
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Movie-Serie ist schon seit geraumer Zeit im Portfolio des hessischen Lautsprecherherstellers und weckt dank ihrer hübschen Schale und der hohen Leistungsfähigkeit nach wie vor die Begehrlichkeiten von Film- und Musikbegeisterten. Wir testen die Flaggschiff-Kombination Movie 2050.2 von Canton.
Wer sein Wohnzimmer zum heimischen Filmpalast ausbauen möchte, setzt meistens auf ein klassisches Mehrkanalsystem mit fünf Satelliten und einem Subwoofer. Doch nicht immer lassen sich leistungsfähige Lautsprecher, die oftmals mit voluminösen Gehäusen daherkommen, harmonisch in den Wohnraum integrieren. Sollen dann optisch unauffällige Lautsprecher für den guten Rundumklang sorgen, muss häufig mit Kompromissen bei der klanglichen Performance gerechnet werden. Canton will mit seinen elegant geformten Lautsprechern der Movie-Serie jedoch den schwierigen Spagat schaffen, beeindruckenden, vollwertigen Kinoklang im Wohnzimmer zu erzeugen, ohne großartig Stellplatz opfern zu müssen. Front Canton CD 290.3 Die eleganten Standsäulen des Movie 2050.2 sind aus Aluminium gefertigt und dank ihrer elliptischen Grundform und der geringen Gehäusetiefe von gerade einmal zehn Zentimetern sehr solide. Damit die etwa einen Meter hohen Bassreflexlautsprecher kippsicher auf dem Fußboden stehen, werden diese auf schweren Metallsockeln aus Aluminium-Druckguss befestigt. In den Sockel fabriziert Canton eine kleine Öffnung, durch die Kabel unauffällig zum Lautsprecher geführt werden können. Werden die fein gelochten Schutzgitter abgenommen, kommen fünf Schallwandler zum Vorschein. Zwei 110-mm-Chassis mit Aluminiummembranen arbeiten als Tieftöner bis 400 Hertz, zwei weitere identische Modelle sind bis zur Übergangsfrequenz bei 3.300 Hertz im Einsatz. Ab da übernimmt die 25-mm-Aluminiumkalotte das Ruder. Mithilfe eines nach vorn ausgerichteten Bassreflexrohrs können die Zweieinhalbwege-Lautsprecher dynamisch aufspielen und erzielen, obwohl vergleichsweise wenig Gehäusevolumen zur Verfügung steht, eine untere Grenzfrequenz von etwa 50 Hertz.
Center Canton CD 250.3
Im Centerspeaker des Canton 5.1-Sets kommen zwei 110-mm-Treiber und eine 25-mm-Kalotte zum Einsatz. Auch hier setzt der Entwickler auf eine Zweieinhalbwege- Konstruktion. Dadurch ist das Abstrahlverhalten des liegenden Centers besser als bei einer reinen D’Appolito- Bauweise nach Lehrbuch. Durch die geschlossene Bauweise und das geringere Volumen liegt die untere Grenzfrequenz im Vergleich zum großen Modell CD 290.3 deutlich höher. Der Center kann mit dem mitgelieferten Ständer auf einem Sideboard stehend auf die Hörposition ausgerichtet werden. Alternativ kann der Center auch an der Wand montiert werden – die Halterung ist im Lieferumfang inbegriffen.
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |