
Rockstar Alice Cooper und Revox haben gemeinsam eine exklusive, weltweit limitierte und signierte Sonderedition von Tonbandmaschinen und Plattenspielern entwickelt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Bluesound
BluOS-Firmware-Update bringt Radio-Paradise-Streams in hochauflösender MQA-Qualität

Mit der Markteinführung des ersten Produkts aus der nächsten Gerätegeneration, der Pulse Sundbar+, veröffentlicht der kanadische Streaming-Spezialist Bluesound in diesen Tagen auch die neue Version 3.14.2 des dazugehörigen BluOS-Betriebssystems.
Diese ist nun nicht nur auch auf die deutlich leistungsfähigeren Prozessoren künftiger Bluesound Streaming-Komponenten abgestimmt, sondern bringt für alle BluOS-Player – wozu auch zahlreiche NAD- und Dali-Produkte zählen – einige wichtige Verbesserungen und Funktionserweiterungen. So konnte man die Stabilität und Übertragungsleistung der BluOS-Player in WLAN-Netzwerken verbessern, während Anpassungen im zentralen Audio-Decoder und der Verwaltung der BluOS-Bibliotheken für einen grundsätzlich zuverlässigeren Betrieb sorgen, heißt es.

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenRoon-Einbindung optimiert
Zudem optimierte Bluesound die Einbindung des Streaming-Tools Roon, implementierte Updates für die Kommunikation mit den Musikdiensten TIDAL, Qobuz, Amazon Music und Deezer und ergänzte die in BluOS eingebettenen Streaming-Anbieter um SpotifyFree und SiriusXM. Ein Novum ist zudem das neue, exklusiv von allen Nutzern der BluOS-Plattform empfangbare Streaming-Angebot „Radio Paradise MQA“. Wie der Name schon vermuten lässt, erweitert die in Kalifornien beheimate Radiostation ihr Angebot um vier hochauflösende MQA-codierte Audiostreams. MQA ist kein neues Dateiformat, sondern eine Möglichkeit, große Musikdateien mit einer besonders effizienten Kompressionstechnik so zu verpacken, dass sich selbst originale Studio-Master-Aufnahmen im 24 Bit/ 192 kHz-Format in vergleichsweise kleinen Datenpaketen speichern und online bereitstellen lassen.
Die neue Software-Version BluOS 3.14.2 steht ab sofort kostenlos zur Verfügung und lässt sich über die für iOS, Android, Macs, Windows-PCs und Kindle Fire Tablets verfügbare BluOS App auf allen entsprechenden Bluesound-, Dali- und NAD-Komponenten installieren.