
Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Axton A1300, Axton A295, Axton A480
Volksverstärker

Wer auf der Suche nach Verstärkern für den schmalen Geldbeutel ist, kommt schwerlich an den Amps der ACR-eigenen Marke Axton vorbei. Jetzt gibt es ein komplett neues Lineup mit nicht weniger als fünf Modellen.
„Small but beautiful“ – damit trifft die Selbstbeschreibung für die neuen Axton-Amps so ziemlich ins Schwarze. Die schlanken Proportionen und die titanfarbig eloxierten Kühlkörper machen durchaus was her und lassen die Axtons teurer aussehen, als sie sind. Mit A1300, A250, A295, A460 und A480 stehen fünf Modelle in den Startlöchern. Mono-, Zweikanal- und Vierkanal modelle sind im Angebot. Eine Fünfkanal gibt‘s nicht, dafür stehen jeweils eine kleine und eine große Zweier und Vierer zur Auswahl. Damit lässt sich auch so alles Mögliche kombinieren. Wir haben uns für die größeren Modelle entschieden, so dass A1300, A295 und A480 zu Kursen von 170, 120 und 170 Euro auf ihre Begutachtung warten.











Sound
A295 und A480 warten mit einem schönen, natürlichen Klang auf. Stimmen und Instrumente werden korrekt wiedergegeben und es kommt sogar Live-Atmosphäre auf. Im Bass geht es schön tief hinunter. An der Detailauflösung gibt es überhaupt nichts zu kritisieren, man ist spontan glücklich. Auch die räumliche Abbildung gelingt sehr gut – erst im Vergleich mit den Referenzgeräten treten Unterschiede zutage, die eigentlich viel größer sein müssten. Auch die Mono schlägt sich tapfer. Sie harmoniert prima mit geschlossenen Subwoofern, wo sie richtig ernstaft SQ macht. Ihre knapp 300 Watt reichen auch für ein kleineres Bassgewitter, wer hier mehr will, muss schon zu deutlich dickeren Kalibern greifen. Alle drei spielen auf derart hohem Niveau, dass deutlich teureren Endstufen schwindlig werden muss.
Fazit
Die neuen Axton-Endstufen sind richtig gut geworden. Nur kleiner als gewohnt und günstiger als erwartet. Ein klarer Fall von Mehr-braucht-kein-Mensch- Endstufen.Preis: um 170 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe Mono
Axton A1300Oberklasse

03/2015 - Elmar Michels
Preis: um 120 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 2-Kanal
Axton A295Mittelklasse

03/2015 - Elmar Michels
Preis: um 170 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 4-Kanal
Axton A480Oberklasse

03/2015 - Elmar Michels
292-1888
Car Hifi Store Bünde |
Klang | 20% : | |
Tiefgang (5%) | 5% | |
Druck (5%) | 5% | |
Sauberkeit (5%) | 5% | |
Dynamik (5%) | 5% | |
Labor | 55% : | |
Leistung (40%) | 40% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarbeitung Elektronik | 5% | |
Verarbeitung Mechanik | 5% |
Laborbericht | |
Vertrieb | ACR, CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Kanäle | 1 |
Leistung 4 Ohm (x4) | 260 |
Leistung 2 Ohm (x4) | 385 |
Leistung 1 Ohm (x4) | 0 |
Empfindlichkeit max. (in mV) | 220 |
Empfindlichkeit min. (in V) | 7.2 |
THD+N (<22 kHz) 5W | 0.034 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.032 |
Rauschabstand dB (A) | 81 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 261 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 248 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 262 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 248 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 249 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 247 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 45 - 220 H |
Hochpass | Nein |
Bandpass | 15 - 220 Hz |
Bassanhebung | 0, 6 dB/50 Hz |
Subsonicfilter | 15 - 50 Hz/24 dB |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | Ja |
Cinchausgänge | Nein |
Abmessungen L x B x H (in mm) | 310/136/55 |
Sonstiges | Fernbedienung |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Oberklasse |
Car&Hifi | „Die A1300 bietet Leistung auf kleiner Fläche und für kleines Geld.“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektronik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | ACR, CH-Zurzach |
Kontakt | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Kanäle | 2 |
Leistung 4 Ohm (x2) | 91 |
Leistung 2 Ohm (x2) | 130 |
Leistung 1 Ohm (x2) | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm (x1) | 260 |
Brückenleistung 2 Ohm (x1) | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 230 |
Empfindlichkeit min. V | 7 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.028 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.026 |
Rauschabstand dB(A) | 89 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 247 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 234 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 212 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 212 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 202 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 166 |
Ausstattung | |
Tiefpass in Hz | 25 - 250 Hz |
Hochpass in Hz | 25 - 250 Hz |
Bandpass in Hz | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | via HP |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, bei Hi-in |
Cinchausgänge | Nein |
Abmessung (L x B x H in mm) | 250/136/55 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Mittelklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Die Axton-Amps sind äußerst preiswürdige Verstärker mit blitzsauberen Messwerten und prima Technik.“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | ACR, CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 74 |
Leistung 2 Ohm | 116 |
Brückenleistung 4 Ohm | 232 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 220 |
Empfindlichkeit min. V | 6,9 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,049 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,045 |
Rauschabstand dB(A) | 89 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 224 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 236 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 187 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 187 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 166 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 131 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 25 - 250 Hz |
Hochpass | 25 - 250 Hz |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, bei Hi-in |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 310/136/55 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Die Axton-Amps sind äußerst preiswürdige Verstärker mit blitzsauberen Messwerten und prima Technik.“ |