
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Erstmals mehr als 10 Millionen Funkkopfhörer in einem Jahr verkauft

Losgelöst von der Anschluss-Schnur bieten sogenannte Wireless Headphones, drahtlose Funkkopfhörer, einen deutlichen Mehrwert an Bewegungsfreiheit und Komfort. Das wissen die Konsumenten zu schätzen.
2021 wurden erstmals mehr als 10 Millionen dieser vielseitigen Kopfhörer verkauft, ein Zuwachs um knapp zwölf Prozent. Das zugehörige Umsatzvolumen betrug mehr als 1,1 Milliarden Euro, ein Plus von mehr als drei Prozent. Im Durchschnitt wurden rund 105 Euro für einen drahtlosen Kopfhörer ausgegeben.

Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMehr Bewegungsfreiheit
Die Funkkopfhörer empfangen Musik und Sprache ohne Anschlusskabel über eine Bluetooth-Verbindung per Funk. Sie sind damit losgelöst von einem vielfach hinderlichen Anschlusskabel. Aufgrund der durchschnittlichen Reichweite einer Bluetooth-Funkverbindung von rund 30 Metern (abhängig von den baulichen Gegebenheiten) erlauben die Wireless Headphones deutlich mehr Bewegungsfreiheit. So kann das Smartphone beim Telefonat oder als Musik-Zuspieler in der Jackentasche bleiben.
Eine weitere technische Variante sind die Funkkopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling / ANC). Bei den ANC-Modellen erfassen Mikrofone die Außengeräusche und anschließend errechnet eine Elektronik einen „Gegenschall“. Das Ergebnis: Am Ohr kommt kaum noch ein Störgeräusch von außen an. Für Bahn- und Flugzeugreisen beispielsweise sind solche Modelle schon länger höchst beliebt, da sie wirkungsvoll alle Geräusche herausfiltern, die einem ungetrübten Musik- oder Videogenuss im Wege stehen. Auch für den Einsatz bei der Arbeit im (Heim-) Büro leisten die Geräuschunterdrücker wertvolle Dienste: Im Großraumbüro werden bei Telefon- und Videokonferenzen die Hintergrundgeräusche ausgeblendet. Wer im Homeoffice arbeitet, wird nicht durch die von Familienmitgliedern, Haustieren oder Haushalts- und Gartengeräten verursachten Störgeräuschen abgelenkt.