
Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das haben wir nicht so oft: Ein genau geführtes Protokoll eines Entwicklers von der Konzeption bis hin zum fertigen Lautsprecher. Bei der „Studio AMT“ von Lautsprecher Berlin haben wir die Gelegenheit, den Gedanken der Entwickler vom Reißbrett bis in den Hörraum zu verfolgen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNo-Name vs. Marke
Preisgünstige Produkte müssen nicht zwingend schlecht sein. In der Lebensmittelbranche beispielsweise kommt es vor, dass ein und dasselbe Produkt unter einem teuren Markenlabel sowie deutlich günstiger als No-Name im gleichen Supermarkt-Regal stehen. Doch wie verhält es sich bei Elektronik-Geräten?
Bei Lebensmitteln treten Service- und Garantiefälle eher selten auf. Sollte der Erdbeerjoghurt für ein paar Cent nicht besonders gut schmecken, so wird beim nächsten Einkauf eben ein anderer gekauft. Produktverbesserungen und Fehlerbehebungen z.B. durch Software-Updates sind dort nach dem Kauf nicht gefragt.

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAnders im Bereich der Unterhaltungselektronik. Bei einem Großteil der Produkte muss nicht nur die Hardware solide funktionieren, auch die Software hat entscheidenden Anteil an Funktion und Bedienbarkeit. Da die Geräte immer komplexer werden ist es von unschätzbarem Wert, bei Bedarf auf den Support eines kompetenten Ansprechpartners zurückgreifen zu können. Wer ein billiges No-Name-Produkt aus dubiosen Online-Quellen bezogen hat, hat da meist schlechte Karten.
Und wie steht es um die Qualität der No-Name-Geräte? Das lässt sich nicht pauschal sagen. Sicherlich gibt es sehr günstige No-Name-Produkte, die für ihren Preis ordentliches bieten. Doch ist die Gefahr groß, dass sich das vermeintliche Schnäppchen als totaler Fehlkauf entpuppt. Wir haben im Bereich Navigations-Autoradios mal die Probe aufs Exempel gemacht und zwei No-Names aus dem Internet mit Marken-Naviceivern verglichen. Ergebnis: Auch wenn die No-Names zunächst kaum schlechter schienen als die Markenware, so haben sie sich in der Praxis schnell als völlig unbrauchbar herausgestellt. Den kompletten Test lesen Sie hier:
https://www.hifitest.de/test/naviceiver/radical_r-c10vw1r-map10c-radical_r-c10vw2r-map10c_17719
Bei der Online-Schnäppchenjagd ist im Elektronik-Bereich also Vorsicht geboten, sonst bewahrheitet sich schnell der alte Spruch: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“