
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Heed Audio Obelisk Si s3
Kraftpaket

Es gibt Vollverstärker, die haben in der HiFi-Szene einen legendären Ruf. Einer dieser Kandidaten ist ein jedoch eher unscheinbarer, kompakter Vertreter seiner Art: der Heed Obelisk. In der neuesten Version Obelisk Si s3 tritt er in die Fußstapfen seiner klangstarken Vorgänger – mit topaktueller Ausstattung.
Gerade mal 22 Zentimeter breit, 36 Zentimeter tief und nur acht Zentimeter hoch ist dieser kleine, schwarze Kasten mit zwei prominenten Drehreglern auf der Gerätefront. Dabei ist der Obelisk Si s3 mit über 80 Watt pro Kanal an vier Ohm ein echtes Kraftpaket und klanglich eine echte Legende. Denn bereits seine Vorgänger haben reihenweise Testsiege und Lobeshymnen für highfidelen Klang abgeräumt. Warum also ein Nachfoger eines bewährten Produkts? Ganz einfach: Die Klangphilisophie ist geblieben, aber die moderne Art des Musikhörens hat Heed bewogen, dem Obelisk eine Firschzellenkur in Sachen Aussattung zu geben.



>> Mehr erfahren
Obelisk Si s3 Ausstattung?
Auf der Rückseite des Gerätes stehen 5 Cincheingänge, ein Cinchausgang und ein Satz kräftige Lautsprecherklemmen parat, völlig altagstauglich, aber nicht gerade überwältigend. Der eigentliche Clou der neuen Version s3 ist die Tatsache, dass man den Eingang Nummer 1 optional zum Phono-Eingang nachrüsten kann oder – für die moderne Art des Musikhörens per Streamer, PC oder Mediaserver – mit einer audiophilen D/AWandler- Karte bestücken kann. Der Hersteller, bzw. der deutsche Vertrieb b+t bietet hierzu die passenden Nachrüst-Module an, die im Inneren in Steckplätzen die Funktionalität des Obelisk dramatisch erweitern. Gleich zwei verschiedene D/A-Wandler-Karten zwischen 200 und 350 Euro stehen zur Verfügung, wahlweise kann man das Gerät aber auch gleich ab Werk passend bestückt erwerben. Selbstverständlich hat Heed auch ein passendes CD-Laufwerk im Obelisk-Format im Programm; so lässt sich mit der Obelisk-Serie eine wunderschöne, audiophile HiFi-Kette im Mini-Format je nach Belieben zusammenstellen. Ein weiterer Anschluss auf der Obelisk- Si-s3-Rückseite dient der Erweiterung des Vollverstärkers mit einem externen Netzteil namens X-2 (um 800 Euro). Wird diese zusätzliche Stromversorgung (im gleichen Format wie der Si) angekoppelt, dient das Netzteil des Si lediglich zur Versorgung der Vorstufensektion, die Endstufen beziehen ihren Strom dann aus dem Extra-Power-Netzteil. Somit lassen sich die Performance und die Ausgangsleistung des Obelisk Si s3 bei Bedarf sogar zusätzlich steigern, denn diese Nachrüstlösung entlastet das zwar sorgfältig dimensionierte, aber dennoch limiterte Original-Netzteil des Vollverstärkers ganz enorm.




Labor und Praxis
Satte 83 Watt liefert der Obelisk Si s3 pro Kanal an vier Ohm, bei acht Ohm sind es immerhin noch saubere 55 Watt – deutlich mehr, als der Hersteller angibt. Extrem gering ist das Rauschen mit 92 dB(A), auch ist der gemessene Dämpfungsfaktor mit Werten über 180 beachtlich hoch. Im Hörraum ist der extrem solide und robust verarbeitete Obelisk Si s3 eine Wucht: Der „Kleine“ treibt selbst große Standlautsprecher mit einer beachtlichen Power auf Höchstleistung, hat Tief bassimpulse voll im Griff und lässt sich auch von Dynamikspitzen nicht aus der Ruhe bringen. Selbst in der Standardversion ohne Zusatznetzteil X-2 spielt der kompakte Obelisk mit der gleichen Lockerheit und Souveränität wie deutlich teurere und wuchtigere Vollverstärker. Ebenfalls überzeugt der in unserem Testmuster aufgerüstete S/PDIF-Digitaleingang (mit DAC-1- Modul), der digitale Daten von einem Musikstreamer mit bis zu 24 Bit und 96 kHz in reinster Form verarbeiten konnte. Der Heed Obelisk Si s3 macht im Hörtest einfach Spaß, sein Charakter ist weder zu warm noch zu kühl, ist weder vorwitzig noch behäbig, er baut eine klar strukturierte Bühne auf und bringt jedes kleinste Detail angemessen zur Geltung ohne die Musik analytisch in Einzelteile zu zerlegen.
Fazit
Der Obelisk Si s3 ist ein echtes Kraftpaket im Schafspelz. Kompakt in den Abmessungen, aber riesengroß im Klang. Sein über Jahre gewachsenes, moduares Konzept ist blendend durchdacht und gibt seinen Besitzern die Möglichkeit, sowohl Anschlussvielfalt als auch Klangperformance noch weiter zu steigern. Mit der s3-Version des legendäre Vollverstärkers Obelisk ist man für das digitale Musikzeitalter bestens gerüstet.Preis: um 1490 Euro
Ganze Bewertung anzeigenVollverstärker
Heed Audio Obelisk Si s3Spitzenklasse

01/2016 - Michael Voigt
299-2349
MR-HiFi |
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | B+T HiFi Vertrieb, Erkrath |
Telefon | 02104 175560 |
Internet | www.bthifi.com |
Ausstattung | |
Ausführung | Schwarz / Silber |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 220/85/360 |
Gewicht (in kg) | 8 |
Eingänge Audio / Phono MM / Phono MC | 5/optional/ Nein |
Digital-Eingänge (opt. / elektr.) | Nein /optional |
Ausgänge Audio | 1 |
Digital-Ausgänge (opt./elektr.) | Nein / Nein |
Pre-out / Power in | 0/ Nein |
Lautsprecheranschlüsse 1 Paar / 2 Paar | Ja / Nein |
Klangregelung / Kopfhörer-Ausgang | Nein / Nein |
Fernbedienung / lernfähig | Ja / Nein |
Besonderheiten | modular erweiterbar |
Messwerte | |
Leistung (8 Ohm) | 2 x 55 W |
Leistung (4 Ohm) | 2 x 83 W |
Klirrfaktor (5 W an 8 Ohm in %) | 0.01 |
Rauschabstand | 92 dBr (A) |
Übersprechen | 58 dBr (A) |
Dämpfungsfaktor (bei 100 Hz/1 kHz/10 kHz) | 163/182/171 |
Kurz und knapp: | |
+ | D/A-Wandler oder Phono nachrüstbar |
+ | optional externes Netzteil |
+ | + kompakte Abmessungen |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |