
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: LG
LGs neue OLED-Flotte rollt an - Google Assistant und AirPlay 2

LG verkauft ab sofort seine neuen OLED-Fernseher. Durch Deep-Learning-Algorithmen analysieren die mit Alpha-Prozessoren bestückten TV-Geräte Signalquellen und sollen Bild und Ton unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen des Fernsehers optimieren.
Die 2019er LG-TVs haben bereits zum Marktstart den Google Assistant integriert. Im Laufe des Jahres wird LG seine Partnerschaften im Bereich der künstlichen Intelligenz um Amazon Alexa erweitern. Neu ist auch die Unterstützung für AirPlay 2 von Apple, die ebenfalls als Software-Update nachgeliefert wird. Dank AirPlay 2-Support können Benutzer Videos von iTunes und anderen Videoanwendungen sowie Musik und Fotos direkt von ihren Apple-Geräten auf ihren LG OLED-TVs abspielen.

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDeep-Learning-Algorithmus
Der in LGs OLED-TVs der Serien W9, E9 und C9 eingesetzte Alpha9 Gen2 Prozessor optimiert wie der in der OLED-Serie B9 verbaute Alpha7 Gen2 die Bild- und Tonqualität mit seinem Deep-Learning-Algorithmus, heißt es. Zusätzlich zur Erkennung und Optimierung des zugespielten Bildsignals führt der Prozessor bei HDR-Inhalten einen dynamischen Feinabgleich der Tone-Mapping-Kurve in Abhängigkeit vom Umgebungslicht durch. Dabei wird die Bildhelligkeit aufgrund von Erfahrungswerten darüber, wie das menschliche Auge Bilder unter verschiedenen Lichtbedingungen wahrnimmt, dynamisch optimiert.
Der Alpha9 Gen2 in den LG OLED-TV-Serien W9, E9, und C9 sowie der Alpha7 Gen2 in der OLED-Serie B9 können zudem SDR-Inhalte auf HDR-Qualität aufwerten, verspricht LG. Neben dem HDR-Format Dolby Vision unterstützen die Geräte außerdem die HDR-Standards HDR10, HLG und Advanced HDR by Technicolor.
Durch die Integration von HDMI-2.1-Ports unterstützen alle 2019er LG OLED-TVs nun Bildwiederholraten von bis zu 120 Bildern pro Sekunde – und das auch bei voller 4K-Auflösung. In der zweiten Jahreshälfte plant LG zwei zusätzliche OLED-TVs auf den deutschen Markt zu bringen: Die LG SIGNATURE OLTD TVs Z9 – 88 Zoll Bildschirmdiagonale und 8K-Auflösung – und den „Rollable“ OLED TV R9 mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale.
Modelle und Preise:
OLED77W9: 12.999 Euro (ab Mai)
OLED65W9: 6.999 Euro (ab Mai)
OLED65E9: 3.999 Euro (ab April)
OLED55E9: 2.999 Euro (ab April)
OLED77C9: 7.999 Euro (ab April)
OLED65C9: 3.499 Euro (ab April)
OLED55C9: 2.499 Euro (ab April)