Kategorie: Lautsprecherbausätze

Modulare High-End-Standbox mit Purifi und Bliesma


Baukasten- System

Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 1
24250

Das lange angekündigte modulare System ist endlich am Start. Es heißt Publikum und angesichts des famosen Klangs schon der ersten Box bin ich mir sicher, dass es auch ein Publikum finden wird.

Auf dem Weg zur dreiwegigen Standbox mit zwei Purifi -Treibern und passendem Hochtöner hatte ich mit der „TotAl“ in Ausgabe Klang+Ton 2/2025 eine Zwischenstation eingelegt. Eigentlich wollte ich außerdem beim Bändchenhochtöner der „Animata“ bleiben, aber dann habe ich mich an die kleine Bliesma-Kalotte erinnert, die meinen Vorstellungen für ein Baukastensystem eher entspricht, denn sie ist wirklich klein und ermöglicht einen echt kompakten Hochtonaufsatz. Außerdem definiert sich so der Name für das komplette System: Pu(rifi )Bli(esma) kum. Der Plan ist es, eine Reihe von Komponenten zu bauen, die sich untereinander beliebig kombinieren lassen, dazu jede Kombination einmal mit Passivweiche und einmal mit einem aktiven Setup.

Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 2Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 3Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 4Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 5Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 6Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 7Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 8Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 9Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 10Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 11
Die Bassabteile wird es mit Purifi - Treibern von 6,5 bis 10 Zoll geben, die Mitteltöner von 4 bis 6,5 Zoll. Bei den Hochtönern stehen momentan die beiden Bliesma-Aluminium-Magnesium- Kalotten mit 25 und 34 Millimetern zur Disposition.   

Technik 


Der Purifi PTT6.5X04-NAA-08 ist ein schon optisch extrem hochwertiges Chassis, Hier herrschen echte Bass-Ambitionen, was man an der Aluminium- Membran mit einer Dustcap aus dem selben Material erkennen kann. Die Schwingspule ist deutlich länger, was zum einen zu einem linearen Hub von fast plusminus 10 Millimetern führt, aber auch zu einer bewegten Masse von 36 Gramm. Trotz des kräftigen Antriebs liegt der Wirkungsgrad des Treiber damit bei immer noch gesunden 86dB/2,83V, die Resonanzfrequenz bei beeindruckenden 27 Hertz. Man kann das Chassis aufgrund seines linearen Mitteltonbereichs auch breitbandig einsetzen. Die Klirrwerte sind auch hier sensationell niedrig, sogar bei 95 Dezibel. Und auch das Wasserfalldiagramm ist einwandfrei mit sehr schnellem Ausschwingen. Der Mitteltöner sieht auf den ersten Blick genau so aus wie der gleich große Tieftöner, den wir in der Animata schon erfolgreich eingesetzt haben. Tatsächlich sehen wir hier eine deutlich flacher gewickelte Schwingspule – dementsprechend ist der lineare Hub „nur“ 5,8 Millimeter. Am Frequenzgangverlauf kann man das auch sofort sehen: Der designierte Mitteltöner nutzt die geringere bewegte Masse für einen blitzsauberen und linearen Frequenzgangverlauf hinauf bis 6 Kilohertz, bevor sich der nutzbare Bereich mit einer kräftigen Resonanz verabschiedet. Die Klirrwerte sind auch hier sensationell niedrig, sogar bei 95 Dezibel, lediglich im Bassbereich erkennt man am deutlich steigenden Klirr die niedrigere Belastbarkeitsgrenze. Und auch das Wasserfalldiagramm ist einwandfrei, mit sehr schnellem Ausschwingen.  

Die 25-Millimeter-Kalotte stammt von Bliesma. Der T25A-6 hat einen Neodym- Antrieb, und eine Aluminium-Magnesium- Membran, die für einen besseren Schutz hinter Gitter muss. Für eine optimale Schallübertragung hat man hier nämlich mit einer Kalotte mit variabler Dicke gearbeitet, was zu einer sehr geringen bewegten Masse führt. Dementsprechend hat die T25A-6 einen sehr guten Wirkungsgrad bei gleichzeitig guter Breitbandigkeit und Belastbarkeit. Der Frequenzgang ist zwar ohne Ecken und Kanten, aber die Senke auf Achse um 10 Kilohertz nach dem breitbandigen Pegelpeak muss eventuell bei der Filterung etwas ausgeglichen werden. Ansonsten arbeitet die Kalotte bis über 20 Kilohertz. In Sachen Rundstrahlverhalten sieht es ebenfalls sensationell gut aus – die Kalotte bündelt kaum. Die Membranresonanz liegt bei knapp 30 Kilohertz und spielt damit keine Rolle mehr – einsetzen kann man den Hochtöner ab etwa zwei Kilohertz.  


Gehäuse 


Um ein wirklich komplett modulares Lautsprechersystem aufzubauen, benötigt man für jedes Chassis ein eigenes Gehäuse. Das sieht im Falle der kleinsten geplanten Box ein bisschen gewollt, aber, wie ich finde, auch recht niedlich aus. Der 17-Zentimeter-Bass wird dieses Mal in einem rechnerisch optimalen Gehäuse von rund 16 Litern untergebracht, das in der Mitte einmal versteift wird. Reflexrohr ist ein abgesägtes BR HP35 mit etwa 10 Zentimetern Länge. Hier folgt aber eventuell noch ein größeres Rohr, das wegen der erforderlichen Länge im Boden der Box eingelassen wird. Bedämpft wird hinter und um den Treiber und im Bereich unterhalb des Reflexrohrs. Der Mitteltöner sitzt mehr oder weniger in einem Würfel mit 15 Zentimetern Kantenlänge und wird kräftig bedämpft. Der Hochtöner ist entsprechen in einem noch kleineren Gehäuse mit großzügigen Fasen oder Verrundungen untergebracht. Die attraktiven Schallwände stammen übrigens von der Firma Designholz und hören auf den Namen „Saraifo“ für „Save the Rain Forest“ – also einheimische schnell wachsende Hölzer, die zu den verschiedensten attraktiven Holzplatten und -furnieren weiterverarbeitet werden. Ein Besuch im Webshop von Designholz. de lohnt sich immer“!  

Frequenzweiche 


Ich muss mich an dieser Stelle entschuldigen: Ich habe die einzelnen Entwicklungsschritte der Zweige falsch abgespeichert, weswegen die Diagramme bis auf die Einzelzweige nicht mehr vorhanden sind.  

Mit guten Treibern ist der Entwicklungsaufwand eines konventionellen Lautsprechers überschaubar – so auch hier: Der Purifi -Tieftöner braucht wegen der tiefen Trennfrequenz nur ein Filter zweiter Ordnung. Um einen ungebührlichen Buckel im Oberbass zu verhindern, wird zum Parallelkondensator ein kleiner Widerstand in Reihe geschaltet.  

Der Mitteltöner ist natürlich aufwendiger. Nach der Einpegelung mit einem Vorwiderstand lande ich bei einem Hochpass zweiter Ordnung und wegen der hartnäckigen Membranresonanz bei einem Tiefpass dritter Ordnung. 

Der Hochtöner benötigt für die angestrebte hohe Trennung einen Spannungsteiler und ebenfalls ein Filter zweiter Ordnung. Den doch recht kräftigen Anstieg im Superhochton bis zur Membranresonanz habe ich dann doch noch mit einer kleinen Spule direkt vor dem Treiber abgefangen Das Ganze ergibt dann eine saubere Übernahme mit leicht abgesenktem Präsenzbereich, den der Mitteltöner ja schon von selbst mitbringt. Die Stufen im Übertragungsbereich von Mittel- und Hochtöner sind gut im Gesamtverlauf integriert.

Lautsprecherbausätze Klang+Ton-Projekt Publikum S im Test, Bild 6
Textdiagramm: Zweige
  

Messwerte 


Wir sehen eine Box, die trotz ihrer überschaubaren Größe einen wirklich amtlichen Bass produziert: Bis unter 40 Hertz kommen wir mit der gewählten Abstimmung heran. Der Frequenzgang darüber ist bis in den Mitteltonbereich hinein linear und wird dann im Präsenzbereich etwas defensiver, bis es im oberen Hochton dann noch etwas lauter wird, zumindest auf Achse. Die erwähnte Senke des Mitteltöners bleibt unter Winkeln erhalten, die des Hochtöners verschwindet nach und nach. Man sehe sich mal die 45-Grad-Messung an: Ein Frequenzgang, fast wie gemalt! Der Impedanzverlauf ist kontrolliert – angesichts eines Wirkungsgrads von nur knapp über 80 Dezibel an 2,83 Volt ist eine Linearisierung hier nicht erforderlich. Das Wasserfalldiagramm sieht trotz der spärlichen Dämpfung im Bass mehr als manierlich aus und die Klirrmessungen sind sowieso fantastisch – gutes Material eben.  

Hörtest 


So tief und wuchtig im Bass wie die doppelt so große „TotAL“ ist sie nicht, die Publikum S, dafür aber noch ein bisschen kontrollierter und präziser – das Gehäuse ist eben nicht zu groß, sondern hier genau richtig. Das Drei-Wege-Konzept sorgt für eine extrem gute räumliche Abbildung und keinerlei tonale Abweichungen – ich finde „echte“ Mehrwege- Boxen grundsätzlich immer ein bisschen souveräner und sowohl unangestrengter als auch unanstrengender beim Hören. Mit „echt“ meine ich übrigens Drei- Wege-Boxen mit einem Mitteltöner, der von der Größer her zwischen Bass und Hochton liegt, nicht die Boxen, die einfach einen weiteren Basstreiber als Mitteltöner ausweisen und damit die gleichen Schwächen beim Abstrahlverhalten wie Zwei-Wege-Boxen haben. Die Publikum S macht auf jeden Fall hier alles richtig, sogar die Senke im Präsenzbereich liegt an der genau richtigen Stelle für einen äußerst angenehmen und niemals aufdringlichen Klang. Präzision und Klarheit gibt es dennoch jede Menge – klar, bei völliger Abwesenheit von Resonanzen und Verzerrungen ist das Nutzsignal klar im Vorteil. Und auch schon die kleinste Box der Reihe überzeugt mit einer Dynamik und Resilienz gegenüber hohen Lautstärken, dass sie für kleinere Räume schon mehr Box ist, als man es sich träumen lässt. Unter uns: DIE kommt in mein Hörzimmer zuhause.  

Weichenbestückung 


L1: 3,9 mH Luftspule, 1,4 mm Draht 
L2: 2,2 mH Kernspule 0,7 mm Draht 
L3: 0,68 mH Luftspule, 1mm Draht 
L4: 0,33 mH Luftspule, 1mm Draht 
L5: 0,27 mH Luftspule, 0,7mm Draht 
L6: 0,1 mH Luftspule, 0,7mm Draht 
C1: 68 µF MKT 
C2: 56 µF MKP 
C3: 6,8 µF MKP 
C4: 3,3µF MKP 
R1: 1,5 Ohm MOX 10 Watt 
R2: 5,6 Ohm MOX 10 Watt 
R3: 6,8 Ohm MOX 10 Watt 
R4: 4,7 Ohm MOX 10 Watt   


Zubehör pro Box 

 3 Beutel Sonofil 
 Terminals 
 Reflexrohr BR HP35 außen abgesägt auf 10 cm 
 Holzschrauben 
 Dichtband 
 Kabel 2 m 2 x 1,5 qmm 


Lieferant: Lautsprechershop   

Holzliste 
Material 25 mm Saraifo 

1 x 86,0 x 20,0 cm Schallwand TT 
1 x 15,0 x 14,0 cm Schallwand MT 
1 x 11,0 x 8,9 cm Schallwand HT 


Material: 16 mm MDF 

1 x 86,0 x 20,0 cm Rückwand TT 
2 x 86,0 x 13,9 cm Seiten TT 
3 x 13,9 x 16,8 cm Deckel, Boden, 


Versteifung TT 

1 x 15,0 x 14,0 cm Rückwand MT 
2 x 14,0 x 13,9 cm Seiten MT 
2 x 13,9 x 11,8 cm Deckel, Boden MT 
1 x 11,0 x 8,9 cm Rückwand HT
2 x 8,9 x 9,4 cm Seiten HT 
2 x 9,4 x 7,8 cm Deckel, Boden HT  

Fazit

Zierliche Standbox, die auf einem sehr hohen Niveau äußerst dynamisch und souverän spielt.

Lust auf mehr? Entdecke unser Klang&Ton Abo!

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Lautsprecherbausätze

Produkt: Klang+Ton-Projekt Publikum S

Stückpreis: um 950 Euro+ Gehäuse

8/2025

Zierliche Standbox, die auf einem sehr hohen Niveau äußerst dynamisch und souverän spielt.

Klang+Ton-Projekt Publikum S

8/2025

Klang+Ton-Projekt Publikum S
HIGH-END-TIPP
Ausstattung & technische Daten 
Technische Daten
Chassishersteller : Purifi , Bliesma 
Vertrieb: diverse 
Internet
Konstruktion: Thomas Schmidt 
Funktionsprinzip: Bassreflex 
Bestückung: x Purifi PTT6.5X04-NAA-08 1 x Purifi PTT4.0M08-NAC-03 1 x Bliesma T25A-6 
Nennimpedanz (in Ohm): 6 Ohm 
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: 82 dB 
B x H x T (in cm) 20 x 110 x 18 cm 
Kosten pro Stück: ca. 950 Euro + Gehäuse 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
Thomas Schmidt
Autor Thomas Schmidt
Kontakt E-Mail
Datum 22.08.2025, 09:56 Uhr
563_24276_2
Topthema: Soundbar · Canvas HiFi Canvas
Soundbar_Canvas_HiFi_Canvas_1755077993.jpg
Kann das was?

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.32 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 2.4 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.67 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K.