TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Philips 55PFK5500
Multimedia- Mitspieler
Ein Smart-TV ist mehr als nur ein Fernseher, er ist eine Art digitale Video- und Entertainmentzentrale. Philips setzt bei den meisten seiner aktuellen Smart- TVs auf Android, so auch im hier getesteten 55PFK5500.
Der 55PFK5500 von Philips bietet als Full-HD-Fernseher in der 1.000-Euro- Klasse ein großformatiges Bild und eine umfangreiche Smart-TV-Ausstatung. Auf die Philips-Spezialität Ambilight muss man bei diesem Modell allerdings verzichten.
Ausstattung
Der Multituner des 55PFK5500 empfängt HDTV über Kabel und Satellit, außerdem wird DVB-T (ohne HD) unterstützt. Es gibt drei USB-Schnittstellen, von einen eine zum Andocken einer Festplatte genutzt werden sollte, damit TV-Aufnahmen und zeitversetztes Fernsehen zu Verfügung stehen. Darüber hinaus kann ein Teil der Festplatte freigegben werden, um den serienmäßig eingebauten 8-GB-Speicher für Daten von umfangreicheren Android- Anwendungen (wie z.B. Spielen) zu erweitern. Weitere Signal-Eingänge sind vier HDMI-Schnittstellen, Scart und YUV; zudem stehen Ethernet (LAN) und WLAN für den Zugang zu Internet und Netzwerk zur Verfügung.
Online-Fernseher
Damit dieser Fernseher sein volles Potenzial entfalten kann, benötigt er zumindest einen zuverlässigen Zugang zum Internet. Für die Google-Apps benötigt man zusätzlich ein Google-Nutzerkonto, das Nutzer von Android-Handys ohnehin haben.


Bild und Ton
In unserem Test zeigte der 55PFK5500 saubere TV-Bilder, die mit der Bild-Einstellung „natürlich“ einen subjektiv angenehmen Eindruck machten. Für Heimkino-Freunde liefert das Preset „Film“ die Basis für Movie-Genuss. Hier werden alle „Bildverbesserer“ konsequent deaktiviert, meine Empfehlung ist, zusätzlich in den erweiterten Einstellungen unter „Kontrast“ die Dimming-Funktion „bestes Bild“ einzustellen. Der 55PFK5500 ist kein 3D-Fernseher, arbeitet aber mit sehr ordentlichem 50-Hertz-Display, das eine insgesamt gute Bewegungsdarstellung bei HDTV-Empfang bringt. Die Farbwiedergabe machte im Test ebenfalls einen visuell guten Eindruck. Mit seinen unsichtbar eingebauten, den Schall nach unten abstrahlenden Lautsprechern bietet der Philips einen klaren Sound mit gut verständlicher Sprachwiedergabe.
Fazit
Der 55PFK5500 von Philips verbindet solide Bild- und Tonqualität mit USB-Recording, Streaming und smarten TV-Anwendungen, denen dank der Power des Android-Systems auch die große Entertainment- Welt von Google offensteht.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Philips 55PFK5500
Preis: um 1100 Euro

Mittelklasse
Philips 55PFK5500
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild | 40% : | |
| Ausleuchtung | 4% | |
| Farbtreue (HDMI) | 8% | |
| Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
| Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
| Gesamteindruck | 8% | |
| Bild DVB-Tuner | 5% | |
| Ton | 5% : | |
| Ton | 5% | |
| Ausstattung | 30% : | |
| Hardware | 15% | |
| Software | 15% | |
| Verarbeitung | 5% : | |
| Verarbeitung | 5% | |
| Bedienung | 20% : | |
| Fernbedienung | 5% | |
| Recording | 5% | |
| Menü Smart TV | 5% | |
| Menü Fernsehen | 5% |
| Kategorie | LCD-TV (LED) |
| Vertrieb | TP Vision |
| Telefon | 069 6680 1010 |
| Internet | www.philips.de |
| Messergebnisse | |
| Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1239/770/265 |
| Gewicht in kg | 17.5 |
| Schwarzwert (cd/m2) | 0.3 |
| ANSI-Kontrast | 786:1:1 |
| Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6900 |
| Stromverbrauch Betrieb/Standby | 106/0,2 |
| EU Energielabel | A+ |
| Ausstattung | |
| Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 55/139/1920 x 1080 |
| Bildfrequenz | 50 Hz / "200 PMR" |
| Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
| Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 1/1/1/0/ Ja |
| Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Nein / Nein |
| HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
| HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /4/ Nein /0 |
| Scart (in /out) | 1/ Ja / Nein |
| Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/4 |
| Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
| Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
| Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja /integriert |
| USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 2/0/ Ja / Ja |
| EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
| Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
| Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
| Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
| Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Ja |
| Raumlichtsensor | Ja |
| Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
| Sprach- / Gestensteuerung | Nein / Nein |
| Sonstiges | powered by Android |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| + | insgesamt sehr gute Bildqualität |
| + | Schwarzwert etwas schwach |
| +/- | |
| Klasse | Mittelklasse |
| Testurteil | ausgezeichnet |




