
Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2022 mit sommerlichem Elan im August durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Optoma GT5000
Spieglein, Spieglein

Die Fernseher sind mittlerweile groß, ein Beamer kann aber immer noch größer. Allerdings gibt es einige Gründe, weshalb der Beamer gegenüber dem Fernseher gerade im Wohnzimmer immer noch das Nachsehen hat. Der Bildwerfer steht für gewöhnlich an der einen Wand, die Leinwand hängt an der Wand gegenüber, wodurch lästige Schatten entstehen, wenn mal wieder jemand durchs Bild läuft. Ultrakurzdistanz-Beamer, wie der Optoma GT5000, haben dieses Problem nicht, sie dürfen quasi direkt vor der Leinwand stehen. Dabei sorgt eine Kombination aus Weitwinkel-Optik und Umlenkspiegel für ein riesiges Bild, das sich selbst hinter dem größten Fernseher nicht zu verstecken braucht.
Konnte der Optoma GT1080 aus einer der letzten Ausgaben noch allein mithilfe einer Weitwinkel-Optik aus einer Entfernung von einem Meter (hier zählt die Linse an der Frontseite) eine Bildbreite von zwei Metern erreichen konnte, darf der GT5000 nunmehr fast vor der Leinwand stehen, zum Beispiel auf einem Sideboard.



>> Mehr erfahren
Position beziehen
Für ein Bild von zwei Metern Breite steht der Optoma 50 Zentimeter vor der Leinwand, diesmal gerechnet von der Spiegelfläche, die sich an der von der Leinwand abgewandten Seite befindet. Dass es bei einer Projektion in einem derart steilen Winkel hier zu einigen prinzipbedingten Bildverzerrungen kommt, ist da kaum verwunderlich. Die Korrektur der Bildgeometrie ist glücklicherweise ebenfalls direkt über zwei Tasten auf der kleinen Fernbedienung realisierbar, das Bild lässt sich damit in mehreren Stufen in eine gerade Position kippen. Vorher sollte man dennoch Feintuning seitens der Positionierung des Beamers vornehmen, auch die Schraubfüße sollten dazu genutzt werden, einen zur Leinwandoberfläche idealen Abstrahlwinkel zu justieren. Seitlich am Gehäuse gibt es dann noch einen Fokus-Schieber für die optimale Bildschärfe, eine Zoom-Optik ist bei einem Ultrakurzdistanz-Beamer nicht sinnvoll einsetzbar, und daher beim GT5000 auch nicht vorhanden. Auf der Rückseite – pardon, der Vorderseite, naja, jedenfalls der Seite, die zur Leinwand zeigt, sind sämtliche Anschlüsse aufgereiht. Neben zwei HDMI- Schnittstellen finden sich auch zwei Sub-D- 15-Pin-Buchsen, die sowohl VGA- als auch Komponenten- Signale annehmen.








Setup und Bildqualität
Gleich zu Beginn steht der Optoma im Modus „Film“, die Lampe leuchtet hell und die Brilliant-Color-Einstellung steht auf Stufe 7, also perfekt, um erfolgreich gegen helles Umgebungslicht anzuleuchten. Von einem Schwarzwert lässt sich mit diesen Einstellungen natürlich kaum sprechen, eher schon von Grau. Der Lüfter läuft allerdings schon erstaunlich leise, leiser zumindest als bei so manch anderem Beamer. Dennoch stellte ich den GT5000 erstmal in den Eco-Modus; einmal, um ein tieferes Schwarz und damit ein kontrastreicheres Bild zu erreichen, außerdem ist diese Einstellung direkt ohne Umwege durchs Menü von der Fernbedienung aus zu steuern und die Lampe dankt es mit einer längeren Lebensdauer. Das Bild wird erwartungsgemäß insgesamt dunkler, ein Absenken der Brilliant Color-Einstellung von 7 auf 1 senkt den Bonbonfarben-Effekt und auch die Farbtemperatur zumindest leicht. Das Bild ist insgesamt kontrastreicher, wenngleich immer noch von einem grauen statt schwarzen Rand eingerahmt. Zeit, eine optimierte Leinwand auszuprobieren.
Licht aus!
Um die Projektion noch besser vor Streulicht zu schützen, bietet Optoma eine spezielle Rahmenleinwand zum GT5000 mit an. Die ist satte zwei Meter breit und – grau. Zumindest von vorn betrachtet, da sie einen Großteil des Streulichts absorbiert. Deshalb hat sie auch einen Gain, also einen Verstärkungsfaktor, von 0,42. Das einzige Licht, das nicht absorbiert, sondern nach vorn reflektiert wird, ist jenes, welches direkt vom Beamer kommt. Man kann dies auch gut sehen; schaut man die Leinwand zum Beispiel von schräg unten an, ist sie beinah weiß, von der Seite und von oben wirkt sie schwarz. Die spezielle Beschichtung des Tuches wirkt also quasi wie ein Reflektor oder ein optimal ausgerichteter Spiegel, der ausschließlich den Lichtstrom aus dem Beamer nach vorn reflektiert. Der Bildeindruck spricht für sich, und für die Mehrausgaben. Das Komplettpaket aus Beamer und Leinwand liegt immerhin bei 2.500 Euro.
Fazit
Der GT5000 kann es im Wohnzimmer gut mit so manchem Fernseher aufnehmen, vor allem, wenn es um schiere Bildgröße geht. In besonders heller Umgebung sollte man die ALR 100 mit einplanen, diese sorgt selbst dann noch für einen hervorragenden Schwarzwert.Preis: um 1300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenBeamer
Optoma GT5000Oberklasse

05/2017 - Thomas Johannsen
176-928
WS Spalluto |
Bild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 1300 |
Vertrieb | Optoma, Düsseldorf |
Telefon | 0211 5066670 |
Internet | www.optoma.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 3000 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 830 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 1.4/830 |
ANSI-Kontrast | 139:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 593:1 |
Ausleuchtung (in %) | 89 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | < 30 dB |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 0.5/0.5 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 0,25:1/1 |
Gamma (D65) | 2.25 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 385/120/310/4.78 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3 W/250 W (Eco), 300 W (Standard) |
Lampenart/ Lampenleistung | UHP 260 W |
Preis Ersatzlampe | 190 € |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 3000/5000/4 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.65’’ DC3 |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
3D-Verfahren | Side-by-Side, Oben und unten, Frame Packing |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | 1 x Cinch/ Nein |
...Komponenten/ SCART | 1 x Sub-D 15 pin/ Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | 2 x Sub-D 15 pin (In, Out)/ Ja / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Ja / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | ± 20° vertikal |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 nativ, 4:3 kompatibel |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Nein |
Signalkompatiblität | PAL, NTSC, SECAM, HD, UXGA, SXGA, WXGA, HD, XGA, SVGA, VGA, Mac |
Besonderheiten | analoge Anschlüsse, |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | hohe Lichtausbeute |
+ | inkl. optionaler Leinwand Tageslicht tauglich |
- | Farbreproduktion nicht ganz normgerecht |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |