
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Emphaser ECP-M4, Emphaser ECP-M5, Emphaser ECP-M6
Gewinner-Kompos
Bereits seit einigen Monaten beglückt uns Emphaser mit einer ganzen Reihe neuer Audioprodukte, die durchweg edel gemacht sind. Hier begutachten wir die neuen Monolith-Komposysteme.
Emphaser gibt gehörig Gas. Nach den EA-Endstufen und einer Serie fahrzeugspezifischer Lautsprecher stehen jetzt auch die universellen ECP-Komposysteme bei den Fachhändlern. Es gibt sie in den gängigsten Größen 10, 13 und 16 Zentimetern, so dass die allermeisten Fahrzeuge abgedeckt sind, die noch über Standard-Einbauplätze verfügen. Wie bereits die Verstärker kommen auch die Lautsprecher optisch sehr ansprechend gemacht daher. Von der Verpackung über das Tooling bis hin zum Weichenlayout hat man hier niemals den Eindruck, dass an Irgendetwas gespart werden musste. Ganz im Gegenteil, die Chassis liegen satt in der Hand und sind prima verarbeitet. Die Tiefmitteltöner verfügen über hochstabile Druckgusskörbe, stabile Terminals und sauber geführte Zuleitungslitzen machen einen guten Eindruck. Die Polplatten sind schön plangedreht und liegen daher besser an als nur ausgestanzte Platten. Aluminiummembranen übernehmen die Schallabstrahlung und Sicken wie Zentrierspinnen sind nicht von der billigen Sorte. Auch der Hochtöner kommt in einem sehr edlen, CNC-gefrästen Alugehäuse, es handelt sich um eine 25er-Gewebekalotte, wie sie oft und gerne für Zweiwege-Anwendungen genommen wird. Jedem Set liegen vier Weichengehäuse bei, denn die Zweige für Hoch- und Tieftöner sind getrennt aufgebaut und können so einzeln verbaut werden.
Wie schon zu erwarten finden wir gute Bauteile wie dicke Luftspulen, ordentliche Folienkondensatoren und Metalloxidwiderstände. Auch die Jumper zur Einjustierung der Hochtöner sind groß, stabil und kontaktsicher – ganz so, wie es sein soll.
Preis: um 220 Euro
Oberklasse
01/2021 - Elmar Michels
Preis: um 240 Euro
Oberklasse
01/2021 - Elmar Michels
Preis: um 250 Euro
Oberklasse
01/2021 - Elmar Michels