Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Makaya McCraven – Deciphering the Message (Blue Note Records)
Makaya McCraven – Deciphering the Message
Wenn sich ein Schlagzeuger „Beat Scientist“ nennt, dann erwartet man mehr als eine klassische Bearbeitung des Dumsets. Der französisch-amerikanische Musiker und Komponist Makaya McCraven erfüllt auf seinem aktuellen Album „Deciphering the Message“ genau das. Er durchwühlte das reiche Blue Note-Archiv nach Stücken, die er als Grundlage verwendet, um daraus etwas gänzlich Neues zu formen. Er konzentriert sich dabei auf die Auswahl von Stücken aus den 1950er- und 1960er-Jahren von Künstlern wie Art Blakey, Kenny Dorham, Hank Mobley, Bobby Hutcherson, Clifford Brown und Dexter Gorden. Über dieses Material legt er mit seinen sieben Mitspielern eigene Tonspuren, die Makaya McCraven mit teilweise schwerem Hip-Hop-Groove, einem durch Joel Ross gespielten Vibrafon, diversen Blasinstrumenten, Bass und Gitarre ausstattet. Obwohl die Stücke ein ziemlich breites Zeitspektrum abbilden, gelingt es McCraven, daraus ein Werk aus einem Guss zu zaubern, das die Stücke von damals in die Gegenwart holt, sie zwar verfremdet, ihnen dabei aber stets große Ehrerbietung erweist. Teilweise verändert sich durch die Bearbeitung die komplette Grundstimmung der ursprünglichen Nummer. Das Stück „Autumn in New York“ von Kenny Burrell ist im Original eine sanfte Gitarren-Ballade die hier zu einem R&B-Stück wird, die auf jedem Smooth Jazz-Sampler eine gute Figur machen würde. Es macht nicht nur großen Spaß, dieses Album anzuhören, sondern auch die Originale herauszusuchen, um sich durch den direkten Vergleich der Klasse bewusst zu werden, die hier geboten wird. Es ist zwar nicht das erste Mal, dass Jazzmusik als Grundlage für ein Remix-Projekt gewählt wurde, aber so kreativ und überzeugend wie auf „Deciphering the Message“ ist es niemals zuvor gelungen.
Fazit
Hier überwiegen Makaya McCravens Fähigkeiten als „Beat Scientist“ die als Schlagzeuger – SUPERKREATIV!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Makaya McCraven – Deciphering the Message (Blue Note Records)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



