Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono

Serientest: Ground Zero GZCA 3000X M1, Ground Zero GZCA 8000 M1, Ground Zero GZCA 13000 M1


Competition Power

Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 1
24511

Eins ist sicher: Strom kann man nie genug haben. Und um den vorhandenen Strom bestmöglich auszunutzen brauchen wir hocheffiziente Verstärker. Genau die präsentiert Ground Zero gerade mit der neuen Competition Serie.

Ein SPL Auto möglichst laut zu machen, erfordert jede Menge Know-how und Erfahrung. Aber auch das Material muss mitspielen, und das bedeutet belastbare Woofer und vor allen jede Menge Strom. Kilowattweise Leistung muss natürlich auch her, und zwar geht es um die Kilowatt, die auch beim Lautsprecher ankommen. Damit sind wir beim zentralen Thema für SPL Verstärker, nämlich dem Wirkungsgrad. Daher funktionieren die ganz dicken Kaliber schon seit Jahrzehnten nach Class-D, als bei den SQ-Fans noch analoge Class-AB Endstufen angesagt waren. Class-D funktioniert nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation (PWM), bei der die hohe Effizienz daher kommt, dass die Endtransistoren immer ganz offen laufen, also komplett durchgeschaltet werden, wobei die Sinuswelle des Signals als unterschiedliche Zeitdauer (Pulsweite) auf den PWM „draufgepackt“ wird. Am Schluss wird der hochfrequente PWM per Tiefpassfilter entfernt und fertig ist das verstärkte Signal.

Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 2Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 3Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 4Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 5Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 6Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 7Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 8
In Car-HiFi Endstufen kommt der PWM jedoch noch an einer anderen Stelle vor, nämlich in der Spannungsversorgung. Hier müssen aus den 12 Volt Bordspannung (oder bis 18 Volt je nach SPL-Regelwerk) mehrere zig bis über 100 Volt interne Gleichspannung generiert werden. Der gängigste Weg ist es, die schöne Gleichspannung zu einer Wechselspannung zu zerhacken, die Wechselspannung dann mit einem Trafo hochzutransformieren und dann wieder die benötigte Gleichspannung daraus zu machen. Das ist leider nötig, weil ein Trafo nur mit Wechselspannung funktioniert. Und es lässt sich leicht erahnen, dass hier jede Menge Verluste entstehen, sprich, dass es um den Wirkungsgrad nicht immer gut bestellt ist. Daher stecken die Endstufenentwickler jede Menge Gehirnschmalz in effiziente Netzteile, denn was nützt die tollste Class-D Schaltung mit 95 % Wirkungsgrad, wenn das Netzteil vorher schon alles vergeigt hat? Und gerade im SPL Bereich geht es immer darum, aus dem vorhandenen Strom das Maximum herauszuholen, dann gibt es auch hintenraus Dezibel. 
Die Competition Endstufen von Ground Zero setzen daher überall auf Effizienz, hier in der Redaktion angetreten mit GZCA 3000X.M1*, GZCA 8000.M1* und GZCA 13000.M1* mit 3, 8 und irren 13 Kilowatt Leistung.
Car Hifi Endstufe Mono Ground Zero GZCA 3000X.M1, Ground Zero GZCA 8000.M1, Ground Zero GZCA 13000.M1 im Test , Bild 4
Alle Monos haben die gleiche Ausstattung mit Subsonic, Boost und Tiefpass, die Lautsprecherterminals sind so massiv wie anderswo die Stromanschlüsse
Zuallererst fällt auf, dass die Verstärker gemessen an der Leistungsausbeute geradezu winzig sind. Zum Vergleich: Die GZCA 8000.M1 hat am Bodenblech gemessen weniger Fläche als ein Blatt Papier (DIN A4)! Die GZCA 3000X. M1 hat knapp die Hälfte, also DIN A5 oder zwei Postkarten für die Älteren unter uns. Die geringe Größe der GZCA ist fast Beweis genug für ihr gelungenes Wärmemanagement und ihren Wirkungsgrad, und wie das zustande kommt, sehen wir bei einem Blick ins Innere. Die beiden großen 8k und 13k sind vom Layout gleich aufgebaut. Nur die ersten 8 Zentimeter sind mit SMD Bauteilen gepflastert, der ganze Rest bleibt den riesigen Spulen und Kondensatoren vorbehalten. Die Netztrafos sind bei allen als würfelförmige Ferritkernvariante ausgeführt und auf 2 Stück bei der 3k, 4 bei der 8k und 6 bei der 13k verteilt, so dass eine Trafo-Einheit um die 2 Kilowatt liefern muss. Zur Steuerung der PWM kommt bei den GZCA nicht der altbekannte TL494 zum Einsatz, der seit Jahrzehnten den Job in unzähligen Designs erledigt, denn er ist hier zu langsam. Ein Mikrocontroller von Microchip übernimmt hier, und dieser kann viel schneller auf Spannungsschwankungen und Lastdynamik reagieren, was die Effizienz erhöht. Daneben finden wir zwei weitere moderne Gesellen, die für die Verstärkung zuständig sind. Es handelt sich um IRS20957 Class-D Treiberchips, die über einen direkten PWM-Eingang verfügen, was in Kombination die Effizienz auf über 90 % hieven soll. Die kleine 3k ist aus Platzgründen anders gelayoutet, wir finden jedoch die gleiche Schaltung mit den gleichen Bauteilen. Weiterhin kommt die 3k mit nur einer Tiefpassspule aus und sie hat ein Schutzrelais vor den Lautsprecherklemmen. Dieses hat man sich bei 8k und 13k gleich gespart, hier packt das Relais die Leistung  nicht mehr und die Endstufen gehen in Protect, wenn etwas nicht stimmt. Dann haben wir bei der kleinen 3k zwei größere Lüfter (immerhin 1,5") im Push-pull-Betrieb, um die Hitze aus dem kleinen Gehäuse zu bekommen, die beiden großen GZCA blasen mit zwei kleinen Lüftern Luft einmal quer durchs Gehäuse. Schließlich unterscheidet sich die 3k durch ihren Stereo Cincheingang, während die beiden Buchsen bei 8k und 13k ein Mono Eingang und ein Ausgang sind. Ansonsten ist die Ausstattung bei allen dreien wieder gleich, es gibt eine Pegelfernbedienung und Boost, Subsonic und Tiefpass als Filter.  

Messungen und Sound

 
Auch wenn es hier natürlich primär um Leistung geht, sei ganz klar gesagt, dass die GZCA auch bei den „kleinen“ Messungen sehr ordentlich dastehen. Abgesehen vom Rauschen, besonders bei der dicken 13k, sieht es nämlich nicht schlechter aus als bei Nicht-SPL Verstärkern. Die Schaltungen mit den Dutzenden parallel laufender Endtransistoren sorgen nebenbei für einen extrem geringen Innenwiderstand, was gleichbedeutend mit riesigen Dämpfungsfaktoren ist. Leistungstechnisch beeindruckt bereits die GZCA 3000X.M1 mit unglaublicher Power, das erste Kilowatt wird bereits an 4 Ohm geknackt. Dann geht das Spiel mit 1,9 kW an 2 Ohm und den versprochenen 3 kW an 1 Ohm weiter. Die GZCA 8000.M1 liefert an 4 Ohm 2 Kilowatt und an 1 Ohm kommen die 8 Kilowatt. Bei der GZCA 13000.1M liegen dann knapp 13 Kilowatt an den 1 Ohm Lastwiderständen. Und was erwartet uns im Soundcheck? Es ist nicht davon auszugehen, dass die Competition Amps von SQ Fans an einen geschlossenen 10-Zöller gehängt werden. Im Alltag kann bereits die kleine 3k mehr als einen Subwoofer treiben, egal, wie dick dieser sein mag. Und es wird laut, sehr laut sogar. Und es macht Spaß, wenn der Verstärker auch den letzten Rest Tiefbass aus dem Subwoofer quetscht. Wenn es einfach immer lauter wird, obwohl der Bass schon fast die Karosse pulverisiert. Was soll man da groß sagen: läuft! 

FAQ - Car Hifi Endstufe Mono

Was ist 4-Ohm, 2-Ohm und 1-Ohm Leistung?

Vereinfacht gesagt ist eine Endstufe eine Konstantspannungsquelle und die Leistung ergibt sich aus Spannung x Strom. Eine niedrige Last (Impedanz = frequenzabhängiger Widerstand) führt dabei an der konstanten Spannung zu mehr Strom und damit mehr Leistung, daher können Endstufen an 2 Ohm mehr Leistung abgeben als an 4 Ohm und an 1 Ohm nochmals mehr. Dies lässt sich ausnutzen, indem man den Subwoofer so auswählt, dass die Endstufe die gewünschte Leistung abgibt.


Wieviel Leistung brauche ich?

Das hängt vom Subwoofer ab. Es gibt Empfehlungen der Hersteller und Sie finden Leistungsempfehlungen hier bei den Tests. Einen dicken, teuren subwoofer mit zuwenig Leistung oder einen kleinen Subwoofer mit zuviel Leistung anzusteuern, ist nicht sinnvoll.


Welche Subwoofer passen zu meiner Endstufe?

Jede Endstufe ist vom Hersteller für eine bestimmte minimale Impedanz (Ohmzahl) ausgelegt, die nicht unterschritten werden darf. Sehr laststabile Endstufen sind 1-Ohm-stabil, andere 2-Ohm-stabil oder 4-Ohm-stabil. Mehr Impedanz ist nie ein Problem, man darf also einen 4-Ohm Subwoofer an eine 2-Ohm-stabile Endstufe anschließen. Bei mehreren Subwoofern oder Schwingspulen zählt deren Gesamtimpedanz.

Fazit

Für das, was drinsteckt, sind Ground Zeros GZCA 3000X.M1, GZCA 8000.M1 und GZCA 13000.M1 weder groß noch teuer. Vielmehr ist jede Endstufe ein Stück Hightech, das begeistert.

Der Artikel ist aus der Car&HiFi 1/2026. Das Epaper erscheint am 21.11.2025. Die Print Ausgabe erscheint am 24.11.2025

Lust auf mehr? Entdecke unser Car&HiFi Abo und das aktuelle Heft!

*Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop

Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono

Produkt: Ground Zero GZCA 3000X M1

Preis: um 400 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


11/2025
5.0 von 5 Sternen

Spitzenklasse
Ground Zero GZCA 3000X M1

11/2025

Ground Zero GZCA 3000X M1
BEST PRODUCT / EMV-TIPP

Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono

Produkt: Ground Zero GZCA 8000 M1

Preis: um 800 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


11/2025
5.0 von 5 Sternen

Referenzklasse
Ground Zero GZCA 8000 M1

11/2025

Ground Zero GZCA 8000 M1
LEISTUNGSTIPP

Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono

Produkt: Ground Zero GZCA 13000 M1

Preis: um 1300 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


11/2025
5.0 von 5 Sternen

Referenzklasse
Ground Zero GZCA 13000 M1

11/2025

Ground Zero GZCA 13000 M1
LEISTUNGSTIPP
Werbung*
Aktuelle Angebote zum Ground Zero GZCA 13000 M1 bei:
Weitere Informationen Ground Zero GZCA 13000 M1
Weitere Informationen Ground Zero GZCA 13000 M1
Weitere Informationen Ground Zero GZCA 13000 M1
Weitere Informationen Ground Zero GZCA 13000 M1
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung: Ground Zero GZCA 3000X M1
Klang: 20% :
Tiefgang 5%

Druck 5%

Sauberkeit 5%

Dynamik 5%

Labor: 55% :
Leistung 40%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis: 25% :
Ausstattung 15%

Verarb. Elektronik 5%

Verarb. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Ground Zero GZCA 3000X M1
Vertrieb: Ground Zero Egmating 
Hotline: 08095 873830 
Internet: www.ground-zero-audio.com 
Technische Daten:
Kanäle
Leistung 4 Ohm 1023 
Leistung 2 Ohm 1880 
Leistung 1 Ohm 3260 
Empfindlichkeit max. mV 330 
Empfindlichkeit min. V
THD+N (<22 kHz) 5 W 0.066 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0.353 
Rauschabstand dB(A) 76 
Dämpfungsfaktor 20 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 40 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 60 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 80 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 100 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 120 Hz >4000 
Ausstattung:
Tiefpass 40 – 200 Hz 
Hochpass Nein 
Bandpass 15 – 80 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/30 – 70 Hz 
Subsonicfilter 10 – 50 Hz 
Phaseshift Nein 
High-Level-Eingänge Nein 
Einschaltautom. (Autosense) Nein 
Cinchausgänge Nein 
Start-Stopp-Fähigkeit • (5,1 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 265/150/58 
Sonstiges Fernbedienung 
Preis: 400 
Klasse: Spitzenklasse 
Preis/Leistung: hervorragend 
Car & Hifi: „Modernes Hightech für jede Menge Leistung.“ 
Bewertung: Ground Zero GZCA 8000 M1
Klang: 20% :
Tiefgang 5%

Druck 5%

Sauberkeit 5%

Dynamik 5%

Labor: 55% :
Leistung 40%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis: 25% :
Ausstattung 15%

Verarb. Elektronik 5%

Verarb. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Ground Zero GZCA 8000 M1
Vertrieb: Ground Zero Egmating 
Hotline: 08095 873830 
Internet: www.ground-zero-audio.com 
Technische Daten:
Kanäle
Leistung 4 Ohm 2100 
Leistung 2 Ohm 4220 
Leistung 1 Ohm 8000 
Empfindlichkeit max. mV 300 
Empfindlichkeit min. V 4,2 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0.026 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0.123 
Rauschabstand dB(A) 79 
Dämpfungsfaktor 20 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 40 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 60 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 80 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 100 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 120 Hz >4000 
Ausstattung:
Tiefpass 40 – 200 Hz 
Hochpass Nein 
Bandpass 15 – 80 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/30 – 70 Hz 
Subsonicfilter 10 – 50 Hz 
Phaseshift Nein 
High-Level-Eingänge Nein 
Einschaltautom. (Autosense) Nein 
Cinchausgänge • mono 
Start-Stopp-Fähigkeit • (6,6 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 308/200/58 
Sonstiges Fernbedienung 
Preis: 800 
Klasse: Absolute Spitzenklasse 
Preis/Leistung: hervorragend 
Car & Hifi: „Modernes Hightech für jede Menge Leistung.“ 
Bewertung: Ground Zero GZCA 13000 M1
Klang: 20% :
Tiefgang 5%

Druck 5%

Sauberkeit 5%

Dynamik 5%

Labor: 55% :
Leistung 40%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis: 25% :
Ausstattung 15%

Verarb. Elektronik 5%

Verarb. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Ground Zero GZCA 13000 M1
Vertrieb: Ground Zero Egmating 
Hotline: 08095 873830 
Internet: www.ground-zero-audio.com 
Technische Daten:
Kanäle
Leistung 4 Ohm 2960 
Leistung 2 Ohm Nein 
Leistung 1 Ohm 12600 
Empfindlichkeit max. mV 400 
Empfindlichkeit min. V
THD+N (<22 kHz) 5 W 0.214 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0.13 
Rauschabstand dB(A) 60 
Dämpfungsfaktor 20 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 40 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 60 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 80 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 100 Hz >4000 
Dämpfungsfaktor 120 Hz >4000 
Ausstattung:
Tiefpass 40 – 200 Hz 
Hochpass Nein 
Bandpass 15 – 80 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/30 – 70 Hz 
Subsonicfilter 10 – 50 Hz 
Phaseshift Nein 
High-Level-Eingänge Nein 
Einschaltautom. (Autosense) Nein 
Cinchausgänge • mono 
Start-Stopp-Fähigkeit • (6,8 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 455/200/58 
Sonstiges Fernbedienung 
Preis: 1300 
Klasse: Absolute Spitzenklasse 
Preis/Leistung: hervorragend 
Car & Hifi: „Modernes Hightech für jede Menge Leistung.“ 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
Autor Elmar Michels
Kontakt E-Mail
Datum 15.11.2025, 09:58 Uhr
605_24493_2
Topthema: Soundbar TCL Q85H Pro
Soundbar_TCL_Q85H_Pro_1762252381.jpg
Soundbar-System

TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.66 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages