
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenNun vermissen nicht wenige iPhone-Besitzer die elegante Glasrückseite, mit der das iPhone 4 noch glänzen konnte, da kommt der französische Hersteller Wiko mit seinem Highway Pure 4G um die Ecke – mit Glasrückseite und sagenhafte 5,2 Millimeter schlank.
Schon beim Auspacken zieht das Highway Pure begehrliche Blicke auf sich, es ist nämlich nicht nur extrem dünn, das bisschen Material ist zudem hervorragend verarbeitet. Das Smartphone besteht quasi aus zwei Glasscheiben – Gorilla-Glas der dritten Generation – sowie einem Metallrahmen, der alles zusammenhält. Darin eingelassen sind die drei Bedientasten sowie ein abgedeckter Slot für die Nano-SIM-Karte; mehr passte aus konstruktiven Gründen nicht rein, deshalb macht auch das obligatorisch beiliegende Adapter-Set für andere Karten größen wenig Sinn. Aus den gleichen Gründen muss man sich auch mit den 16 GB internem Speicher begnügen, denn, wie man sich denken kann, war auch kein Platz mehr für microSD-Karten. Wem die gläserne Rückseite zu rutschig oder zu empfindlich ist, der ist gut beraten, die mitgelieferte Kunststoffschale aufzuziehen, damit ist das schöne Teil gut geschützt und rutscht zudem nicht so schnell aus der Hand. Der sonstige Lieferumfang beschränkt sich auf das übliche Headset und die Ladetechnik.
Allez, allez!
Das Highway Pure 4G ist nicht nur schlank, es ist auch schnell. Die Hardware bietet zwar klassenübliche Leistung, man hat jedoch das Betriebssystem stark verschlankt, so dass die Kombination aus beiden extrem flüssig läuft. Umso erstaunlicher ist es da, dass das Highway Plus eine halbe Minute zum Hochfahren benötigt, das ist definitiv zu lange. Dafür gehört der Prozessor zur energieeffizienten Sorte, was dem Smartphone trotz des 2.000 mAh schlanken Akkus eine ordentliche Laufzeit von satten neun Stunden HD-Video im Dauerbetrieb beschert. Damit wird das Smartphone im normalen Praxisbetrieb gut zwei Tage ohne Ladung auskommen, was mittlerweile ja eine Seltenheit geworden ist. Die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ist gut, und zwar auf beiden Seiten, das Gleiche gilt für die Reichweite des WLANs.
Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

06/2016 - Thomas Johannsen