Kategorie: WLAN-Router, Kopfhörer InEar

Serientest: Fischer Amps FA 666, Fischer Amps FA 666 XB


ZWEI UNGLEICHE BRÜDER

WLAN-Router Fischer Amps FA 666, Fischer Amps FA 666 XB im Test , Bild 1
24271

Die In-Ear-Kopfhörer von Fischer Amps erfreuen sich nicht nur unter Musikern großer Beliebtheit, längst haben auch HiFi- Enthusiasten die In-Ears mit dem Studio-Charakter für sich entdeckt, was sicher nicht nur am ausgezeichneten Sitz liegt.

Der FA 666 ist schon seit einiger Zeit bei uns gelistet und glänzt mit herrlich ausgewogener Wiedergabe. Nun hat er mit dem FA 666 XB einen Bruder zur Seite gestellt bekommen, der ganz zeitgemäß untenrum etwas mehr Druck machen soll. Um beide Brüder direkt miteinander vergleichen zu können, hat uns der Hersteller gleich je ein Exemplar für einen Test quasi unter familiären Bedingungen zur Verfügung gestellt.  


Aufbau und Ausstattung  


Rein äußerlich sind die beiden Geschwister FA 666 und FA 666 XB so gut wie nicht zu unterscheiden, selbst wir konnten sie nach dem Fotografieren lediglich mit einem Hörtest voneinander unterscheiden, um sie dann später wieder in die richtige Box zu verpacken.

WLAN-Router Fischer Amps FA 666, Fischer Amps FA 666 XB im Test , Bild 4
Die Anschlusskabel sind steckbar, sie können bei Defekt einfach ausgetauscht werden, ein blauer und ein roter Punkt jeweils auf dem Gehäuse und dem Stecker markieren den linken und den rechten Kanal
Sowohl der FA 666 als auch der FA 666 XB arbeiten mit jeweils sechs Wandlern pro Kanal. Die Wandler oder Treiber arbeiten nach dem sogenannten BA-Prinzip (Balanced Armature) und teilen sich die Arbeit nach Frequenzbereich sortiert auf; so dass pro Kanal je zwei Treiber für den Bass-, den Mittelton- und den Hochtonbereich zuständig sind. Erstaunlich genug, dass da die Gehäuse da noch relativ kompakt ausgefallen sind, sie sind zwar auch nicht winzig, sitzen aber sehr sicher in den Ohren und tragen kaum auf.
WLAN-Router Fischer Amps FA 666, Fischer Amps FA 666 XB im Test , Bild 2WLAN-Router Fischer Amps FA 666, Fischer Amps FA 666 XB im Test , Bild 3WLAN-Router Fischer Amps FA 666, Fischer Amps FA 666 XB im Test , Bild 4WLAN-Router Fischer Amps FA 666, Fischer Amps FA 666 XB im Test , Bild 5
Das kommt nicht von ungefähr, schließlich beliefert Fischer traditionell Musiker mit In-Ear-Monitoren, zum Teil sogar Maßanfertigungen. Damit hat Fischer einschlägige Bühnenerfahrungen sammeln können, denn so ein In-Ear sollte natürlich perfekt passen und abdichten, andererseits soll beim stundenlangen Einsatz auf der Bühne auch kein unangenehmes Fremdkörpergefühl in den Ohren aufkommen. Genau diese Anforderungen erfüllen auch die beiden FA 666, wenngleich sie keine Maßanfertigungen sind, so hat doch eine Vielzahl von Conchae, also Innenseiten der Ohrmuscheln, Einfluss auf die Ausformung der Gehäuse der In-Ears gehabt. Zur optimalen Anpassung und besseren Abdichtung nach außen liegen die üblichen Eartips in verschiedenen Ausführungen und Größen bei. Fischer lässt sich nicht lumpen und legt insgesamt vier Paar Passstücke aus Silikon bei, in drei unterschiedlichen Größen, sowie ein Paar in Double-Flange-Ausführung. Darüber hinaus liegen noch drei Paar Schaumstoff-Passstücke bei, ebenfalls in den Größen. S, M und L. Auch an ein Reinigungstool wurde gedacht, um die Geräte bei Bedarf von Cerumen, auch bekannt als Ohrenschmalz, zu befreien. Die Anschlusskabel mit etwa 140 Zentimetern Länge sind natürlich steckbar, sie werden mit gängigen zwei-Pin-0,78-mm-Steckern an die Kopfhörer angeschlossen. Ein roter und ein blauer Punkt sorgen jeweils am Stecker und am In-Ear-Gehäuse dafür, dass es nicht zu Verwechselungen kommt. Auf der anderen Seite sorgt ein 3,5-mm-Klinkenstecker für die Verbindung zum Wiedergabegerät. Alles zusammen kann im stabilen Case untergebracht werden und ist somit überall dabei.  

Der feine Unterschied 

 
Bereits ein Blick auf die technischen Daten lässt die feinen Unterschiede zwischen den beiden Geschwistern erahnen: Schaut man sich den Wirkungsgrad, wie üblich, bei einer Frequenz von 1.000 Hertz an, liegen beide bei 116 dB. Bei niedrigen 100 Hertz liegt der Wirkungsgrad des FA 666 bei 117 dB und damit um nur ein dB höher. Der FA 666 XB liefert bei 100 Hertz mit 121 dB dann ein deutliches Plus, was sich mit einer hörbaren Bassanhebung bemerkbar machen sollte. Im Hochtonbereich, also bei 10.000 Hertz, liegen beide dann wieder bei 116 dB gleichauf. Derlei Feinabstimmung kann man sich eigentlich nur erlauben, wenn man sowohl Herr der Entwicklung als auch der Fertigung ist, und tatsächlich werden die Fischer Amps sowohl in Deutschland entwickelt, als auch produziert.  

Der Hörtest 

 
Kommen wir also zum eigentlichen Hörtest, der unter besten Bedingungen als echter AB-Vergleich erfolgen kann, da wir beide Hörer gleichzeitig aus der selben Quelle füttern können. Selbstredend werden vorher beide mit den gleichen Eartips angepasst. Grundsätzlich spielen beide Fischer Amps sehr neutral, sauber und transparent auf, mit einem fein differenzierten Mittelhochtonbereich, sowie brillanten Höhen, die allerdings alles andere als aufdringlich sind. Das Klangspektrum ist enorm umfangreich, bei entsprechenden Aufnahmen lässt sich sogar eine gut in die Tiefe gestaffelte Bühne ausmachen. Wechseln wir zum FA 666 XB, fällt sogleich der voluminöse Tieftonbereich auf, die Hörer sind dabei so gut abgestimmt, dass der Übergang zum Mitteltonbereich absolut nahtlos ist und vollkommen natürlich erscheint. Nebenbei vermittelt der XB einen besonders angenehm sonoren Grundton, der vor allem einigen Vokalisten sowie Instrumenten wie Bratschen und manchen Bläsern ein wärmeres, runderes Timbre verleiht. Spätestens jetzt stellt sich die Frage nicht mehr, ob In-Ear-Kopfhörer mit FullSize-Hörern konkurrieren können. Seitens der Klang-Performance können das die Fischer Amps auf jeden Fall, hier stellt sich allenfalls die Frage nach den persönlichen Präferenzen bezüglich des Tragekomforts. Denn genauso, wie es Menschen gibt, die keine In-Ears vertragen, gibt es auch solche, denen FullSize-Hörer schlicht zu eng sind. Da ist es gut, dass es für jede und jeden etwas gibt.   

Fazit

Der Fischer Amps FA 666 löst extrem hoch auf, spielt neutral und hoch dynamisch und setzt hier Maßstäbe, wie es sich für ein Arbeitsgerät gehört. Der FA 666 XB langt in den unteren Frequenzen nochmal hörbar zu, ohne jedoch die anderen Disziplinen aus den Ohren zu verlieren. Die Entscheidung zwischen den beiden Geschwistern fällt im Grunde sehr leicht: Wo der FA 666 komplett auf Neutralität und naturgetreue Wiedergabe setzt, spickt der FA 666 XB den Bass- und den Grundtonbereich mit einer gesunden Prise Spaßfaktor.

Kategorie: Kopfhörer InEar

Produkt: Fischer Amps FA 666

Preis: um 679 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


8/2025
4.0 von 5 Sternen

Referenzklasse
Fischer Amps FA 666

Kategorie: Kopfhörer InEar

Produkt: Fischer Amps FA 666 XB

Preis: um 689 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


8/2025
4.0 von 5 Sternen

Referenzklasse
Fischer Amps FA 666 XB

Bewertung: Fischer Amps FA 666
Klang: 70%

4.5 von 5 Sternen

Tragekomfort: 20%

4 von 5 Sternen

Ausstattung: 10%

3.5 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten: Fischer Amps FA 666
Preis: 679 Euro 
Vertrieb: Fischer Amps, Osterburken 
Internet: www.fischer-amps.de 
Ausstattung
Gewicht: 12 g ohne Kabel 
Typ: In-Ear 
Anschluss: 3,5-mm-Stereoklinke 
Frequenzumfang: 20 – 20.000 Hz 
Impedanz: 28 Ohm @ 1 kHz 
Wirkungsgrad: 116 dB @ 1 kHz 
Bauart geschlossen, 3 Wege, 6 Treiber BAT 
geeignet für: mobiles HiFi, mobiles High End, Monitoring 
Ausstattung: Lederetui, Ohrpassstücke Silikon und Memory-Foam je in S, M, L, sowie 1 x Double-Flange, Reinigungstool 
+ umfangreiche Ausstattung 
+ hervorragender Sitz 
+/- Nein 
Klasse: Referenzklasse 
Preis/Leistung: sehr gut 
Bewertung: Fischer Amps FA 666 XB
Klang: 70%

4.5 von 5 Sternen

Tragekomfort: 20%

4 von 5 Sternen

Ausstattung: 10%

3.5 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten: Fischer Amps FA 666 XB
Preis: 689 Euro 
Vertrieb: Fischer Amps, Osterburken 
Internet: www.fischer-amps.de 
Ausstattung
Gewicht: 12 g ohne Kabel 
Typ: In-Ear 
Anschluss: 3,5-mm-Stereoklinke 
Frequenzumfang: 20 – 20.000 Hz 
Impedanz: 16 Ohm @ 1 kHz 
Wirkungsgrad: 116 dB @ 1 kHz 
Bauart geschlossen, 3 Wege, 6 Treiber BAT 
geeignet für: mobiles HiFi, mobiles High End, Monitoring 
Ausstattung: Lederetui, Ohrpassstücke Silikon und Memory-Foam je in S, M, L, sowie 1 x Double-Flange, Reinigungstool 
+ Angenehm natürlicher Klang mit deutlicher Anhebung im Bass und Grundton 
+ umfangreiche Ausstattung 
+/- sehr gute Passform 
Klasse: Referenzklasse 
Preis/Leistung: sehr gut 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino
>> mehr erfahren
Autor Thomas Johannsen
Kontakt E-Mail
Datum 26.08.2025, 09:55 Uhr
565_24278_2
Topthema: Kompaktlautsprecher · Radiant Acoustics Clarity 4.2
Kompaktlautsprecher_Radiant_Acoustics_Clarity_4.2_1755160796.jpg
Maximalklang aus Minimalbox

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.32 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 2.4 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.67 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Hoer an Michael Imhof