
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Focal (Home)
Focal bringt die Kanta N°2 - Drei-Wege-Standlautsprecher mit Beryllium-Hochtöner

Der französische Lautsprecherhersteller Focal hat auf dem Rocky Mountain Audio Fest das erste Modell einer komplett neuen Serie vorgestellt, die Kanta N°2.
Der Drei-Wege-Standlautsprecher nutzt Focal-eigene Chassis mit Flachsmembranen sowie die TMD-Mitteltönersicke und den NIC-Antrieb der Sopra-Serie. Darüber hinaus kommt in der Kanta N°2 ein neuer Beryllium-Hochtöner zum Einsatz. Die Front besteht aus HDP, einem Polymer, das eine 70 Prozent höhere Dichte, eine 15 Prozent höhere Steifigkeit und 25 Prozent mehr Dämpfung aufweist als MDF. Das Gehäuse selbst ist aus Schichtholz aufgebaut und verfügt über zwei unterschiedlich abgestimmte Bassreflexöffnungen – eine an der Vorder-, eine an der Rückseite.

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMembranen mit einer Sandwich-Struktur
Die beiden Tieftöner sowie der Mitteltöner der Kanta N°2 nutzen Membranen mit einer Sandwich-Struktur aus Glasfaser und Flachs. Sie bieten hohe Steifigkeit und Dämpfung bei geringem Gewicht und stellen eine Alternative zu den teuren „W“-Membranen dar, die in den Utopia- und Sopra-Modellen zum Einsatz kommen, heißt es.
Zwei unterschiedlich starke, ringförmige Verdickungen auf der Mitteltönersicke unterdrücken deren Eigenresonanz und ermöglichen so eine artikuliertere, verzerrungsfreie Mittenwiedergabe. Die TMD (Tuned Mass Damper) genannte Lösung zur Schwingungsdämpfung wurde mithilfe leistungsfähiger Analysesoftware entwickelt und erstmals in der Sopra-Serie implementiert.
Auch der NIC-Antrieb (Neutral Inductance Circuit) ist eine Technik, die den Sopra-Modellen entlehnt wurde: Ein Faradayring im Magnetsystem der Tief- und Mitteltöner sorgt für ein wesentlich stabileres Magnetfeld und gleichmäßige Impedanz, was sich in einer präziseren Wiedergabe niederschlägt, so der Hersteller.
Die Kanta N°2 ist in acht Ausführungen erhältlich, von klassisch dezent bis knallig auffällig. Die Markteinführung erfolgt Mitte Oktober für 7.400 Euro pro Paar.