
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Acer V7850
Wolf im Schafspelz

Schien der V9800 aus der Ausgabe 5/2017 in seinem riesigen Gehäuse noch extrem ambitioniert, kommt der neue V7850 fast schon unscheinbar daher; das liegt zum einen daran, dass er deutlich kleiner geraten ist, außerdem ist er, im Gegensatz zum buchstäblich großen Bruder, in wohnzimmerfreundlichem Weiß gehalten. Der Preis ist zwar niedriger, mit einem UVP von über 3.000 Euro aber immer noch dichter am V9800, als es der Größenunterschied vermuten ließe.
Dass der neue V7850 weder zum schwergewichtigen Boliden noch zur kapriziösen Diva neigt, macht ihn neben dem erschwinglichen Preis interessant für alle Plug-and-Play-Cineasten. Dazu im Setup-Kapitel mehr.
Rudimentär, unkompliziert
Der V7850 ist tatsächlich schnell aufgebaut, allerdings muss man auch hier auf so einige Komfortfunktionen verzichten, so man diese denn von LCD-Beamern im gleichen Preissegment gewohnt ist. Die komplette Linsenmimik, also Fokus, Zoom und auch der Lensshift, ist manuell ausgelegt, eine Einstellung bequem mit der Fernbedienung fällt ebenso aus wie der Speicher für unterschiedliche Einstellungen.






Setup und Bildqualität
Direkt aus der soliden Tasche entnommen macht der Acer schon eine glänzende Figur; zwar steht die Lampe im helleren Standardbetrieb, das schadet aber höchstens ihrer Lebensdauer. Das Bild ist schön hell, farblich sehr gut abgestimmt und die Lüftung trotz heller Lampe immer noch unterhalb von 30 dB leise. Schnell die UHD-Quelle an die rechte HDMI-Buchse angeschlossen, die andere ist nicht kompatibel, und einen ersten Blick auf die Testbilder gewagt, ganz besonders gespannt war ich auf die Auflösung, die der Beamer auf die Leinwand bringt. Ich wurde nicht enttäuscht, zumindest fast. An die Bildschärfe des V9800 kommt der V7850 schon wegen seiner etwas günstigeren Optik nicht heran. Schaffte jener noch eine pixelscharfe Abbildung bis in die Ecken, muss der V7850 ganz außen doch passen, außerdem machen sich bei naher Betrachtung mit der Nase fast an der Leinwand leichte Aberrationen in Form von Farbsäumen bemerkbar. Das ist alles Pixelzählerei, klar, denn schon bei der Darstellung der horizontalen und vertikalen Linien (Sweeps) zeigt der Beamer, welches Potenzial in der XPR-Technologie von DLP-Chip-Hersteller Texas Instruments steckt. Es gibt hier ebenso wenig Moiré- und andere Artefakte wie beim LCDB-eamer mit nativer 4K-Auflösung. Um HDR-Inhalten gerecht zu werden, bietet der Acer eine Vierstufen- Lösung an, keine Automatik, was nicht weiter schlimm ist, da gerade Beamer bei der Projektion der entsprechenden Inhalte prinzipbedingt eine Reihe von Kompromissen eingehen müssen. Hier lässt sich aus vier Modi der für den aktuellen Film passende heraussuchen. Der Acer macht das übrigens auch, ohne die Lampe in den helleren Standardmodus umzuschalten. Von dem Einsatz der HDR-Einstellungen zum „Pimpen“ von SDR-Inhalten sollte man indes absehen, das wirkt im Zweifel schlicht unnatürlich. Zeit, den Ecomodus auszuprobieren; die Farbtemperatur steigt leicht über die geforderten 6500 Kelvin, der gemessene Farbraum ist leicht erweitert, was der in den Spezifikationen dokumentierten Kompatibilität mit dem Farbraum BT.2020 entsprechen soll. Der wird hier allerdings ebenso wenig erreicht wie bei anderen, weitaus teureren Beamern. Das abgebildete Farbsegel ist nichtsdestotrotz schön homogen und es gibt auch keine unerwünschten Ausreißer. Den BT.709-Farbraum, der sogar als Preset hinterlegt ist, deckt der Acer dann perfekt ab, so perfekt, dass sich die mittlere Abweichung (DeltaE) auf rekordverdächtige 1,66 einpendelt! Entsprechend natürlich ist dann auch die Farbwiedergabe des V7850, um natürliche Bewegungsdarstellung kümmert sich die hauseigene AcuMotion genannte Zwischenbildberechnung, die nach unseren Versuchen in der mittleren Einstellung die besten Ergebnisse und damit die natürlichste Bewegungsdarstellung bietet. Wie bei allen aktuellen 4K-Beamern auf DLP-Basis muss man auch beim Acer auf eine Verarbeitung von 3D-Inhalten verzichten.
Fazit
Gut durchdacht, mit stark vereinfachtem Setup hat der Acer das Zeug zum 4K-Dauerbrenner im Heimkino, wenn man bereit ist, Abstriche im Bedienkomfort in Kauf zu nehmen. Er entspricht einem in vielen Punkten abgespeckten, aber in gewisser Weise ausgereifteren V9800. Abstriche in der Bildqualität muss man tatsächlich nicht machen.Kategorie: Beamer
Produkt: Acer V7850
Preis: um 3500 Euro

Referenzklasse
Acer V7850
176-928
WS Spalluto |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 3500 |
Vertrieb | Acer, Ahrensburg |
Telefon | 04102 4880 |
Internet | www.acer.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 2100 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 732 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.7/732 |
ANSI-Kontrast | 421:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 1046:1 |
Ausleuchtung (in %) | 87 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | < 30 dB |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 2.78/4.44 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 1,39 – 2,22:1/1.6 |
Gamma (D65) | 2.38 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 39.8/12.7/29.7/5.3 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3 W/225 W (Eco), 310 W (Standard) |
Lampenart/ Lampenleistung | UHP 240 W |
Preis Ersatzlampe | 250 € |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 4000 / 10000 (Eco)/3 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.67’’ 4K-UHD |
Native Auflösung | 2716 x 1528 (3840 x 2160 mit XPR-Technologie) |
3D-Verfahren | nicht verfügbar |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | / |
...Komponenten/ SCART | / Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | 1x D-Sub 15 Pin/ Nein / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Ja / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | Vert.: +/-15° |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Ja / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 (Native), umschaltbar auf 4:3 |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja |
Signalkompatiblität | 480i/p 60Hz, 576i/p 50Hz, 720p 50/60Hz, 1080i 50/60Hz, 1080p 24/25/30/50/60Hz, 2160p 24/25/30/50/60Hz |
Besonderheiten | erweiterter Farbraum, HDR kompatibel |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
+ | hervorragende Farbreproduktion |
+ | sehr guter Abgleich ab Werk |
- | Objektiv-Einstellungen ungenau |
Klasse | Referenzklasse |