
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony KDL-46EX725
Realitätsgewinn

In Sonys neuer TV-Generation, die mit den Modellen der KDL-EX 725-Familie eröffnet wird, kommt erstmals der neue X-Reality-Prozessor zum Einsatz. Schon vor der Markteinführung haben wir den brandneuen KDL-46EX725 ins Labor geholt und getestet.
Die Bildqualität eines Digitalfernsehers wird maßgeblich von der Leistungsfähigkeit seines Bildprozessors, der sogenannten „Picture Engine“ beeinflusst. Sonys bewährte „Bravia Engine“ wird nach mehreren Generationen des Typs „BE3“ von der neuen Hightech-Engine „X-Reality“ abgelöst. Sony hat es sich nicht nehmen lassen, uns einen Besuch mit dem brandneuen Modell KDL-46EX725, in dem der neue Bildprozessor am Werk ist, abzustatten. Anschließend hatten wir Gelegenheit, den Neuling ausgiebig unter die Lupe zu nehmen.
Neue Ausstattung
Der Nachfolger des KDL-46EX715 wartet mit einer gründlich erneuerten Ausstattung auf. Die Benutzeroberfläche der Xross-Media-Bar wurde frisch überarbeitet und blendet nun ein TV-Bild mit ins Menü ein.





X-Reality
Der neue Bildprozessor „X-Reality“ dient vor allem der verbesserten Darstellung von Standard-TV und Online-Video. Wir haben im Test einige stark komprimierte DivX-Videos sowie Youtube-Clips angeschaut und waren von der Arbeit des X-Reality-Chips erstaunt. Deutlichere Konturen und sichtbar vermindertes Bildrauschen sind dem neuen Chip zu verdanken (Bildmodus „Allgemein“). Natürlich ist der X-Reality- Chip keine Wunderwaffe gegen verpixelte Bilder, aber hilfreich. Wie gut X-Reality arbeitet, wird vor allem dann erkennbar, wenn man im Bildmenü Rauschunterdrückung, Randverbesserung und Detailverbesserung einmal manuell deaktiviert – und sie dann wieder einschaltet.
Bild und Ton
An die Stelle des „Theatre“-Modus tritt nun die Auswahl „Kino“, um eine möglichst filmgetreue Bildqualität zu erzielen. Neu ist, dass es im Bildmenü eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zwischen Kino 1 und Kino 2 gibt. Bei Kino 2 ist das „Kino-Ruckeln“ von 24 Bildern pro Sekunde deutlich abgemildert, indem Backlight- Scanning zusätzlich aktiviert wird. Wer mag, kann unabhängig vom Kino-Modus die Bewegungsabläufe mit Motionflow XR 200 glätten, das nur wenig Artefakte produziert und in vier Stufen dosierbar ist. Im Labor haben wir die Bildqualität im werkseitig eingestellten Kino-Modus messtechnisch mit hervorragendem Ergebnis analysiert. Die Farbreinheit ist rundum korrekt und die Helligkeitskorrektur (Gamma) zeigt eine nahezu ideale Kurve mit einem Wert von 2,2. Enstprechend gut ist der subjektive Eindruck bei der Wiedergabe von bekannten Szenen auf Blu-ray und DVD, denn Hauttöne und Naturfarben wirken realistisch und frisch. Einziger Wermutstopfen ist eine etwas ungleichmäßige Ausleuchtung, und das nicht ganz gleichmäßige Schwarzbild des Edge-LED. Für einen Oberklasse-TV dürfte der Ton aus den unsichtbaren Lautsprechern noch etwas runder klingen. Dank verschiedener Presets für Musik und Sprachwiedergabe (z.B. „Klare Stimme“) plus guten Einstellmöglichkeiten gibt es für den Ton unter dem Strich ein „gut“.
3D-Wiedergabe
Das 3D-Signal unseres Blu-ray-Players wurde vom KDL-EX725 zuverlässig erkannt und mit einer recht ordentlichen 3D-Wiedergabe quittiert. Perspektiven und räumliche Staffelung stimmten weitestgehend, die als Zubehör erhältlichen Shutterbrillen zeigten kaum Flimmereffekte. Kritik gibt es lediglich an wiederholt aufgetretenen Doppelkonturen (Ghosting).
Info: Das ist neu im KDL-EX 725
Fuß 6° neigbar
USB-Recording
Neue Menü-Oberfläche
X-Reality Engine
Motionflow XR 200
iPhone-/Android-Steuerung
Erweiterte Online-Features (einschließlich HbbTV)
Fazit
Mit dem neuen KDL-46EX725 legt Sony einen gelungenen Start für wirklich „smarte“ Fernseher vor. Im Test überzeugte das (bei Bluray erstklassige) 2D-Bild auch beim Online-Betrieb. Mit den neuen Online-Angeboten wird das Internet zum vierten TV-Empfangsweg. Sony trägt der neuen Realität mit „X-Reality“ und einem schlüssigen Konzept Rechnung.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KDL-46EX725
Preis: um 1500 Euro

Oberklasse
Sony KDL-46EX725
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild (HDMI) | 45% : | |
Schärfe (statisch) | 6% | |
Farbtreue | 8% | |
Bewegtbild | 8% | |
Kontrast | 6% | |
Artefakte | 5% | |
Geometrie / 3D | 5% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild HDMI | 45% | |
Bild Komponenten | ||
Bild Scart | ||
Bild DVB | ||
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 20% : | |
Hardware | 10% | |
Software | 10% | |
Verarbeitung | 15% : | |
Verarbeitung | 15% | |
Bedienung | 15% : | |
Inbetriebnahme | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menü | 5% |
+ | sehr gutes Bild |
+ | sehr gute Multimediafunktionen |
+/- | |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | sehr gut |
Kategorie | LCD-TV (LED) |
Klasse | Oberklasse |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1078/690/260 |
Gewicht in kg | 18 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.04 |
ANSI-Kontrast / Maximalkontrast | 4.412 :1/4.538 :1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | ca. 6.500 |
Stromverbrauch Betrieb/Eco/Standby | ca. 80/min. 50/0,2 |
EU Energielabel | |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 46/117/1920 x 1080 |
Bildwechsel pro Sekunde | 200 |
Tuner: Analog / DVB-T / -C / -S / HDTV | 1/1/1/1/ Ja |
Bild im Bild / mit 2 Tunern | Ja / Nein |
HDMI / Componenten / Scart | 4/1/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D | BraviaLink/1/ Ja |
VGA / Cinch-AV / S-Video | 1/0/0 |
Stereo-Out / Digital-Out (opt./koax.) | 0/1/1/0 |
Kopfhörer/separat regelbar | 1/ Ja |
USB: Anz/Foto / Musik / Video / PVR | 1/ Ja / Ja / Ja / Ja |
LAN / WLAN | Ja /Dongle |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Sony Internet TV/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Bildeinstellung pro Eingang / mit Offset und Gain | Ja / Ja |
Fernbedienung beleuchtet / programmierbar | Nein / Nein |
Timer / Kindersicherung | ja/ Ja |
Raumlichtsensor / Local Dimming | Ja / Nein |
Standfuß dreh- / neigbar | Ja / Ja |
Sonstiges | 3D, USB-Rec., Anwesenheitssensor |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Telefon | 0180 5252586 |
Internet | www.sony.de |
Preis/Leistung | sehr gut |
Testurteil | sehr gut |