arbeiten kann. Hier wurde also eher im Sinne der Bedienbarkeit gehandelt. Abgerundet wird die digitale Anschlusspalette noch mit einenm RCA-Eingang für CD-Spieler oder andere analoge Quellen.
Preis: um 1100 Euro
11/2015 - Philipp Schneckenburger
303-2038
Musikus Hifi |
154-2053
Elektrowelt 24 |