
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Emma Ruth Rundle – Engine Of Hell (Sargent House SH255)
Emma Ruth Rundle – Engine Of Hell

Motor? Hölle? Sie vermuten schwergewichtige Vollgasattacken aufs Gehör? Mitnichten. Das fünfte Soloalbum der Singer-/Sonwriterin aus Los Angeles ist reduziert, überwiegend leise und besteht im Wesentlichen aus Frau plus akustischer Gitarre oder Frau am Klavier. Oder beides. Auf den ersten Blick kein beliebig originelles Konzept, aber Frau Rundle schafft es souverän, achtmal den mit „Gänsehaut“ beschrifteten Knopf zu drücken. Dass das bei Emma Ruth Rundle nicht immer so sein muss, wissen Kenner ihres Tuns definitiv: Sie unterhält gleich drei Bandprojekte, bei denen es durchaus schon mal ruppig zur Sache gehen darf, was sie auch schon bei ihrer gemeinsamen Tournee mit Chelsea Wolfe unter Beweis stellte. Das, was sie hier abliefert, das allerdings hat ein bisschen was von Tori Amos von vor 30 Jahren. Oder vom jungen Ryan Adams, als man den noch gutfinden durfte. „Body“, eine hoch melancholischer Schmachtfetzen ist so ein Ding, dass dem ewigen „neuen Bob Dylan“ gut zu Gesicht gestanden hätte. „Razor‘s Edge“, Nummer zwei auf Seite B, lässt einmalig so etwas wie Andeutungen von Fröhlichkeit erkennen. Alle Songs auf diesem Album funktionieren wegen ihrer kompositorischen Klasse. Sie sind im genau richtigen Maße sperrig und weit von jeder Trivialität entfernt. Die Reduktion bekommt dem Album auch klanglich. Es tönt klar, präzise und bestens gestaffelt. Laute Ausbrüche gibt‘s schlicht nicht, deshalb findet Kompression auch kaum statt. Ich hätte mich über etwas weniger Rauschen in den leisen Passagen gefreut, aber das ist schon ein Luxusproblem. Ansonsten ist die schwarze Platte in Ordnung, die steckt in einem einfachen bedruckten Innencover, dazu gibt‘s Texte und einen Download-Code.
Fazit
Ein zerbrechliches, raues MeisterstückKategorie: Schallplatte
Produkt: Emma Ruth Rundle – Engine Of Hell (Sargent House SH255)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen