
Denon ist einer der ersten Player auf dem AV-Receiver-Markt, entsprechend groß ist das gesammelte Know-how. Hier gibt es für jede Installation und vor allem für jeden Geldbeutel die richtige Lösung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genießen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Arcam AVR400
Neuer Stern

Mit dem AVR400 bietet Arcam nun einen weiteren AV-Receiver an, der nicht nur technisch auf der Höhe der Zeit ist, sondern auch preisgünstig das Ticket in die Welt der Referenzklasse-Receiver bedeuten kann. Ob er in allen Belangen überzeugen kann, lesen Sie im nachfolgenden Test.
In den letzten beiden Jahren stellten wir Ihnen in HEIMKINO die Receiver-Boliden AVR600 und AVR500 aus dem Hause Arcam vor. Beide überzeugten durch absolut hervorragenden Klang und technische Finessen. Jetzt bekommen die beiden Geräte mit dem AVR400 ernsthafte Konkurrenz aus dem eigenen Hause.
Ausstattung
Das Team mit Chef-Entwickler Nick Clarke voran, hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die erstklassigen Tugenden, sprich die Klangqualität, des AVR600 auf den fast zweitausend Euro preiswerteren AVR400 zu übertragen, diesen aber auch gleichzeitig technisch zeitgemäß auszustatten. Äußerlich reiht sich der Receiver natürlich nahtlos in die Arcam-Welt ein und weist das typische Design ohne Drehregler auf.





Setup
Das Bildschirmmenü des AVR400 wartet ohne Überraschungen gegenüber den Vorgängermodellen auf. Die einzelnen Eingänge lassen sich nach wie vor individuell einrichten und auch in der Bildqualität anpassen. Sofern keine Surround-Back-Lautsprecher verwendet werden, können die nicht benutzten Endstufen zur Bi-Amping-Versorgung der Frontlautsprecher eingesetzt werden. Eine weitere Nutzung, zum Beispiel für vordere Front-Height-Effektlautsprecher, ist nicht möglich. Für die automatische Einmessung wurde dem AVR400 ein neues Mikrofon spendiert, das sehr verlässliche Einmesswerte liefert. Über die während der Einmessung eingestellten Parameter zum „Room EQ“ schweigt sich das Menü leider immer noch aus. Hier könnte Arcam noch etwas mehr Komfort durch einen manuellen EQ in die Geräte bringen. Mit zuschaltbarem Dolby Volume und den Einstellmöglichkeiten im „Dolby Leveller“ lassen sich wirksam unschöne Lautstärkesprünge bei der Quellenumschaltung oder bei TV-Werbespots unterbinden. Weitere Hörzonen lassen sich mit dem AVR400 über den Anschluss an entsprechende Vorverstärkerausgänge ebenfalls feinfühlig abstimmen. Die Zone 2 lässt sich zudem mit einem Videosignal versorgen.
Bild und Ton
Die Aufbereitung der Bilder, bei Bedarf natürlich auf 1080p skaliert, übernimmt der Genesis-„Torino“-Videoprozessor und überzeugt durch unverfälschte Bildwiedergabe. Mit der Arcam-typischen Reinheit bereitet der AVR400 sämtliche Audiosignale über seine kräftigen Endstufen auf. So gelang ihm eine detailreiche und blitzsaubere Wiedergabe der komplexen Musik von King Crimson. Sehr schön ist auch seine virtuelle Abbildung einer Bühne, auf der er die Musiker sich in Breite und Tiefe gestaffelt aufstellen lässt. Diana Kralls Konzert in Paris wird so zu einem wahren Live-Act im Wohnzimmer. Angeschlossen an große Standboxen kann der AVR400 seine Souveränität beweisen, indem er auch bei höheren Lautstärkepegeln immer Herr der Lage bleibt und ein sauberes, straffes Bassfundament bietet. So zum Beispiel bei „Nothing but all“ von Diana Krall oder dem wuchtigen Sound von „White Lion“. Über USB zugespielte Musik wird räumlich sogar noch etwas breiter vorgetragen und bietet ebenfalls einwandfreien Musikgenuss für anspruchsvolle Musikliebhaber. Hier bietet sich natürlich das Lossless- Format FLAC an. Heimkino ohne Wenn und Aber lässt der AVR400 zum Beispiel mit „Casino Royale“ oder „G.I.Joe“ erleben und fühlbar werden. Actionszenen, Explosionen und rasante Stunts werden mit ihm zu spannungsgeladenen Ereignissen der besonderen Art. Hier knüpft er eindeutig an die Eigenschaften der AV888/P777- Kombi an, deren Test wir in der Ausgabe 2/3-2010 ja nicht ohne Grund mit der Überschrift „Fasten your seatbelts“ versehen hatten. Auch beim AVR400 heißt es „Anschnallen und genießen“!
Fazit
Mit dem AVR400 hat Arcam einen erstklassigen Referenzklasse- Receiver zu einem sehr moderaten Preis entwickelt. Ab sofort wird der neue Stern am Heimkino-Himmel das HEIMKINO-Referenzkino befeuern und der Maßstab für weitere Geräte in dieser Preisklasse sein!Kategorie: AV-Receiver
Produkt: Arcam AVR400
Preis: um 2200 Euro

Referenzklasse
Arcam AVR400
303-2030
Musikus Hifi |
293-1904
Radio Maurer e.K. |
65-99
M & K Hifi GmbH |
305-2087
MD Sound GmbH & Co. KG |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Das ist nun schon das dritte Mal, dass ich über Komponenten von ADVANCE PARIS schreibe und beinahe jedes Mal staune ich ein wenig mehr über diese Marke. Der MyConnect 250 setzt dem Ganzen nun die Krone auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Tonalität | 20% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Lebendigkeit | 5% | |
Dekodierung | 5% | |
Labor | 10% : | |
Leistung | 2% | |
Rauschabstand | 2% | |
Klirrfaktor | 2% | |
Übersprechen | 2% | |
Dämpfung | 2% | |
Praxis | 25% : | |
Verarbeitung (Gerät) | 10% | |
Bedienung (Gerät/ Handbuch/ Fernb.) | 15% | |
Ausstattung | 25% : | |
Ausstattung | 25% |
Vertrieb | GP Acoustics, Lünen |
Telefon | 0231 / 9860320 |
Internet | www.arcam.de |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 435/172/470 |
Gewicht (in Kg) / Frontplatte Metall (M)/ Kunststoff (K) | 15.5/M |
Stereo Leistung, PCM-Stereo (4 Ohm/ 8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 180/125 |
5-Kanal Leistung, Dolby Digital (4 Ohm/ 8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 128/98 |
Rauschabstand PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 108.2 |
Rauschabstand Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 99.8 |
Klirrfaktor Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.0045 |
Klirrfaktor PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.0034 |
Kanaltrennung, DD, Front-Front, 5W, 1kHz in (dB): | 83.2 |
Kanaltrennung, DD, Front-Center, 5W, 1kHz in (dB): | 79.9 |
Kanaltrennung, DD, Front-Rear, 5W, 1kHz in (dB): | 76.1 |
YUV-Frequenzgang bis / HDMI-Version / Signal | k.A./1.4a/AV, Ausgang mit ARC |
Dämpfungsfaktor: | 166 |
Stromverb. Stand-By / bei 5 x 1 Watt Ausgangsl. (in W) | 0/0 |
Max. temperaturerhöhung über Raumtemp. (in °C) | 38.5 |
Ausstattung | |
Dolby Digital / -Ex / PL IIx / PLIIz / DD Plus/ -TrueHD | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
dts / -ES / mit PLIIx / 6.1 Discr. / 96/24 / -Master Audio | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
DSP-Programme / Audyssey DSX / Dyn. Volume / autom. Einmessung | 0/ Nein / Nein / Ja |
Übernahmefreq. f. Subw. / pro Kanal / man. Equalizer | 7/ Nein / Nein |
Eingänge Audio: analog/ Phono/ 6/8-Kanal/ opt./ elektr. | 6/ Nein /8-K./2/4 |
Frontanschlüsse: FBAS/ S-Video/ Audio analog/ digital/ USB | Nein / Nein / Nein / Nein / Nein |
Eingänge Video: FBAS/ S-Video/ YUV/ HDMI | 4/4/3/5 |
Ausgänge: Audio(analog)/ opt./ elektr./ FBAS/ S-Video/ YUV/ HDMi | 0/0/0/0/0/1/1 |
Pre-Out: Front/ Center/ Rear/ Subw./ SB / FH / FW | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Nein / Nein |
Videokonvert. aufw./ analog auf HDMI/ abw./ De-Interlacer/ Scaler | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
AV-Sync/ Analogpegel einstellb./ Input-Rename | var./ Ja / Ja |
Multiroom (Audio/Video)/ Netzausg./ MC-IR-Funktion/ iPod-Steuer. | Ja / Ja /0/ Ja / Ja |
Kanalregler/ abschaltb./ Loudness/ Kopfhörer-Ausg./ mit Raumklang | 2/ Ja / Nein / Ja / Nein |
RDS/ Stationsspeicher/ Internetradio / Sleep-Timer | Ja /50/ Ja / Nein |
Fernbedienung lernf./ vorprogr./ On-Screen-Menü/ über HDMI | Ja / Ja / Ja / Ja |
Netzwerkfunktion/ Triggerausgänge/ RS232o.ä. | Ja / Ja / Ja |
Receiver-Typ/ Endstufen (digital/analog)/ THX/ Farbe | 7.1/analog/–/Schwarz, Silber |
Sonstiges | USB, Dolby Volume, DAB-Tuner, FLAC-Dekoder |
Preis/Leistung | Sehr gut |
+ | + hervorragender Klang |
+ | + 3D-fähig |
+ | + Musikwiedergabe über Netzwerk, Internet und von USB |
Klasse: | Referenzklasse |
Testurteil: | überragend |