
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Radio im Auto die beliebteste Audio-Quelle - Auch USB und Bluetooth für PKW-Käufer wichtig

Das Radio ist weiterhin weltweit die beliebteste Quelle für Audio-Konsum im Auto.
Das hat eine vom Forschungsinstitut Edison veröffentlichte Studie ergeben. Von den 1.023 in Deutschland Befragten gaben 91 Prozent an, dass terrestrisches Radio in jedem Auto zur Serienausstattung gehören solle. Dieser Trend zieht sich durch alle Altersgruppen.

Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Umfrage zeigt auch, dass ein werkseitig verbautes Radio einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher hat: 81 Prozent der potenziellen Autokäufer in Deutschland gaben an, dass sie ein Fahrzeug ohne eingebautes Radio eher selten kaufen oder leasen würden.
Smartphone-Schnittstellen nicht so wichtig
Ein Autoradio als Serienausstattung ist den Befragten dabei am wichtigsten. Vorhandene USB-Anschlüsse und die Verfügbarkeit von Bluetooth rangieren mit 83 und respektive 82 Prozent dahinter. Smartphone-Schnittstellen wurden nur von 58 Prozent (Android Auto) bzw. 48 Prozent (Apple CarPlay) als wichtig eingestuft.
Autofahrer in Deutschland hören deutlich mehr Radio als alle anderen Audio-Quellen: 45 Prozent der Befragten gaben an, im Auto häufig Radio zu hören. 20 Prozent nutzen Online-Musik-Streaming-Dienste, 13 Prozent hören CDs.
Eine klare Mehrheit will nicht für das Radiohören bezahlen. 86 Prozent sagten, es sei wichtig, dass das Radio weiterhin kostenlos gehört werden kann - so wie es derzeit über analoge und digitale Radiotuner der Fall ist. Die Bedeutung des freien und kostenlosen Rundfunkempfangs gegenüber zahlungspflichtigen Online-Angeboten wird auch an anderer Stelle der Umfrage deutlich: Eine überwiegende Mehrheit (73 Prozent) gibt an, über intransparente Kosten von Daten-Streams besorgt zu sein.
Zusatzinfos beliebt
Auf die Frage, welcher Aspekt ihnen an den Mehrwert-Funktionen moderner Autoradios am wichtigsten sei, antworteten 55 Prozent der deutschen Autofahrer: „Bereitstellung von Zusatzinformationen zu Inhalten“. 54 Prozent gaben an dieser Stelle die „Möglichkeit, über Sprachsteuerung nach Radiosendern zu suchen“ an.
Das Auto ist nach wie vor der beliebteste Ort zum Radiohören - das gaben 83 Prozent der Befragten an, gefolgt von 78 Prozent, die zu Hause und 45 Prozent, die bei der Arbeit hören.
93 Prozent der Autokäufer gaben an, in der letzten Woche mindestens einmal gehört zu haben; 84 Prozent schalten täglich ein.