
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 10 Hoch-, Mittel- und Tiefmitteltöner im Messtechnikvergleich
Für besondere Fälle
Fazit
Betrachtet man die 10 Lautsprecher im Test, sind gerade die beiden Exact-Tiefmitteltöner die Exoten, weil sie ganz normale HiFi-Chassis sind. Ausgewählt wurden sie, weil ihre Körbe nicht den Normmaßen der üblichen einbauplätze im Auto entsprechen, daher erfordern die Geschwister SS12MW und SS15MW etwas mehr Sorgfalt bei der Installation als normale 10-cm- oder 13-cm-Tiefmitteltöner. Da die Körbe der Exacts zu groß für 10er- und 13er Öffnungen ausfallen (membranflächenmäßig haben wir 10er und 13er vor uns), bleibt wenig übrig, als die Chassis in die nächstgrößeren Einbauplätze zu adaptieren. Dafür ist entweder Handarbeit angesagt, indem man aus Multiplex oder Ähnlichem passende Adapterplatten herstellt. Die Alternative sind Adapterringe aus Metall, die aufwendig gedreht oder gefräst werden müssen. Eine ansehnliche Auswahl aller möglichen Adapter oder Zierringe gibt´s bei www.sound-installproducts. de, unter anderem auch für unsere Exact SS12MW und SS15MW. Denn es lohnt sich durchaus, die beiden in die engere Wahl zu ziehen. Dafür sorgen die erstklassige Fertigungsqualität aus Dänemark (Scan-Speak) und die hervorragenden akustischen Eigenschaften der beiden. Sowohl der SS12MW als auch der SS15MW gehören zum Feinsten, das der Markt hergibt. Die große Mehrheit des Testfelds gehört einer (zumindest bei uns in Deutschland) eher selten erwähnten Kategorie an. Die Hochwirkungsgradchassis arbeiten nach dem Motto „PA Meets Car Audio“ und sind für die Spaßfraktion gedacht. Allen gemeinsam ist, dass sie statt als Paar, einzeln verkauft werden, was den Grund hat, dass z.B. in einer großen Autotür so viele Töner wie möglich eingebaut werden. Ebenfalls eine beliebte Anwendung sind Lieferwagen oder Pickups, die zu Beschallungszwecken gebaut werden. Für normales Car-HiFi sind die Krachmacher für Pegelfreaks interessant. Das Problem mit den Schreihälsen ist, dass sie bis zur Größe von 20 Zentimetern kaum Bass machen, denn das verträgt sich eher wenig mit dem hohen Wirkungsgrad. Dieser ist auf der anderen Seite der Schlüssel zum Schalldruck. Viel Schalldruck gibt´s mit viel Magnetfeld und wenig bewegter Masse. Das Resultat ist eine sehr niedrige Güte nebst zu tiefen Frequenzen früh abfallendem Schalldruck – es gibt also wenig Bass. Durch die leichten Membranen gibt´s auch keine tiefen Resonanzfrequenzen, da weiche Aufhängungen mechanisch unpraktikabel sind. Das Resultat sind im PA-Bereich und auch hier bei unseren Hochwirkungsgrad- Speakern Lautsprecher, die den Schalldruck über die Membranfläche statt über den Hub machen. Mitteltöner mit 20, 30 oder noch mehr Zentimetern Durchmesser sind normal. Das hat jedoch den großen Vorteil, dass es wenig Verzerrungen gibt, die erst bei großem Membranhub entstehen. Daher klingen gute PAs und Hochwirkungsgradanlagen bei Extrempegel noch sehr sauber. Unsere 16er und 20er von Ground Zero zeigen sehr schön die grundsätzlichen Gegenpole Bandbreite und Wirkungsgrad. Bei den GZCK liegt der Kompromiss mehr aufseiten der Bandbreite, d.h. sie machen mehr Bass, was sie für „normale“ Car-HiFi-Zwecke höchst interessant macht. Die GZCM dagegen sind reine Mitteltöner und machen deutlich mehr Schalldruck mit 94 bzw. 95 dB im Vergleich zu 91 und 92 dB. Dabei sieht man auch, dass Wirkungsgrad Geld kostet, wobei die GZCM hier mit Top-Ausstattung inklusive Neodym etc. glänzen. Preislich und technisch dazwischen liegen die 16er und 20er von Rockford Fosgate. Der kleinere PPS4-6 braucht auf jeden Fall Bassunterstützung, der größere PPS4-8 ist dagegen ein fast schon hifi mäßiger, dafür lauter Tiefmitteltöner. Und die Beiden Hochtöner zeigen, was mit Druckkammertreiber und Horn geht. Ihre Performance ist ähnlich, genau wie die Preise. Das Extralob gebührt dem Ground Zero GZCT 19NPRO, weil er viel kleiner und leichter ist als das Rockford-Horn. Insgesamt machen alle Treiber eine sehr gute Figur vor dem Messmikrofon – Hut ab!
Preis: um 260 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 260 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 220 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 260 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 120 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 300 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 200 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 220 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 180 Euro
08/2018 - Elmar Michels
Preis: um 440 Euro
08/2018 - Elmar Michels
164-854
KL Audio |
65-112
M & K Hifi GmbH |