Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Pioneer
Drei neue Mehrkanal-Receiver von Pioneer - Bereit für Dolby Atmos und dts:X
Pioneer bringt drei neue Mehrkanal-Receiver auf den Markt. Der 7-Kanal-Receiver VSX-1131 unterstützt neben Spotify nun auch die Musik-Streamingdienste Deezer und Tidal.
Fünf Direct-Energy-Endstufen mit jeweils 130 Watt sorgen Pioneer zufolge beim VSX-531 für kraftvollen Mehrkanalton, der dank MCACC-Einmessautomatik auch in problematischen Räumen voll zur Geltung kommt. Die vier HDMI-Eingänge sind bereit für HDR-Bildsignale in 4K-Auflösung (60p, 4:4:4) und nehmen Mehrkanalton wie dts-HD Master oder Dolby TrueHD entgegen. Auch SACD-Ton in nativem DSD lässt sich via HDMI über den VSX-531 wiedergeben.
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Streaming-Welt findet dank Bluetooth Anschluss an den Receiver, der zudem auch Musikdateien (MP3, AAC, WMA) direkt von USB-Speichersticks wiedergeben kann. Bei stark datenreduzierten Musikdateien wirkt der Pioneer-eigene Sound-Retriever Wunder, der verlorengegangene Signalanteile präzise rekonstruiert.
Sechs HDMI-Anschlüsse
In seinen Surroundklang-Fähigkeiten (5x130W, Dolby TrueHD / dts-HD Master) entspricht der VSX-831 dem VSX-531, aber der VSX-831 bringt eine deutlich größere Auswahl an physischen und virtuellen Eingängen mit. Erstere etwa in Form von sechs HDMI-Anschlüssen und einem Phono-Eingang, letztere vor allem dank seiner Netzwerkfähigkeit mit eingebautem Dual Band WiFi. So kommt neben der Möglichkeit zur App-Steuerung (mit der kostenlosen Pioneer-App iControlAV5 für iOS und Android) bereits das ganz große Gedeck an Streaming-Optionen hinzu: Airplay, DLNA-Streaming mit HiRes-Wiedergabe, Google Cast, native Unterstützung der Streamingdienste Tidal, Deezer und Spotify sowie TuneIn-Webradio.
Für gehobene Klangqualität sorgt hier bereits der 32bit/384kHz-DAC AK4458 sowie ein größeres Netzteil - weshalb der VSX-831 auch zweieinhalb Pfund schwerer ist als sein kleiner Bruder.
Tor zur Heimkino-Oberklasse öffnet sich
Der VSX-1131 öffnet mit seinen Decodern für die objektbasierten Tonformate Dolby Atmos und dts:X das Tor zur Heimkino-Oberklasse. Für kraftvolle Wiedergabe auch an schwierigeren Lautsprechern sorgen sieben Endstufen mit jeweils 160 Watt Leistung.

Der Mehrkanal-Receiver VSX-531 (349 Euro) ist bereits in schwarzer Ausführung im Fachhandel erhältlich, die Pioneer-Modelle VSX-831 (549 Euro) und VSX-1131 (649 Euro) kommen in diesen Tagen in silberner und schwarzer Ausführung auf den Markt.




