TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: BenQ W600+
Gamers Liebling
					
				Kompakt, flexibel und günstig – das sind nur drei von vielen Argumenten für den Kauf des BenQ W600+.
Während die Entwicklung der letzten Jahre fast ausschließlich in Richtung Full HD ging, ist BenQ einer der letzten Hersteller, der noch ein HD-ready-Gerät mit nativen 720p-Auflösung anbietet. Warum dieses Gerät seine Daseinsberechtigung hat, lesen Sie im folgenden Test. 
Projektor und Technik
Im BenQ-bekannten Weiß kommt der nur 30 cm breite und 21 cm tiefe Projektor daher. Lediglich der hintere Bereich mit den Bedienelementen ist schwarz abgesetzt. Sein geringes Gewicht von 2,7 kg macht ihn zu einem sehr flexiblen und portabel einsetzbaren Gerät. Als einer der wenigen verbliebenen Single-Chip-DLP-Beamer mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln lockt der Hersteller vor allem über den sehr günstigen Einstiegspreis von 850 Euro potenzielle Käufer an.
			





Setup und Bildqualität
Ausgeliefert wird der W600+ im Modus „Standard“, der sich zugleich als bestes Allround-Preset entpuppt, da Graustufendarstellung sowie Helligkeits- und Kontrastwerte bereits hervorragend passen. Im Sparmodus der Lampe erreicht der BenQ hier bereits 2200 Lumen und übertrifft im Normalmodus der Lampe mit 2800 Lumen sogar seine Herstellerangabe von 2600. In jedem Fall reicht diese Lichtleistung selbst für helle Räume mit Sonneneinfall für eine Bildbreite von zwei Metern und mehr. Zwar ist der Schwarzwert mit 0,9 Lumen nicht der beste, jedoch wird dies in einem hellen Raum kaum störend auffallen. Sein ANSI-Kontrast von 520:1 ist aller Ehren wert. 
Filmbetrieb
Da der BenQ bei Zuspielung von Signalen mit 576p leichte Treppenstufen produziert, sollte er mit Material in seiner nativen Auflösung von 720p gefüttert werden. In Sachen Kontrast zeigt er eine ordentliche Performance: Während dunkle Szenen Zeichnung und Details aufgrund des durchschnittlichen Schwarzwertes vermissen lassen, lebt der W600+ auf, sobald es heller wird. Kontraststarke Animationsstreifen wie „Cars“ sehen über den BenQ erstaunlich lebhaft und strahlend aus, und da der W600+ trotz „nur“ 720p-Auflösung sogar Filmsignale von Blu-rays mit 1080p und 24 Bildern pro Sekunde akzeptiert und problemlos wiedergibt, erweist er sich als perfekter portabler Heimkinobeamer für Einsteiger. 
Gaming
Mit diversen Konsolengames testen wir den BenQ auf seine Geschwindigkeit und Spielfreude. Vom Start weg lässt er „Need for Speed: Shift“ eindrucksvoll und kontraststark auf der Leinwand erscheinen. Die grafischen Effekte kommen detailliert zur Geltung und Lenkbefehle werden spontan umgesetzt. Auch in „PES 2010“ oder beim Klassiker „Motor Storm: Pacific Rift“ haben wir nicht das Gefühl, dass der W600+ aufgrund von Bildbearbeitungsmaßnahmen ein zeitliches Delay hat oder gar träge wird. Selbst dunkle Shooter sind kein Problem, da die Gammadarstellung so ausgewogen ist, dass man Gegner rechtzeitig erkennt.
Info: 3D ready
Ist ein Projektor 3D ready, ist dies nicht gleichzusetzen mit echten 3DTVs oder kommenden 3D-Beamern. Um über einen 3D-ready-Beamer dreidimensionale Spiele oder Filme zu genießen, ist ein PC mit einer 3D-fähigen Grafikkarte notwendig. Beispielsweise NVIDIA-Karten der Serien 6, 7 und 8 mit dem entsprechend installierten und später aktivierten Stereotreiber sowie aktueller Forceware. Hinzu kommt ein IR-Transmitter für die Synchronisation mit der ebenfalls notwendigen Shutterbrille. Letztere bietet BenQ optional sogar selbst an. Nun können bereits Spiele in 3D gezockt werden. Für das Anschauen von 3D-Filmen benötigt man noch eine 3D-fähige Abspielsoftware wie den „stereoskopic player“. Cyberlink wird ab Sommer sogar ein kostenloses Update für den PowerDVD 10 Ultra 3D anbieten, mit dem die Wiedergabe von 3D-Blu-rays unterstützt wird.
Fazit
Für 850 Euro gibt es kein besseres und größeres Bild für den Betrieb mit Filmen und Spielen – der BenQ W600+ ist flexibel einsetzbar, hat ein strahlend helles Bild und gibt sich vollkommen unkompliziert mit Signalen jeder Art.Kategorie: Beamer
Produkt: BenQ W600+
Preis: um 850 Euro
| 
							
							176-928
							
                             
                                WS Spalluto  | 
                    
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
				
				
				
							
						
						
						
						
						


								
								