
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Canton AM5
Kleinkunst

Ein kleiner Lautsprecher muss kein klanglicher Kompromiss sein, erst recht nicht wenn Canton der Entwickler war und das ganze Projekt als aktiver Profi -Lautsprecher angelegt wurde. Ob dieses Konzept auch bei HiFi-Anwendungen fruchtet, haben wir anhand der neuen Canton AM5 überprüft.
AM5 heißt der neue Spross bei Canton, „Aktiv-Monitor 5“, und damit ist auch schon der wichtigste Punkt des neuen Projekts des HiFi-Herstellers Canton genannt. Aktiv, also mit eingebautem Verstärker, ist er – und bei Canton nimmt man nicht nur Trends am Markt auf, sondern setzt neue Projekte, wenn schon, dann richtig um. Daher lassen wir uns erst mal nicht von den Miniatur-Abmessungen von rund 14 x 24 x 16 Zentimetern zu voreiligen Schlüssen hinreißen sondern schauen mal genauer hin.



>> Mehr erfahren
Canton
AM5 In dem zwar winzigen, aber äußerst stabil und hochwertig gefertigten Gehäuse steckt hinter der Front-Metallabdeckung ein echtes Zweiwege-System aus einem 100-mm-Tieftontreiber mit Alu-Membran und einem 25-mm-Hochtontreiber. Eine kleine, aber feine Bestückung, ganz so wie man es von Canton gewohnt ist. In jedem der beiden Mini-Gehäuse eines Stereo-Sets steckt zudem ein mit 80 Watt recht leistungsstarker zweikanaliger Digital-Verstärker, der mit einem 24-Bit-DSP angesteuert wird. Dieser Signalprozessor übernimmt die Aufgabe einer digitalen Frequenzweiche für die beiden Verstärkerwege, fungiert als Limiter gegen Übersteuerung und bietet dazu gleich drei Equalizer für die individuelle Anpassung des Grundton-, Mitten- und Höhen- Bereichs. Bei unserer Labormessung ermittelten wir für die drei einzelnen Schieberegler auf der der Rückseite der AM5 jeweils drei Regelpositionen für Frequenzen oberhalb 2 kHz, um 400 Hertz und unter 200 Hertz. Die Regelmöglichkeiten liegen dabei jeweils recht breitbandig um + oder - 3 dB, recht feinfühlig also. Cantons Chefentwickler Frank Göbl teilte uns mit, dass die Einsatzfrequenzen des EQ nicht wahllos festgelegt wurden, sondern dass ihnen ausgiebige Hörtests zugrunde lagen.





Praxis
Abgesehen von einem bei der Gehäusegröße natürlichen Abfall des Schallpegels unter 100 Hertz liefert die Canton AM5 messtechnisch einen hervorragend ausgewogenen Frequenzgang. Im klanglich wichtigen Abschnitt zwischen 200 und 2 kHz gibt es keine Einbrüche, Peaks oder Resonanzen, alles deutet auf eine exzellente und naturgetreue Wiedergabe von Stimmen und Instrumenten hin – so soll es auch sein. Alle technisch möglichen Varianten der drei EQ-Regler und des Hochpassfilters konnten wir zwar nicht in ein Messdiagramm (siehe Test-Information) packen, dennoch wird klar, welch vielfältige Möglichkeiten die AM5 zur Klanganpassung bietet. Dabei stellte sich im Hörtest klar heraus, dass keine(!) der vier Dutzend Regel-Varianten den eigentlichen Klang-Charakter der AM5 komplett verbiegt, sondern lediglich in feinen Nuancen Akzente setzt. So lassen sich zum Beispiel Stimmen ein wenig mehr in den Vordergrund oder Hintergrund schieben, Obertöne von Gitarrensaiten etwas metallischer oder sanfter gestalten, auch der Grundton der Box lässt feines, aber effektives Tuning je nach Aufstellungsort zu – hier ist definitiv Experimentierfreude gerfagt und erwünscht, falsch machen kann man bei der Canton AM5 jedenfalls nichts. Am besten gefiel uns die AM5 als Desktop-Monitor im Nahfeld bei Neutralstellung aller Regler, hier zeigte sich am besten ihre Eigenschaften als ultraneutraler Monitor, der grundehrlich und präzise das Material der Musikaufnahme reproduziert. Als Partybox ist die kleine AM5 sicher nicht der perfekte Spielpartner, hier setzt die Physik im Tiefbass einfach Grenzen. Dennoch ist der sanft getupfte Tieftonton der AM5 durchaus hörbar und besonders im Nahfeld (ca. 1 Meter) äußerst präzise und konturiert.
Fazit
Wer einen universell einsetzbaren, vollaktiven Lautsprecher sucht, der je nach Anwendung und Musikgeschmack sogar individuelle und effektive Klang-Regelmöglichkeiten besitzt, ist mit dem Kompkatmonitor AM5 von Canton bestens beraten. Dieser kleine, hochwertig verarbeitete und professionell ausgestattete Aktiv-Lautsprecher ist perfekt für den Einsatz als hochwertiger Desktop-Monitor, der als klangliche Referenz selbst Semi-Profis am Ton-Mischpult überzeugen dürfte. Er lässt sich mit einem analogen Player als kompaktes HiFi- System betreiben und sogar als TV-Soundsystem einsetzen. Für einen Preis von rund 700 Euro pro Stereo-Paar sind die Canton AM5 ein echter Einstieg in die professionelle Klangwelt der Tonstudio-Profis und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in HiFi- und Heimkino-Anlagen zu Hause.
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |
33-1006
Sound Reference |
305-2092
MD Sound GmbH & Co. KG |
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | Canton, Weilrod |
Telefon | 06083 2870 |
Internet | www.canton.de |
Garantie | k.A. |
Ausstattung | |
Ausführungen | Schwarz, Weiß |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 140/240/160 |
Gewicht (in Kg) | 3,1 |
Hochtöner | 25-mm- Alu-Kalotte |
Tieftöner | 100-mm-Alu-Konus |
Verstärker | 80 Watt (pro Box) |
Sonstiges | integrierter Limiter |
Anschlüsse Audio: | |
Analog | Cinch, XLR |
Digital | Nein |
Ausgänge | Nein |
Sonstiges | integrierter Limiter |
Kurz und knapp: | |
+ | professionelle XLR-Eingänge |
+ | vielfältige EQ-Varianten |
+/- | – kein Digital-Eingang |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |