
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: B&O
2.100 Watt starker Aktivlautsprecher: Bang & Olufsen präsentiert den BeoLab 50

Mit dem BeoLab 50 hat Bang & Olufsen einen neuen Lautsprecher angekündigt.
Der neue BeoLab 50 ist der erste Lautsprecher von Bang & Olufsen, der als Weiterentwicklung des Lautsprechers BeoLab 90 konzipiert ist. Die Silhouette des BeoLab 50 ist schlank, hoch und durch fließende Linien und sichtbare Kanten abgerundet. Die silberpolierten Oberflächen aus Aluminium und warmen Eichenholzlamellen sind wiedererkennbare Markenzeichen.

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenExternes Mikrofon zur Einmessung
Der untere Teil des Lautsprechers ist so konzipiert, dass er sich visuell vom Boden abhebt, um den Fokus auf das leichte Erscheinungsbild und die klaren Linien zu legen. Mithilfe eines externen Mikrofons misst der BeoLab 50 seine akustische Umgebung aus und wendet die idealen Anpassungsfilter an, um den optimalen Klang auf einzelne Hörpositionen oder den gesamten Raum auszurichten, heißt es.
Die Acoustic Lens Technologie, die für die Klangverteilung der oberen Frequenzen zuständig ist, befindet sich im oberen Teil des Lautsprechers. Die Klangverteilung der Linse erfolgt über die Beam Width Control entweder in einem 180-Grad-Modus für den Hörgenuss mit vielen Personen, z. B. auf einer Party oder bei einem Filmabend, oder in einem gebündelten Modus, bei dem die Klangverteilung auf eine bestimmte „Sweet-Spot“-Hörposition ausgerichtet ist.
Linse fährt nach oben
Wenn der BeoLab 50 eingeschaltet wird, fährt die Linse nach oben in eine sanft beleuchtete Vertiefung, dank der sie sowohl tagsüber als auch nachts dezent sichtbar wird. Mithilfe der Bang & Olufsen App kann der Lautsprecher bedient werden. Je nach Hörposition und Vorlieben kann aus verschiedenen Voreinstellungen ausgewählt oder eine eigene Konfiguration eingerichtet werden.
Der BeoLab 50 ist ein 2.100 Watt starker Aktivlautsprecher der in ausgewählten Bang & Olufsen Geschäften weltweit im August für 13.295 Euro (Stückpreis) erhältlich sein wird.