
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Epson EH-TW6000W
Funkgerät

Im letzten Jahr noch mit einer rein zweidimensionalen Produktpalette, legt Epson nun mit insgesamt fünf 3D-fähigen Heimkinobeamern nach. HEIMKINO hat mit dem EH-TW6000W nun den ersten im Test.
Streng genommen bietet Epson drei Linien, die allesamt 3D beherrschen. Angefangen vom Einsteigergerät, dem EH-TW5900 über den EH-TW6000 bis hin zum EH-TW9000. Die letzten beiden differenzieren sich noch in TW6000W und TW9000W. Damit wird nicht nur auf die andere Gehäusefarbe (nämlich weiß) hingewiesen, sondern auch auf eine ganz besonders spannende Neuerung im Bereich der Heimkinobeamer.
Projektor und Technik
Das „W“ steht nämlich auch für „Wireless HD“ und somit für ein absolutes Alleinstellungsmerkmal dieser Epson-Beamer. Sowohl der EH-TW6000W, als auch der TW9000W sind fähig, HDMI-Signale per Wireless-Transmitter über Funk zu empfangen.





Setup und Bildqualität
Ab Werk sieht man dem EH-TW6000 bereits an, dass er auf eine hohe Helligkeitsausbeute getrimmt wurde, denn die Filterung für die Grundfarbe Grün bleibt eher im gelbgrünen Bereich. Dagegen sind die Farbtemperatur und der Gammaverlauf bereits recht ordentlich. Schön, dass Epson auf der Softwareseite keinen Rotstift angesetzt hat und den 6000er mit dem bekannt hervorragenden Farbmanagement ausliefert, über das ein nahezu sauberer Normfarbraum möglich ist. Grün bleibt leicht im gelben Bereich, was aufgrund der verbauten Filterung nicht abzuändern ist. Auch die RGB-Gain-Offsetjustierung gehört zu den zuverlässigsten aller Hersteller. Zwischen 15 und 90 IRE liegt der EH-TW6000 perfekt neutral bei 6500 Kelvin. Im Kinopreset und Lampenmodus „Eco“ betrieben erreicht der Epson kalibriert noch 900 Lumen Helligkeit bei 1,0 Lumen für Schwarz, was einem nativen Maximalkontrast von 900:1 entspricht. Zwar drückt die Auto-Iris den Schwarzwert des Epson hinunter bis 0,07 Lumen (und erhöht den Maximalkontrast somit auf 12857:1), dies jedoch erst nach einigen Sekunden vollen Schwarzbildes. Zudem ist die Auto- Iris für sensible Heimkino-Ohren und -augen nicht empfehlenswert, da sie ihre Arbeit deutlich hör- und sichtbar verrichtet. Im hellen Lampenbetrieb stehen bei 1,6 Lumen für Schwarz immerhin 1360 Lumen Maximal-Licht zur Verfügung, was selbst Tageslichtprojektion bei zwei Meter Bildbreite ermöglichen sollte. Dies alles selbstverständlich im kalibrierten Zustand bei korrekter Farbdarstellung. Der ANSI-Kontrast liegt mit 338:1 auf gutem Oberklasse-Niveau. Sehr gut funktioniert das Upscaling und De- Interlacing des Epson, der sämtliche Signale zuverlässig auf seine native Full-HD-Auflösung hochrechnet und eine saubere Bildruhe liefert. Seine grundsätzliche Schärfe ist gut, jedoch verzeichneten wir eine leichte Konvergenzschwäche in Randbereichen. Bei HD-Signalen gefällt die Farbneutralität genauso gut wie seine hohe Leuchtkraft. Gerade Animationsstreifen erstrahlen so in voller Pracht und dem Epson gelingt eine sehr gute und pixelgenaue Darstellung des Ausgangsmaterials.
Wireless HD
In unserem Messlabor funktionierte die Wireless-HD-Wiedergabe mit sämtlichen Auflösungen zuverlässig auf eine Entfernung von gut sieben Metern. Selbst längere Kabel, die wir zwischen Blu-ray-Player und Wireless-Transmitter schalteten, beeinträchtigten den Empfang nicht, und dies geschah bei sämtlichen Auflösungen inklusive der 3D-Wiedergabe. Einzige Voraussetzung: Es sollte Sichtkontakt zwischen Beamer und Sender bestehen. Eine nicht unwichtige Frage für Konsolenzocker: Besteht ein Lag zwischen Gamepadbefehl und ausgeführter Aktion auf der Leinwand? Die einfach Antwort: Nein, selbst bei einem Egoshooter konnten wir keinen merklichen Zeitversatz feststellen und erlitten entsprechend keinen frühen und ungewollten Tod.
3D-Wiedergabe
Erkennt der EH-TW6000 3D-Signale am Eingang, wechselt er augenblicklich in den 3D-Dynamikmodus. Wem weniger Licht ausreicht, der wählt den 3D-Kinomodus – allerdings nutzen beide den hohen Lampenbetrieb. Schön ist, dass beide einzeln kalibrierbar sind und somit die Farben an die Filter der Brille angeglichen werden können. Des Weiteren sind drei unterschiedliche Helligkeiten wählbar, so dass selbst gut 2,5 Meter Bildbreite im 3D-Betrieb möglich sein sollten. Die Brillen empfangen das Signal zuverlässig und die qualitative Darstellung der dreidimensionalen Bilder gelingt mit ruhigen Bildern, kaum Doppelkonturen und einem plastischen Effekt sehr gut.
Fazit
3D-Wiedergabe, Wireless-HDMI-Übertragung, neutrale Bilddarstellung und hohe Helligkeitsreserven – der Epson EH-TW6000 ist der ideale Familien-, Wohnraumkino-, Gamingprojektor, und das zu einem extrem reizvollen Preis.Kategorie: Beamer
Produkt: Epson EH-TW6000W
Preis: um 1800 Euro
103-330
Hifi im Hinterhof |
89-226
Heimkino & Sound GmbH |
134-550
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
176-928
WS Spalluto |

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen