
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Monkey Banana Baboon 6, Monkey Banana Turbo 10s
Alles andere als Affentanz

Am Rüttenscheider Stern in Essen gibt es einen Herrenausstatter, der für sich mit den Worten wirbt: The Unknown Brand. Auch Monkey Banana war für mich bisher eine unbekannte Marke. Aber jetzt zum Glück nicht mehr.
Sie hören auf Namen wie Gibbon, Lemur, Silberrücken (Silverback) oder eben Baboon. Die Rede ist nicht von den nächsten Verwandten des Menschen, sondern von den nach diesen benannten Lautsprechern des Herstellers Monkey Banana. Den hatte ich bis vor kurzem nicht auf dem Schirm. Tatsache ist aber, dass die Firma bereits 2010 von Markus Augenstein gründet wurde. Und seinen Lauf nahm die Geschichte bereits 2004. Augenstein ist Musiker und DJ, mit nationalen wie internationalen Gigs. Er begann, nebenbei lokale Bands zu mischen, was ihn in Kontakt mit Studiomonitoren brachte. Das Problem: Die Klangqualität, die er wollte, konnte er sich nicht leisten.










WTF
Aber wo kommt dieser so gar nicht nach HiFi klingende Name her? Nun, er soll Wiedererkennungswert haben und eine Einstellung transportieren. Das ist kein langweiliges, konventionelles Produkt, nein, das ist anders, ein bisschen frecher. Die Produkte sollen Charakter und Seele haben. Dies ist auch der Grund, warum es die Lautsprecher von Monkey Banana neben Schwarz auch in Rot und im Fall der Gibbon-Reihe sogar in Gelb gibt. Die Stück- Preise beginnen bei 199 Euro für den Gibbon 5 und enden bei 449 Euro für den Turbo 8 und unser Testmuster, den Baboon 6*. Neben Nahfeldmonitoren baut Monkey Banana auch Subwoofer, Kopfhörerverstärker, Kabel und Mikrofone. Rückmeldungen von Kunden, Messebesuchern, Foren oder Social-Media-Nutzern werden dabei bei der Weiterentwicklung der Produkte berücksichtigt. Viele Features, die später in Produkten landeten, waren umgesetzte Wünsche der Nutzer.
AMT
Speziell für die Baboon- Serie wurde der AMT entwickelt.

SUB
Wer es unten rum etwas kräftiger mag, der sollte sich die Anschaffung des Turbo 10s überlegen. Für 700 Euro bekommt man hier einen aktiven, 300 Watt starken Subwoofer mit einer stabilen 25-cm-Papier-Membran. Einzustellen gibt es auch hier einiges: Die Lautstärke, die Trennfrequenz (40 bis 120 Hz), die Phase (0° oder 180°) und die Standby-Variante (off, Auto oder Always on). Es gibt analoge Ein- und Ausgänge in Form von XLR, Cinch und Klinke, sowie zwei digitale Schnittstellen: Einen elektrischen S/PDIF-Eingang und einen solchen Ausgang (Thru) zum Durchschleifen an Lautsprecher Nr. 2. Für den Hörtest verkabelten wir die Vorstufe, die Lautsprecher und den Subwoofer mit soliden, nicht allzu teuren XLR-Kabeln von In-Akustik.
Präsent, energetisch, genau
Der ideale Aufbau sieht laut Hersteller wie folgt aus: 1 bis 1,5 Meter Basisbreite, 30° angewinkelt,

Fazit
Kategorie: Aktivlautsprecher
Produkt: Monkey Banana Baboon 6
Preis: um 900 Euro

Spitzenklasse
Monkey Banana Baboon 6
Monkey Banana Baboon 6
Kategorie: Subwoofer (Home)
Produkt: Monkey Banana Turbo 10s
Preis: um 699 Euro

Oberklasse
Monkey Banana Turbo 10s
Monkey Banana Turbo 10s

Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Paarpreis: | 900 Euro |
Vertrieb | Future Beat Industries, Keltern |
Telefon | 07236 9821080 |
Internet | www.futurebeatindustries.de |
Ausstattung | |
Ausführungen | Schwarz, Rot |
Abmessungen (B x H x T): | 277 x 214,5 x 190 |
Gewicht | 4,4 kg |
Prinzip | 2-Wege-Bassrefelex |
Anschlüsse | XLR, Klinke, Cinch analog und digital |
Garantie: | 2 Jahre |
+ | präziser, präsenter und doch angenehmer Klang |
+ | Klangregler / zahlreiche Anschlüsse |
+/- | - keine Abdeckung für die Trei |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klang | 70% : | |
Klang | 70% | |
Labor | 15% : | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% : | |
Praxis | 15% |
Paarpreis (in Euro) | 699 Euro |
Vertrieb | Future Beat Industries, Keltern |
Telefon | 07236 9821080 |
Internet | www.futurebeatindustries.de |
Ausstattung | |
Ausführungen | Schwarz, Rot |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 368/383/374 |
Gewicht (in Kg) | 19 kg |
Ausstattung | 10 Zoll Papiermembran |
Frequenzgang | 20Hz – 40Hz ~ 120Hz |
Trennfrequenz | von 40 – 120Hz einstellbar |
Eingänge | XLR, Klinke, Cinch analog und digital |
Phasenschalter | 0°/180° |
Prinzip | Aktiv, Bassreflex |
Garantie: | hervorragend |
+ | viel Druck, viel Spielfreude |
+ | zahlreiche Anschlüsse |
+ | Nein |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Oberklasse |