
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das haben wir nicht so oft: Ein genau geführtes Protokoll eines Entwicklers von der Konzeption bis hin zum fertigen Lautsprecher. Bei der „Studio AMT“ von Lautsprecher Berlin haben wir die Gelegenheit, den Gedanken der Entwickler vom Reißbrett bis in den Hörraum zu verfolgen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Vertere Acoustics
Unterstellfüße von Vertere Acoustics für Plattenspieler und Phono-Vorstufe

Vertere Acoustics hat neue Unterstellfüße mit dem Namen Iso-paw im Programm, um den Klang des Plattenspielers DG-1 und der Phono-Vorstufe Phono-1 zu verbessern.
Ein Iso-paw hat eine Tragkraft von bis zu 2,5 Kilogramm Gewicht. Iso-paws bestehen aus einer Acetal-Basis mit Filz an der Unterseite und einer Halbkugel aus Sorbothane an der Oberseite, auf der das Gerät platziert wird. Das Dreier-Set eignet sich für den Plattenspieler DG-1. Die Iso-paws steigern die Klangqualität des DG-1, indem sie ihn stärker von Vibrationen isolieren, verspricht der Anbieter. Die Unterstellfüße werden einfach unter die Füße des Plattenspielers gelegt und bieten eine verbesserte Tieftonwiedergabe, deutlichere Abbildung und Räumlichkeit sowie höhere Dynamik, heißt es weiter.

Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenWeniger Vibrationen
Das Vierer-Set eignet sich für die MM/MC-Phono-Vorstufe Phono-1. Wie beim DG-1 isolieren die Iso-paws das Gerät von Vibrationen. Schaltkreise – insbesondere die Entzerrung und die Gainstufen – werden aufgrund der geringen Signalspannung durch Mikrofonie negativ beeinflusst. Iso-paws beugen dieser Beeinträchtigung vor, was zu ähnlichen Ergebnissen wie beim DG-1 führt.
Für das Dreier-Set werden 129 Euro, für den Vierer-Pack 159 Euro fällig.