
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenZwei neue Subwoofer von ESX kommen unter dem Motte „Made for QM“ zu den Händlern. Wir wollen sehen, was dahinter steckt.
ESX bietet mittlerweile eine veritables Angebot an Gehäusesubwoofern. Allein die DBX-Serie mit modernen, kompakten Gehäusen umfasst ein halbes Dutzend Boxen. Doch damit nicht genug, jetzt kommen mit DBX600 und DBX 800 zwei neue Bassgehäuse hinzu. Wie alle DBX sind auch die beiden Neuzugänge sehr kompakte Platzspar-Woofer geworden. Bestückt mit kleinformatigen Chassis machen sie sich klein, schmal, unauffällig und wollen trotzdem erwachsenen Bass bieten. Trotz der ähnlichen Typenbezeichnungen haben wir jedoch zwei recht unterschiedliche Gehäuse vor uns. Während der DBX600 ein schmaler, flacher Downfire-Subwoofer für den Kofferraum ist, nimmt der DBX800 in der Reserveradmulde Platz. Neu an den Beiden ist die Idee mit den QM. Hier ist die Rede von den ESX-QM-Endstufen, die äußerst kompakt ausfallen. Der Gedanke ist ähnlich wie bei einem Aktivsubwoofer. Toll, wenn ich ein Platz sparendes Bassgehäuse habe, doch wohin mit dem Verstärker? Die Gemeinsamkeit von DBX600 und DBX800 ist das Endstufenfach in unmittelbarer Nähe der Anschlussdose, in das exakt eine QM-Endstufe passt. Es gibt drei QMs mit 1, 2 und 4 Kanälen, die alle passen, weil sie gleich groß sind. So kann man je nach „Restanlage“ die passende QM auswählen und elegant installieren. Mit der vierkanaligen QM400.4 gehen zwei Kanäle auf den Subwoofer und zwei aufs Frontsystem – und fertig ist die Car-HiFi-Anlage.



>> Mehr erfahren
Dazu haben die DBX-Subwoofer Doppelterminals mit 2 x 2 Ohm, die nicht nur als Pushterminal, sondern auch als Molex-Buchse zur Verfügung stehen. So gibt es keinen Kabelsalat und die Kombination aus QM-Endstufe und DBX-Sub lässt sich sauber installieren. Bei den neuen DBX ist die Bestückung namensgebend. Der DBX600 ist mit zwei 6-Zoll-Chassis bestückt, die sich unter einem gemeinsamen Schutzgitter verstecken. Beim DBX800 kommen zwei Achtzöller zum Einsatz, die exakt ins Reserveradgehäuse passen und Platz in der Mitte für die Befestigung am Reserveraddorn lassen. Alle Chassis vertrauen auf einen soliden Blechkorb und besitzen luftgetrocknete Papiermembranen, die recht stabil ausfallen. Die Woofer besitzen Antriebe mit je einem Ferritring, der Schwingspulendurchmesser beträgt beim kleinen DBX600 38 Millimeter, beim 800er 50 Millimeter.
Preis: um 200 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

09/2020 - Elmar Michels
Preis: um 230 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

09/2020 - Elmar Michels
292-1890
Car Hifi Store Bünde |