Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: ESX DBX600, ESX DBX800
Bei Bedarf aktiv
Zwei neue Subwoofer von ESX kommen unter dem Motte „Made for QM“ zu den Händlern. Wir wollen sehen, was dahinter steckt.
ESX bietet mittlerweile eine veritables Angebot an Gehäusesubwoofern. Allein die DBX-Serie mit modernen, kompakten Gehäusen umfasst ein halbes Dutzend Boxen. Doch damit nicht genug, jetzt kommen mit DBX600 und DBX 800 zwei neue Bassgehäuse hinzu. Wie alle DBX sind auch die beiden Neuzugänge sehr kompakte Platzspar-Woofer geworden. Bestückt mit kleinformatigen Chassis machen sie sich klein, schmal, unauffällig und wollen trotzdem erwachsenen Bass bieten. Trotz der ähnlichen Typenbezeichnungen haben wir jedoch zwei recht unterschiedliche Gehäuse vor uns. Während der DBX600 ein schmaler, flacher Downfire-Subwoofer für den Kofferraum ist, nimmt der DBX800 in der Reserveradmulde Platz. Neu an den Beiden ist die Idee mit den QM.






Messungen und Sound
Der DBX600 ist ein schlankes Kerlchen, das Gehäuse ist nur 14,5 Zentimeter hoch, zuzüglich 2,5 Zentimeter für die Kunststoffüße. Auch der Reflextunnel mündet im Gehäuseboden, so dass der DBX600 sehr clean ist. Aus nur 22 Litern Innenvolumen holt der Kleine immerhin unter 50 Hz Grenzfrequenz, das reicht für eine zünftige Basserweiterung, z.B. bei einer Werksanlage. Der DBX800 ist deutlich größer ausgefallen, mit 19 Zentimetern Bauhöhe ist er nichts für Notradmulden, er holt dafür aber auch knapp 40 Hz aus 38 Litern. Klanglich liegen beide Woofer auf der sauberen Seite. Der 600er spielt packend und präzise auf den Punkt. Das klingt extrem knackig und macht einen Riesenspaß. Bei Rock/Charts lässt er nichts anbrennen und versorgt die Fahrzeugbesatzung mit erstklassigem Bass. Der dicke DBX800 mit seinen zwei 20ern drückt deutlich mehr. Auch reicht seine Wiedergabe tiefer in den Frequenzkeller, was bei basslastigem Musikprogramm einfach satter klingt. Auch der 800er lässt sich nicht lumpen, wenn es um saubere Wiedergabe oder Dynamik geht, hier liegen wie erwähnt beide Woofer über dem Durchschnitt.
Fazit
DBX600 und DBX800 sind erst einmal sehr gut gemachte Subwoofer. Durch die Integrationsmöglichkeit einer kleinen Endstufe werden sie noch praktischer.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: ESX DBX600
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
ESX DBX600
Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: ESX DBX800
Preis: um 230 Euro

Oberklasse
ESX DBX800
|
323-2522
Masori |
|
292-1890
Car Hifi Store Bünde |
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% : | |
| Tiefgang | 12.50% | |
| Druck | 12.50% | |
| Sauberkeit | 12.50% | |
| Dynamik | 12.50% | |
| Labor | 30% : | |
| Frequenzgang | 20% | |
| Wirkungsgrad | 5% | |
| Maximalpegel | 5% | |
| Verarbeitung | 20% : | |
| Klang | 50% | |
| Labor | 30% | |
| Verarbeitung | 20% |
| Vertrieb | Audio Design |
| Hotline | 07253 9465-0 |
| Internet | www.esxaudio.de |
| Technische Daten | |
| Korbdurchmesser | 16,0 cm |
| Einbaudurchmesser | 13,5 cm |
| Einbautiefe | 8 |
| Magnetdurchmesser | 10,9 cm |
| Gehäusebreite | 86 |
| Gehäusehöhe | 28.5 |
| Gehäusetiefe | 17,0 cm |
| Gewicht | 13.1 |
| Nennimpedanz | 2 x 2 Ohm |
| Gleichstromwiderstand Rdc | 1.85 |
| Schwingspuleninduktivität Le | 0.43 |
| Schwingspulendurchmesser | 38 |
| Membranfläche | 123 |
| Resonanzfrequenz fs | 49 |
| mechanische Güte Qms | 3.03 |
| elektrische Güte Qes | 0.51 |
| Gesamtgüte Qts | 0.44 |
| Äquivalentvolumen Vas | 8.8 |
| Bewegte Masse Mms | 26 |
| Rms | 2.59 |
| Cms | 0.42 |
| B x l | 5.33 |
| Schalldruck 1 W, 1 m | 85 |
| Leistungsempfehlung | 150 – 400 W |
| Testgehäuse | BR 22 l l |
| Refl exkanal (d x l) | 63 cm2 x 32 cm |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| Klasse | Oberklasse |
| Kommentar | Sehr gute Kompaktwoofer mit pfiffi gem Endstufenfach. |
| Klang | 50% : | |
| Tiefgang | 12.50% | |
| Druck | 12.50% | |
| Sauberkeit | 12.50% | |
| Dynamik | 12.50% | |
| Labor | 30% : | |
| Frequenzgang | 20% | |
| Wirkungsgrad | 5% | |
| Maximalpegel | 5% | |
| Verarbeitung | 20% : | |
| Klang | 50% | |
| Labor | 30% | |
| Verarbeitung | 20% |
| Vertrieb | Audio Design |
| Hotline | 07253 9465-0 |
| Internet | www.esxaudio.de |
| Technische Daten | |
| Korbdurchmesser | 21,0 cm |
| Einbaudurchmesser | 18,0 cm |
| Einbautiefe | 10.1 |
| Magnetdurchmesser | 12,6 cm |
| Gehäusebreite | 58.5 |
| Gehäusehöhe | 55 |
| Gehäusetiefe | 19,0 cm |
| Gewicht | 13.7 |
| Nennimpedanz | 2 x 2 Ohm |
| Gleichstromwiderstand Rdc | 178 |
| Schwingspuleninduktivität Le | 0.91 |
| Schwingspulendurchmesser | 50 |
| Membranfläche | 222 |
| Resonanzfrequenz fs | 46 |
| mechanische Güte Qms | 3.24 |
| elektrische Güte Qes | 0.59 |
| Gesamtgüte Qts | 0.47 |
| Äquivalentvolumen Vas | 12.7 |
| Bewegte Masse Mms | 64 |
| Rms | 5.74 |
| Cms | 0.19 |
| B x l | 7.77 |
| Schalldruck 1 W, 1 m | 86 |
| Leistungsempfehlung | 150 – 500 W |
| Testgehäuse | BR 38 l l |
| Refl exkanal (d x l) | 71 cm2 x 24 cm |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| Klasse | Oberklasse |
| Kommentar | Sehr gute Kompaktwoofer mit pfiffi gem Endstufenfach. |




