
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSony will mit seinem brandneuen STR-DN860 kräftig in der stark besetzten 600-Euro-Klasse der AV-Receiver mitmischen. Der 7.2-Heimkinospezialist gefällt durch seine zurückhaltende Optik und will vor allem mit inneren Werten bei Film- und Musikfans punkten. Wir lassen den 860er zu ausführlichen Tests in unserem Labor und Heimkino antreten.
Am neuesten AV-Receiver des Unterhaltungsgiganten Sony wurde rein äußerlich gegenüber den Vorgängermodellen kaum etwas verändert. Nach wie vor gefällt uns die klar strukturierte Frontgestaltung sehr gut: Unter der die gesamte Front einnehmenden Displayleiste nimmt eine Reihe schlanker Tasten Befehle entgegen. Damit lässt sich der AV-Receiver in der Praxis auch direkt am Gerät bedienen. Zwei rechtsseitig platzierte Drehregler ermöglichen die Quellenwahl und die Regelung der Gesamtlautstärke. Die Ausstattung auf der sehr ansehnlichen Kunststoff-Frontplatte wird von einem 6,3-mm- Kopfhöreranschluss, dem Eingang für das Messmikrofon sowie einer USB-Schnittstelle komplettiert. Zum Preis von rund 550 Euro wird das ausschließlich in Schwarz erhältliche Prunkstück von Sony angebot°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Technik & Ausstattung
Der STR-DN860 ist mit modernster Technik ausgestattet, die Ingenieure verzichten allerdings auf die Integration der neuesten Tonformate wie Dolby Atmos, Auro-3D oder DTS:X. Dafür bietet der 550- Euro-Receiver mit HDCP 2.2 die Möglichkeit, 4K-Streaming- Dienste zu nutzen oder entsprechend kodiertes Videomatarial wiederzugeben. Das Hochskalieren von Standard-Auflösungen zu 4K und Durchreichen von nativem 4K-Material beherrscht der Receiver selbstverständlich ebenfalls. Dank MHL 3.0 können auf einem Smartphone gespeicherte 4K-Videoinhalte über einen an den Sony-Receiver angeschlossenen Fernseher betrachtet werden. High-Res-Audio-Dateien können gestreamt oder über den USB-Anschluss wiedergegeben werden. DSD-Files mit 5,6 MHz werden zweikanalig, DSD 2,8 MHz sogar fünfkanalig verarbeitet. 24-bit/192-kHz-Flac- Dateien können mehr kanalig 5.1 ausgegeben, entsprechend hoch aufgelöste WAV-Dateien sogar im 7.1-Mehrkanalton reproduziert werden. Zwei drehbare Funkantennen auf der Rückseite ermöglichen den gleichzeitigen Bluetooth- und WLAN-Betrieb und unterstützen die beiden 2,4- und 5-GHz-Bänder. Dank NFC (Near Field Communication) kann der Sony-AV-Receiver blitzschnell Kontakt zu NFC-tauglichen Smart- Devices aufnehmen. Ausgesuchte Bauteile, neu entwickelte Elektronikkomponenten und Schaltungskonzepte, die aus der Sony-High-End-ES-Reihe übernommen und für den STR-DN860 modifiziert wurden, sind ebenso an Bord dieses AV-Receivers wie ausgeklügelte Versteifungen der tragenden Elemente oder ein besonders großzügig dimensionierter Transformator zur stabilen Stromversorgung. Fünf HDMI-Eingänge und ein HDMI-Ausgang stehen auf der Rückseite des Receivers zur Verfügung. Nur einer der Eingänge sowie der HDMI-Ausgang können 4K-Video verarbeiten – die anderen HDMI- Anschlüsse verstehen sich leider nicht mit HDCP 2.2. Dafür haben die Sony-Ingenieure zwei der Anschlüsse (BD/DVD und SA-CD/CD) auf besonders hochwertige Audiowiedergabe getrimmt, damit CDs und Blu-rays in bestmöglicher Klangqualität reproduziert werden können.
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
213-1252
SKS-MEDIA |