
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Jacob Karlzon 3 - Shine (ACT Music)
Jacob Karlzon 3 - Shine

Von den drei bei ACT erschienenen Alben, die wir in dieser Ausgabe vorstellen, ist das des schwedischen Pianisten Jacob Karlzon vermutlich das eingängigste. Der Künstler will sich nämlich keineswegs in die Jazz-Schublade stecken lassen; er macht einfach Instrumentalmusik, die sich sowohl bei Jazz als auch in der Popmusik bedient. Los geht’s mit dem Titelstück „Hine“, bei dem von Pop so viel noch nicht zu spüren ist, eher von sehr weiten und entspannten Klanglandschaften im Stile eines Pat Metheney. „Bubbles“ hat dann bereits so etwas wie ein nahe an der Popmusik angesiedeltes Thema, und dann kommt‘s: eine sehr entspannte Interpretation des U2-Klassikers „I Stil Haven‘t Found What I‘m Looking For“. Leider rauscht‘s bei dem nur per Klavier vorgetragenen Titel ordentlich, was den Genuss etwas trübt. Ein deutlich zu vernehmender falscher Anschlag steckt zudem drin und irgendwie bin ich froh, dass man den nicht elektronisch glattgebügelt hat – so viel Authentizität muss sein. Deutlich robuster geht’s beim darauffolgenden „Screening Self“ zur Sache, hier schwingt wieder der Jazz den Taktstock, und Karlzons Mitstreiter in Gestalt von Hans Andersson am Bass und Robert Mehmet Ikiz am Schlagzeug sind wieder mit von der Partie. Letzterer tut sich im Folgenden, will sagen: auf den drei Titeln der zweiten Seite verstärkt hervor und unterlegt das Geschehen in steigendem Maße mit einem treibenden Schlagzeugteppich. Letztlich lässt mich das Album musikalisch etwas ratlos zurück: Es ist nicht schlecht, aber nicht recht Fisch noch Fleisch. Klanglich geht die Sache, abgesehen von dem fast allgegenwärtigen Rauschteppich absolut in Ordnung. Als Basis für die Produktion diente auch hier eine 24-Bit-Digitalaufnahme. Die Platte ist bestens gefertigt und steckt in einer gefütterten Innenhülle, den MP3-Download gibt’s gratis dazu.
Fazit
Angenehmer, aber letztlich etwas belangloser Versuch eines GenremixesKategorie: Schallplatte
Produkt: Jacob Karlzon 3 - Shine (ACT Music)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen