
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Taga Platinum F-100 v3-Set
5.1-Standlautsprecher · Taga Platinum F-100 v3-Set
Taga hat sich als Hersteller von Lautsprechern und HiFi-Elektronik bereits mehrfach im Test bewährt. Mit ansprechendem Produktdesign, guter Verarbeitungsqualität und überzeugender Klangqualität bestechen Produkte von Taga vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die international erfolgreiche Lautsprecherserie Platinum wurde aktuell überarbeitet und steht in der Version v.3 als 5.1-Surroundset zum Test bereit.
Das Erfolgsrezept von Taga ist clever und einfach zugleich: Während die Produktentwicklung und sorgfältige klangliche Abstimmung für den europäischen Markt in Polen stattfindet, nutzt man bei Taga die recht günstigen Fertigungskapazitäten in Fernost. Kein Wunder also, dass Taga seine Lautsprecher aus der Platinum-Serie schon seit Jahren erfolgreich verkauft. Aktuell ist die dritte, im Detail überarbeitete Produktgeneration v.3 erhältlich, aus der wir ein komplettes 5.1-Heimkinoset zum Test geordert haben.



>> Mehr erfahren
Platinum v.3-Serie
Mit einem Paar Standlautsprecher F-100 v.3 bilden die zweitgrößten Modelle der Serie die Basis unseres 5.1-Sets. Als Centerspeaker fungiert der beachtlich große C-100 v.3, für echten Heimkinosound auf den Rearkanälen setzen wir mit den S-100 v.3 auf echte Dipollautsprecher und für eine angemessene Tiefbassunterstützung kommt mit dem SW-10 v.3 ein leistungskräftiger Aktivsubwoofer ins Spiel. Als 5.1-Komplettset ruft Taga einen Preis von knapp über 2.800 Euro auf, für den beachtlich viel Technologie und Materialeinsatz geboten wird.
Preis: um 2825 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

05/2019 - Dipl.-Ing. Michael Voigt