
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony VPL-VW50
Sony VPL-VW50

Was Sony vor einem Jahr mit dem VPL-VW100, liebevoll „Ruby“ genannten Beamer auslöste, glich einem Erdbeben in der Projektionsbranche. Mit voller HD-Auflösung und SXRD-Technik will nun auch der kleine Bruder VPL-VW50 punkten. Natürlich hat auch der schon einen Spitznamen: „Pearl“.
Projektor und Technik
Mit der SXRD-Technik (Silicon X-tal Reflective Display) - vergleichbar mit D-ILA oder LCOS, vereint Sony die Vorteile zweier Welten. Während bei herkömmlichen LCD-Projektoren die Ansteuerung der einzelnen Flüssigkeitskristalle seitlich untergebracht ist, was trotz der geringen Baugröße der Transistoren zu einer gewissen Rahmendicke führt, befinden sich die Strom gebenden Bauteile bei SXRD unterhalb einer Aluminiumschicht. Diese reflektiert im Gegensatz zur LCD-Technik, die das Licht DURCH die Flüssigkeitskristalle leitet, die Information zurück Richtung Objektiv und Leinwand.



Videotechnik und Anschlüsse
Der Sony VPL-VW50 hat eine 12-Bit-Videoverarbeitung und ist damit in der Lage, über 68 Milliarden Farben darzustellen. Dies hat zur Folge, dass Farbzwischenwerte genauer berechnet werden. Der Vorteil in Sachen homogene Farbverläufe liegt damit klar auf der Hand. Gegenüber dem Mitsubishi kann der VW50 mit einem zweiten HDMI-Eingang punkten, dafür verzichtet er auf die Ausrüstung mit DVI. Standardmäßig enthalten sind dagegen Compositvideo-, S-Video- und YUV-Eingänge.
Setup und Bildqualität
Sonys jüngster Projektor ist ab Werk nicht überzeugend kalibriert und macht einen Eingriff unbedingt erforderlich. Dass er dafür das geeignete Werkzeug an die Hand gibt, darf jedoch als Ehrensache der Japaner bezeichnet werden, die schon bei Modellen wie dem „Ruby“ oder dem HS60 eine sehr gut justierbare RGB-Gain-Offset- Regelung integrierten. Dennoch ist dem „Pearl“sein zu schwaches Rot bei hohen Helligkeiten trotz Vollanschlags beim Gain nicht auszutreiben.
Standard-PAL
Zunächst fiel auf, dass unser „Pearl“einen Restlicht-Rahmen um das Bild pojizierte, der auch über die Overscan- Regelung nicht zu reduzieren war. Sicher liefert Sony für diese Problematiken jedoch bald ein Software- Update. Denn falls diese Probleme nicht mehr bestehen, wird es schwer, an der „Perle“ vorbeizukommen. Schon bei PALAuflösung gefiel die sehr gute Schärfe und Detailauflösung, die nur vom Mitsubishi übertroffen werden konnte.
Full HD
Der positive Eindruck vertieft sich weiter, wenn man den Sony mit 1080er Signalen füttert. Abgesehen von einer gewissen Konvergenzproblematik, die beispielsweise leichte farbige Ausfranser an Untertiteln oder hellen Kanten produziert und schon beim „Ruby“ ein bekanntes Problem darstellt, ist der VPL-VW50 über jede Situation erhaben. Sein Detailreichtum ließ die markigen Gesichter der Vampire in „Underworld: Evolution“zum Genuss werden. Oftmals ertappten wir uns dabei, wie wir einfach auf die Pause-Taste drückten, um sämtliche Falten und Strukturen zu untersuchen. Die HD DVD „Rides Vol. 1“ von WVG Medien, in der Ex-Beverly-Hills-Star Jason Priestley die ungewöhnlichsten Autos der Welt präsentiert, stellte die Roadster und heißen Schlitten praktisch direkt in unserem Testraum ab. Schade, dass die Schlüssel nicht dabei waren, denn da wären wir zu gerne eingestiegen. Einladend ist der VW50 dennoch, und wenn sie damit auch nicht mit 250 km/h über die Bahn fegen können, so ist er doch in der Lage, ihren Heimkino-Besuch in entzücktes Staunen zu versetzen.
Fazit
Sonys neuester Spross ist eine echte „Perle“ und überzeugte in unserem Test mit einem detailfreudigen und angenehm plastischen Bild. Die SXRDTechnik sorgt auch beim VPL-VW50 für einen hohen Füllfaktor und somit kaum sichtbaren Fliegengittereffekt. Zudem hat der Sony die größten Helligkeitsreserven unseres Tests und empfiehlt sich demnach auch für Bildbreiten bis zu drei Metern.
Kategorie: Beamer
Produkt: Sony VPL-VW50
Preis: um 5000 Euro
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
176-928
WS Spalluto |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen