Für einen eleganten, überraschenden und sehr klangvollen Musikgenuss - draußen und drinnen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie C765-Serie ist die jüngste TV-Familie von TCL und gerade erst auf dem europäischen Markt erschienen. Wir konnten den Mini-LED-TV als eine der ersten Redaktionen überhaupt testen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Transfiguration Axia
The Next Generator
Normalerweise findet ja so etwas nicht statt – schlicht und ergreifend aus mangelnder Verfügbarkeit. Wenn wir aber einmal ein Generationentreffen ausrichten dürfen, dann ergreifen wir die Gelegenheit beim Schopfe
Mitspieler
Plattenspieler:
Denon DP6000 mit Stax UA7
Holborne Analog 2
Phonovorverstärker:
Trigon Advance
Quad Twentyfour P
PS Audio GCPH
Malvalve Preamp Three Phono
Verstärker:
Accustic Arts Power I MK3
Linn Akurate Kontrol und 2200
MalValve Preamp Four Line
Lautsprecher:
Xavian XN250
Klang + Ton Mini Monitor TS
Zubehör:
Stromversorgung: PS-Audio
Phonokabel Musical Wire, Horn Audiophiles
NF-Kabel: Van den Hul, Musical Wire
Lautsprecherkabel: Silent Wire
Racks und Basen: SSC, Tabula Rasa
Gegenspieler
Tonabnehmer:
Benz Ace SL
Phase Tech P-3G
Van den Hul The Condor
Unglaublich: Selbst die Firmen, die sich während und trotz der Analogkrise nach dem damaligen Siegeszug des CD-Players gegründet haben, können inzwischen ihr zwanzigjähriges Jubiläum feiern. Woran das wohl liegt? Transfiguration ist so eine Marke: 1992 als „Jetzt-erst-recht“-Reaktion auf den kommerziellen Niedergang der Schallplatte aus der Taufe gehoben, begann sogleich die Erfolgsgeschichte der Tonabnehmermanufaktur von Seiji Yoshioka. Das mit dem „manuell“ ist übrigens wörtlich zu nehmen: Nach wie vor werden die edlen Abtaster ausschließlich von Hand gefertigt.
Stefan Becker vom BT-Vertrieb hat es möglich gemacht: Ein Transfiguration Axia der letzten Baureihe und die aktuelle Version, die vor wenigen Wochen ganz frisch aus Japan eingeflogen ist, standen uns zum Hören zur Verfügung. Bevor wir uns an den Familienvergleich machen, noch kurz ein paar Worte zur speziellen Bauweise der Transfiguration-Tonabnehmer, deren Hauptunterschied zu Systemen anderer Hersteller im Aufbau des Magnetsystems liegt. Normalerweise wird ein einzelner Magnet mehr oder weniger parallel über dem Nadelträger angebracht, der sein Magnetfeld über ein magnetisches Joch um die Spulen legt. Dagegen arbeitet man bei Transfiguration Phoenix mit zwei ringförmigen Magneten vor und hinter dem Spulenkreuz auf dem Nadelträger. Damit liegen die Spulen genau zwischen den beiden ringförmigen Neodym- Magneten und bewegen sich in einem äußerst homogenen Magnetfeld. Außerdem reduziert sich die Distanz zwischen Neodymmagneten und den über Kreuz gewickelten Spulen – das Magnetfeld wirkt wesentlich stärker als bei herkömmlichen Konstruktionen. Und: Man kommt mit weniger Windungen und durch die spezielle Wickeltechnik eben auch nur mit zwei Spulen aus. Ich habe bisher vom Axia in der Einzahl gesprochen, weil die technischen Daten der beiden Systemgenerationen absolut identisch sind – lediglich die (vierstelligen) Seriennummern unserer Exemplare unterscheiden sich um wenige Zehner. Das Hauptunterscheidungsmerkmal der beiden Systeme besteht im Material: Kupfer beim alten, Silberdraht beim neuen Axia und ein durch weniger Windungen reduzierter Innenwiderstand. Die Magneten mussten dadurch verstärkt werden – man benutzt die vom Phoenix. Dennoch erzielt man eine ziemlich hohe Ausgangsspannung von immerhin 0,4 Millivolt, für ein niederohmiges System mit einem Innenwiderstand von 8 bzw. 4 Ohm ziemlich beachtlich. Die Schwingung des Nadelträgers ist in alle Richtungen gleichmäßig bedämpft – die vom Hersteller sogenannte Push-Pull- Bedämpfung. Auf dem sehr steifen Bor-Nadelträger sitzt ein Diamant im sogenannten PA-Schliff von Ogura Systems – ein scharfes Profil im „Line-Contact“-Stil mit Verrundungsradien von dreißig und drei Mikrometern. Der schlanke Generator sitzt in einem „Halbgehäuse“ aus massivem Aluminium, das den wesentlichen Teil des Gesamtgewichts von nur sieben Gramm ausmacht. Die Compliance liegt bei 12 Millimeter/Newton; mit diesen technischen Daten passt es in jeden mittelschweren bis schweren Tonarm. Und doch: Die optisch nicht zu unterscheidenden Tonabnehmer verkörpern zwei gegensätzliche Klangwelten. Zuerst das alte Axia: Unbestechlich, nüchtern, fast schon ein wenig spröde setzt es die Signale aus der Rille in Musik um. Das ist – hat man so ein kraftvoll aufspielendes System wie das größere Phoenix in den Ohren – fast ein bisschen zu viel der Neutralität. Auf der anderen Seite drängt sich durch die fast schon unheimliche Präzision der Wiedergabe nach und nach der Eindruck auf, es hier mit einer absolut unbestechlichen Wiedergabe ganz nah am tatsächlich aufgenommenen Musiksignal zu tun zu haben. Ganz anders das neue Axia: Ich weiß nicht, was Seiji Yoshioka genau gemacht hat – aber hier erwächst selbst dem fulminanten Phoenix ein respektgebietender Gegner. Ab dem Grundtonbereich bis hinab in den tiefsten Bass zieht das neue Axia dem älteren doch deutlich davon. Es gibt schlicht und ergreifend mehr: Mehr Tiefgang, mehr Dynamik und damit die deutlich kraftvollere Spielweise mit Wucht und Verve. Speziell etwas blutarmen Produktionen und dünnen Abmischungen kommt diese Extraportion zugute – und gute Aufnahmen machen einfach noch mehr Spaß. Erst ab dem Mitteltonbereich halten sich beide die Waage – das alte etwas mehr „laid back“, das neue eine Nuance direkter, zupackender. In den Höhen das gleiche Bild: Das neue Axia brillant und unheimlich schnell in der Ansprache, das alte seidig und sehr fein auflösend – Geschmackssache. Die Wertung für die räumliche Abbildung geht zunächst an den Newcomer: Seine auf den Punkt gebrachte Spielweise beinhaltet auch eine sehr deutliche Staffelung von Stimmen und Instrumenten – dem entgegen steht die feine und homogene Abbildung des gesamten Raums, den das Vorgängermodell zwischen die Boxen stellt. Diese ganzen Unterschiede sind nicht nur eine Sache der Balance: Versuche, mittels VTA-Verstellung jeweils dem einen System die Spielweise des anderen anzuerziehen, sind allesamt grandios gescheitert. Sobald ein Teilerfolg erzielt wurde, geraten die anderen Qualitäten ins Hintertreffen – keine gute Idee also. Mit den zwei Axias im Wechsel könnte man die gesamte Bandbreite der analogen Wiedergabe auf höchstem Niveau abdecken – da sich aber jetzt kaum jemand beide Tonabnehmer nach Hause holt, bleibt mir die undankbare Aufgabe, jetzt eine Empfehlung aussprechen zu müssen. Auch wenn es mit einem wehmütigen Blick auf das wunderbar entspannte und unbestechliche Vorgängermodell geschieht: Insgesamt ist das neue Axia die rundere Geschichte – und macht durch seine deutlich dynamischere Art vor allem mehr Spaß. Der Preis-Leistungs- Sieg (wenn es so etwas bei uns gäbe) geht an das alte System, das man nach wie vor kaufen kann. Und die letzten Exemplare werden mit Sicherheit ihre Liebhaber finden.Fazit
Unterm Strich muss ich die Entscheidung doch Ihnen überlassen: Präzise Neutralität oder kraftvolle Dynamik – jede der beiden Axia-Generationen setzt die Priorität anders. Ich bin jedenfalls dankbar für diese Erfahrung mit zwei großartigen Tonabnehmern.Kategorie: Tonabnehmer
Produkt: Transfiguration Axia
Preis: um 1790 Euro
Die Frankfurter HiFi-Tage sind DIE Gelegenheit für einen ausgiebigen HÖRTEST. Nach über 20 Jahren treffen sich Musik- und HiFi-Fans wieder in Frankfurt, um sich einen Überblick über die neusten und angesagtesten Technologien zur hochwertigen Musikwiedergabe zu verschaffen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenForm follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | BT Hifi-Vertrieb |
Telefon | 02104 175560 |
Internet | www.bt-vertrieb.de |
Garantie (in Jahre) | 2 |
Gewicht (in g) | 7 |
Ausgangsspannung | 0,4 mV (1hHz, 3,65 cm/sek) |
Übertragungsbereich | 10 Hz - 40 kHz |
Kanalabweichung bei 1kHz | 0,5 dB |
Kanaltrennung | > 27 dB |
Nadelschliff | Ogura PA 0,03 x 0,003 mm |
Compliance (inµm/mN) | 12 |
Empfohlende Auflagekraft | 20 mN |
Abschlussimpedanz (in Ohm) | 40 |
Einspielzeit (ca in Stunden) | 50 |
Unterm Strich... | » muss ich die Entscheidung doch Ihnen überlassen: Präzise Neutralität oder kraftvolle Dynamik – jede der beiden Axia-Generationen setzt die Priorität anders. Ich bin jedenfalls dankbar für diese Erfahrung mit zwei großartigen Tonabnehmern. |