
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: ViewSonic M1
Viewsonic M1

Der Trend zum großen Display ist bei den Smartphones kaum aufzuhalten. Dennoch reicht es kaum, um beispielsweise einen Film wirklich genießen zu können, gemeinsam mit anderen schon gar nicht. Beamer können das, selbst dann, wenn sie selbst ziemlich kompakt sind. Der kompakte M1 von Viewsonic verfügt außerdem über einen eingebauten Akku und eine Audioabteilung, die jedes Smartphone vor Neid erblassen lässt.
Genau genommen handelt es sich beim Viewsonic M1 um einen echten Mediaplayer, das Home-Menü zeigt nämlich sogleich eine Auswahl an Quellen an, die man normalerweise nicht an einem Beamer vermutet: Neben dem üblichen HDMI-Eingang stehen der interne Speicher, zwei USBSchnittstellen und darüber hinaus noch eine microSD-Karte zur Verfügung. Design und Ausstattung des M1 sind perfekt auf den mobilen Einsatz zugeschnitten, als Lichtquelle dient eine LED, die nicht nur weniger Energie verbraucht als die in Beamern sonst noch üblichen UHD-Lampen, sie hält zudem 30.000 Stunden – mindestens.



Einstellungssache
Der Viewsonic lässt sich sowohl auf unterschiedliches Quellmaterial als auch auf die Rahmenbedingungen optimieren, da man gerade bei einem mobilen Gerät nicht immer von optimaler, also besonders dunkler Umgebung ausgehen kann. Die erste positive Überraschung liefert der M1 direkt nach dem Einschalten; das Bild wird am seitlich angebrachten Fokusrad scharf gestellt und grob auf die Projektionsfläche ausgerichtet. Zwar wäre jetzt eine Leinwand perfekt, ist aber leider nicht immer zur Hand. Wenige Sekunden nach der Ausrichtung nimmt der Viewsonic automatisch die Trapezkorrektur vor, bei einem fiesen Schwenk der Optik gen Zimmerdecke braucht der Kleine nur wenige Sekunden, um auch dieses Bild geradezurücken. Feintuning kann man dann mit den beiden Tasten für die Trapezkorrektur per Fernbedienung vornehmen. Anschließend lässt sich das Bild optimieren; hierzu stehen neben den Einstellern für Helligkeit und Kontrast drei Voreinstellungen zur Verfügung: In der Standard-Einstellung war uns das Bild für einen Film etwas zu kühl, die Einstellung „Theater“ sorgte für die beste Annäherung der Farbtemperatur an die gewünschten 6500 Kelvin. Die anschließende Messung ergab dann sogar eine leichte Überdeckung des Norm farbraumes, erfreulicherweise fehlt die Tendenz von Grün in Richtung Gelb hier völlig. Die Einstellung „Am hellsten“ sollte einer Projektion bei ungünstig hellem Umgebungslicht vorbehalten bleiben, hier werden die Farben am unnatürlichsten wiedergegeben zugunsten einer größtmöglichen Lichtausbeute.
Fazit
Der Viewsonic M1 ist die perfekte Ergänzung zum Smartphone und anderen mobilen Bildquellen. Er lässt sich quasi im Handumdrehen aufstellen und bringt Videos vom Smartphone und anderen Geräten perfekt zur Geltung. Guten Ton gibt es obendrein.Kategorie: Beamer
Produkt: ViewSonic M1
Preis: um 300 Euro

Oberklasse
ViewSonic M1
176-928
WS Spalluto |

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% | |
Praxis | 15% | |
Bedienung | 15% | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Viewsonic |
Telefon | 02362 97 490 20 |
Internet | www.viewsoniceurope.de |
Technische Daten | |
Lumen (lt. Hersteller) | 250 |
Betriebsgeräusch (0,5 m/dB(A), in dB) | < 30 (Eco) |
Abmessungen B x H x T (in mm) | 146/126/40 |
Gewicht | 0.75 |
Stromverbrauch Standby / Standard | < 0,5/45 W |
Lampenart | LED |
Lebensdauer Lichtquelle (in Std.) | 30000 |
Projektionsprinzip | DLP |
Native Auflösung | WVGA 854 x 480 |
Kommunikation | Wi-Fi (optional), Bluetooth, 1 (HDMI 1.4/ HDCP 1.4), 1 x Audio-out (Kopfhörer) |
Trapezausgleich | ±40° vertikal |
Projektionsabstand für 2 Meter Bildreite | 2,20 m |
Signalkompatibilität | 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p |
Speicher | intern 16 GB / MicroSD (32 GB, SDHC), reicht für max. 6 Std. |
Interne Lautsprecher | 2 x 3 W |
Lieferumfang | Fernbedienung, Netzteil, USB-Typ-C-Kabel Interner Akku reicht für max. 6 Std. |
Kurz und knapp | |
+ | sehr natürliche Farbwiedergabe/effektive automatische Trapezkorrektur/guter Ton |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |