
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenNur mit einem guten Soundsystem lassen sich Filme und Spiele eindrucksvoll erleben. Aber was tun, wenn aus dem TV nur ein schmalbrüstiger Ton herauskommt und im Wohnraum kein Platz für ein ausgewachsenes Mehrkanal-Lautsprecherset ist? Der neue „Playbar“ aus dem Hause Sonos kann Abhilfe schaffen.
Bereits seit über zehn Jahren überzeugen die Produkte von Sonos mit durchdachten und einfach bedienbaren Streaming- und Musikwiedergabe- Lösungen. Mit dem „Playbar“ möchte der amerikanische Hersteller nun auch eine Möglichkeit bieten, den TV-Sound deutlich zu verbessern – natürlich in Sonos-typischer Art.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Bei der Entwicklung des schlanken Soundbars wurde viel Aufwand getrieben, um neben Lautsprecher- und Verstärker einheiten auch die gesamte Netzwerktechnik für das drahtlose Streaming von Musik aus dem eigenen Fundus oder dem Internet unterzubringen. Der Playbar ist als 3.0-System mit zwei frontal und seitlich abstrahlenden Lautsprechersystemen und einem Center-System konzipiert. Jeweils zwei Tief- Mitteltöner und ein Hochtöner kommen dabei zum Einsatz; angetrieben von neun digitalen, leistungsstarken Endstufen. Das Gehäuse des Soundbars ist zudem aus Aluminium gefertigt, so dass keine zusätzliche aktive Kühlung der Elektronik benötigt wird. Pfi ffi g ist die automatische Lageerkennung des Soundbars, die bewirkt, dass die Schallabstrahlung sowohl in waagrecht liegender Position als auch bei einer möglichen Wandaufhängung des Systems unter dem TV immer optimal erfolgt. Der Fernsehton wird mittels optischem Digitalkabel zum Playbar geleitet. Die Lautstärkeregelung ist mit der TV-Fernbedienung möglich, denn deren Signale kann der Soundbar erlernen. Für die Durchleitung der Infrarotsignale zum TV, zum Beispiel zur Programmumschaltung, ist er zudem mit rückwärtigen Infrarot-Repeater- Streifen versehen. Des Weiteren ist der Playbar mit zwei LAN-Anschlüssen ausgestattet, um den Soundbar und ein weiteres Netzwerkgerät per Kabel ins Netz zu bringen.
213-1570
SKS-MEDIA |
154-1794
Elektrowelt 24 |
134-549
Heimkinoschmiede Jörg Michels |