![Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg](/images/themenmonat/Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg)
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg](/images/themenmonat/Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg)
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Hisense Laser Cinema PL2
Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 1 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 1](/images/testbilder/thumb_big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78686.jpg)
Man kann es gar nicht oft genug erwähnen; Beamer in Ultrakurzdistanz-Bauweise sind wahre TV-Konkurrenten, zumindest dann, wenn es schlicht um Bildgröße geht. Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis ein Flachbildschirm mit der Größe des Bildes mithalten kann, welches der Hisense PL2 an die Leinwand werfen kann. Dabei ist der PL2 auch noch vergleichsweise bezahlbar, und das Argument; ein Beamer müsse ohne Smart-TV-Installation auskommen ist ohnehin längst aus der Welt, der Hisense kommt nämlich zum Streamen ganz ohne externen Stick aus
Smart TV de Luxe
Wer den Hisense PL2 einschaltet, und sich eventuell mit TV-Geräten des gleichen Herstellers auskennt, wird sich sogleich zurechtfinden; Hisense hat dem Beamer nämlich mit VIDAA das gleiche Smart-TV-System spendiert, wie den Fernsehern. Anders als bei vielen anderen Herstellern liegt hier die Entwicklung tatsächlich bei Hisense, und nicht etwa bei Google oder Android.
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 2 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 2](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78687.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 3 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 3](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78688.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 4 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 4](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78689.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 5 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 5](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78690.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 6 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 6](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78691.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 7 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 7](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78692.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 8 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 8](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78693.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 9 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 9](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78694.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 10 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 10](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78695.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 11 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 11](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78696.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 12 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 12](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78697.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 13 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 13](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78698.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 14 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 14](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78699.jpg)
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 15 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 15](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78700.jpg)
Automatische Einrichtung
Ein Teil der Installation erfolgt zwar automatisch, was jedoch nicht davon entbindet, dass der PL2 möglichst exakt auf seinem Standort positioniert werden sollte. Dazu gehört zuerst einmal der Abstand zur Leinwand, weil dieser zum größten Teil die Bildgröße bestimmt. Diese lässt sich zwischen einer Diagonalen von 80 Zoll bis hin zu satten 150 Zoll wählen. Der Abstand zur Wand liegt dann zwischen 11,6 Zentimeter und 45,7 Zentimeter.
![Smart TV mit 150-Zoll Bildschirm: Hisense Laser Cinema PL2, Bild 6 Beamer Hisense Laser Cinema PL2 im Test, Bild 6](/images/testbilder/big/hisense-laser-cinema-pl2-beamer-78691.jpg)
Setup und Bildqualität
Unser Testgerät stand ab Werk auf dem Bildmodus „Standard“, anders als sonst üblich war die Laserhelligkeit dagegen nicht auf 100, sondern auf 80 Prozent festgelegt. Dennoch war die Farbtemperatur mit 8000 Kelvin so hoch, dass sich ein deutlicher Blaustich im Bild bemerkbar machte. Nach unseren ersten Messungen wird der HDTV-Normfarbraum BT.709 deutlich überdeckt, was zudem mit starken Farbabweichungen einhergeht. Die Helligkeitsabstufungen lassen dagegen schon eine gute Balance zwischen hellen und dunklen Bildbereichen erkennen, messtechnisch sind hierfür die Gammakurve und der Gammawert Indizien, die beide fast schon im Soll liegen. Als erste Maßnahme stellen wir den Bildmodus auf „Standard“ und die Farbtemperatur auf „Warm2“, weil diese uns auf den ersten Blick am natürlichsten erscheint. Nach diesen Maßnahmen können wir eine Farbtemperatur messen, die fast durchgängig bei den gewünschten 6500 Kelvin liegt. Die Einstellung des Farbraumes auf den HDTV-Normfarbraum BT.709 bringt uns ebenfalls zum gewünschten Ergebnis, dass dieser nämlich sehr akkurat abgebildet wird. Sobald unser Bildgenerator den PL2 mit HDR-Signalen füttert, stellt dieser den Bildmodus automatisch auf „HDR Standard“ um. Die Farbtemperatur liegt, ebenfalls mit der Einstellung „Warm2“, jetzt mit nur wenigen Ausreißern im Schnitt bei den gewünschten 6500 Kelvin. Bei der Messung des Farbraumes haben wir den erweiterten D65P3 Farbraum zugrunde gelegt, den der PL2 zu gut 80 Prozent abdeckt. Dafür liegen die Farbabweichungen jetzt sogar über einem DeltaE von 13. Das Gamma wird ein wenig zu oft nachgeregelt, nähert sich dabei nur mäßig der geforderten PQ-Kurve an. Zur Kontrolle stellen wir für die letzte Messung den Farbraum auf den BT.2020, mit mäßigem Erfolg, allerdings steht zu vermuten, dass das über ein Firmware-Update durchaus noch weiter ausgereizt werden kann. Der Hisense PL2 ist hell, er ist sogar sehr hell, was sich einerseits als enormer Vorteil entpuppt, beispielsweise im hellen Wohnzimmer, bringt allerdings gerade auch bei Ultrakurzdistanz-Projektoren stets einen Wermutstropfen mit sich: Der Schwarzwert ist zumeist so hoch, dass tiefschwarze Bildanteile zuweilen eher dunkelgrau wahrgenommen werden. Abhilfe schafft hier in jedem Fall eine der bereits erwähnten ALR-Leinwände. Gerade beim PL2 ist das eine absolut lohnenswerte Investition, umso besser kann man den vollen Heimkino- und Streaming-Spaß genießen.
Fazit
Mit dem PL2 hat Hisense tatsächlich eine Fernseher-Konkurrenz im eigenen Haus geschaffen. Besonders das Handling bei der Aufstellung dürfte deutlich einfacher sein, als bei einem TV-Gerät mit auch nur annähernd großem Bildschirm. Die Bedienung geht ebenfalls locker von der Hand, ganz so, wie es sich für einen smarten Fernseher gehört.Kategorie: Beamer
Produkt: Hisense Laser Cinema PL2
Preis: um 2500 Euro
![4.0 von 5 Sternen](/images/rating/tests/rating-8.png)
Spitzenklasse
Hisense Laser Cinema PL2
176-928
WS Spalluto |
![STUDIOART_S100_WEIHNACHTSAKTION_1734339857.jpg](/images/themenmonat/STUDIOART_S100_WEIHNACHTSAKTION_1734339857.jpg)
Als ideales Geschenk für die Familie, liebe Freunde oder sich selbst – entscheiden Sie sich jetzt für die Revox S100 Audiobar.
>> jetzt bis 31.01.2025>> Alle anzeigen![Himmlisches_Team_1733209265.jpg](/images/themenmonat/Himmlisches_Team_1733209265.jpg)
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Kinofeeling_fuer_Zuhause_1731485698.jpg](/images/themenmonat/Kinofeeling_fuer_Zuhause_1731485698.jpg)
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Sound_im_Audi_1675169789.jpg](/images/themenmonat/Sound_im_Audi_1675169789.jpg)
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Hisense Gorenje Germany, Garching |
Telefon | 089 502070 |
Internet | www.hisense.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 2700 |
Lumen (gemessen im Eco-Modus) | 2890 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.4/2890 |
ANSI-Kontrast | 452:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 7225:1 |
Ausleuchtung (in %) | 92 |
Betriebsgeräusch (0,5 m/dB(A), in dB) | < 30dB |
min. / max. Abstand (bei 2 m Bildbreite, in m) | 0.5/0.5 |
Projektionsverhältnis / Zoomfaktor | 0,22:1/1 |
Gamma | 1,96, 0,99 (HDR) |
Abmessungen B x H x T (in cm) | 53.1/12/33.5 |
Gewicht (in kg) | 7.7 |
Stromverbrauch | |
Standby / Betrieb | < 0,3 W/256 W, 185 W (Eco) |
Lampenart / Lampenleistung (in Watt) | Laser |
Preis Ersatzlampe | 0,0 |
Lebensdauer Lampe (in Std) Standard / Eco / Kosten pro Std (in Cent) | 25.000 |
Kosten pro Std (in Cent) | 0 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (3840 x 2160 eShift) |
3D-Verfahren | – |
Anschlüsse: | |
HDMI | 2 x HDMI 2.1, 1x HDMI 2.0 eARC |
Audio / 12 Volt Trigger / RS-232C | Ja / Nein / Nein |
Full HD | Ja |
Motorischer Zoom / Fokus | Nein / Nein |
Rückpro / Deckenpro | Ja / Nein |
Trapezausgleich | Per App und Autokorrektur |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
Formatumschaltung | – |
Fernbedienung / beleuchtet | Ja / Nein |
Signalkompatiblität | Pal, SECAM, NTSC, HDTV 720p, 1080i, 1080p, 4K UHD, 3D, EDTV 480p, 576p |
Besonderheiten | VIDAA U7 Smart-TV, |
+ | sehr gutes, kontrastreiches Bild |
+ | Smart-TV und Streamimg-Dienste integriert |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |