
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTonabnehmer Ortofon Concorde Elite
Überschall-Knall

Seit über 40 Jahren baut der dänische Hersteller Ortofon nunmehr seine Profi -Abtaster aus der Concorde-Baureihe. Dieses hier ist ein ganz besonderer Ableger dieser Fraktion.
Zur Einordnung
Doch, doch, das Concorde Elite ist ein ziemlich waschechter Club-Abtaster. Also einer, der definitiv dafür gedacht ist, professionellen Plattenlegern am Ende eines Technics-Tonarms nächtelang treue Dienste zu leisten. Ob so etwas vielleicht auch für den Heimanwender interessant ist versuchen wir an dieser Stelle herauszufinden. 1979 hat Ortofon angefangen, Abtaster im Look des Cockpits des berühmten Überschall-Passagierjets zu bauen. Es wird der modernen Formgebung einerseits und andererseits dem Umstand, dass es an diesem Abtaster kaum etwas zu justieren gibt geschuldet sein, dass sich die Reihe alsbald in der HiFi-Welt etablierte. Durch die Decke ging’s jedoch erst, als die DJ-Szene diese Abtaster entdeckte, die fortan den Standard überhaupt beim Einsatz von Technics SL-1200 und Co bildeten. Das letzte Mal präsentierte Ortofon mit dem „Concorde Century“ 2019 eine HiFi-Variante des Themas.


Konstruktives
Einer der Gründe, warum das Concorde Elite für den HiFi-Anwender interessant sein könnte ist seine für HiFi-Verhältnisse ungewöhnlich hohe Ausgangsspannung: Bei nominellen 8,5 Millivolt bei einer Schnelle von fünf Zentimetern pro Sekunde muss man sich garantiert keine Gedanken darüber machen, ob der Abtaster den auch genügend Pegel für die Phonovorstufe liefert. Die Erfahrung hat gar gezeigt, dass Phonovorstufen es durchaus mögen, etwas höher ausgesteuert zu werden, in vielen Fällen bekommt das der Gesamtdynamik definitiv zugute. Der Fairness halber muss man sagen, dass es in der DJ-Abteilung bei Ortofon auch Abtaster mit elf Millivolt gibt, die dürften sich für HiFi-Anwendungen aber weniger eignen. Denn: Für viel Ausgangsspannung braucht man viel Magnetfeld, will sagen: kräftige Magnete und viele Spulenwindungen. Letzteres scheint beim Concorde Elite der Fall zu sein; ein Innenwiderstand von 1,2 Kiloohm und eine Induktivität von 800 Millihenry sind eine Menge. Was das Elite zudem von den anderen Concorde-Modellen unterscheidet sind Nadelträger und Nadel: Ersterer besteht nämlich aus einer exklusiven Magnesium-Aluminiumlegierung und soll besonders leicht und steif sein. An seinem Ende sitzt ein nackter und kleiner elliptischer Diamant, wie man ihn eher aus HiFi-Gefilden kennt. Auch jener trägt zu einer wünschenswert geringen bewegten Masse bei. Ortofon bemerkt ausdrücklich, dass diese Nadel „zum Hören gedacht ist, und nicht für intensives Cueing und Scratching“. Der Hersteller verweist zudem darauf, dass der Nadeleinschub in einem echt vergoldeten Gehäuse steckt –

Klang
Die Montage des Concorde Elite in besagtem Technics SL-1500C ist ein bisschen wie Urlaub für den vielgeprüften Tonabnehmerjustierer: Reinschrauben, Auflagekraft ohne Tonarmwaage einstellen und den VTA im Auge behalten – schon geht’s los. Daran könnte ich mich zugegebenermaßen gewöhnen. Ich war ausgesprochen gespannt, wie sich meine um 50 Dezibel verstärkende Röhrenphonovorstufe mit den achteinhalb Millivolt des Concorde Elite vertragen würde – Sorgen ob möglicher Übersteuerung machte ich mir nicht, Röhrenschaltungen vertragen ohne Probleme hohe Eingangspegel. Die Kinnlade bewegte sich bei den ersten Takten dann auch schnell nach unten, denn das, was das Ortofon hier zum Besten gab, das war schlicht Feuerwerk. Dynamik und Kraft pur. Aber auch: einen kantigen und ziemlich eindimensionalen Bass, einen kratzigen Hochton und einen wenig ausgedehnten Raum. Man sollte sich jedoch hüten, jetzt schon Schlüsse zu ziehen, denn das Concorde Elite will unbedingt geduldig eingespielt werden. Bereits nach fünf Stunden gibt sich das Ganze deutlich zahmer, nach etwa 30 Stunden verändert sich nur noch wenig. Die Ecken sind runder, der Spaß ist aber noch da: Das Concorde Elite verleugnet auch jetzt seine Wurzeln nicht und läuft bei Musik wie den teilweise kräftig elektronisch unterlegten Klängen von The XX zu großer Form auf und füllt den Raum mit purer Energie. Es klingt rund, saftig und eindringlich. Ein wahres Wunder an Auflösungsvermögen ist der Abtaster auch jetzt nicht, bei Steely Dans Klassiker „Do It Again“ freuen wir uns über die kernige Percussion, Donald Fagens Stimme haben wir allerdings schon mit mehr Ausdruck gehört. Erfreulich gut gelingt dem Elite das Auffächern das Klangbildes. Es rastet förmlich auf dem Rhythmus des Titels ein und transportiert so reine Spielfreude. Das macht das Concorde Elite nicht zu einem ausgesprochenen Allrounder, aber zu einem Tonabnehmer mit ganz besonderen Talenten.
Fazit
Dynamik, Rhythmus, Kraft – das Concorde Elite macht keinen Hehl aus seinen Wurzen im Club-Business. Wenn Sie für sowas einen passenden Zweittonarm frei haben sollten – dicke Empfehlung!Kategorie: Tonabnehmer
Produkt: Ortofon Concorde Elite
Preis: um 400 Euro
Dynamik, Rhythmus, Kraft – das Concorde Elite macht keinen Hehl aus seinen Wurzen im Club-Business. – dicke Empfehlung!
Ortofon Concorde Elite
299-2353
MR-HiFi |
262-1594
hifisound Lautsprechervertrieb |
312-2296
Home Tech Plus GmbH |
106-2406
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |

Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Marke Quadral kennt der geneigte Hifi-Freund: Konstruktionen wie die Vulkan oder Titan sind legendär. Da ist es natürlich sinnvoll, dass sich der Mutterkonzern Loxone dieses Know-How für die hauseigenen Einbau- und Deckenlautsprecher sichert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | ATR, Mülheim |
Telefon | 0208 882660 |
Internet | www.audiotra.de |
Garantie (in Jahre) | k.A. |
Nadelnachgiebigkeit | 13 μm/mN |
Gewicht (in g) | ca. 18,5 g |
Unterm Strich... | » Dynamik, Rhythmus, Kraft – das Concorde Elite macht keinen Hehl aus seinen Wurzen im Club-Business. Wenn Sie für sowas einen passenden Zweittonarm frei haben sollten – dicke Empfehlung! |