 
							So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: VU+ Solo 4K
High-Speed-Receiver
 
					
				Schaut man sich im Fachhandel nach einem neuen Receiver um, haben HDTV-taugliche Geräte längst das Zepter gegenüber SD-Receivern übernommen. Mit Ultra HD und HEVC steht jetzt die nächste Stufe bereit, die noch mehr Bildauflösung bietet. Die VU+ Solo 4K ist eine der ersten Boxen, die dies kann. Wir haben es ausprobiert.
Herzstück des auf Linux basierenden VU+-Receivers ist neben einem ultraschnellen Dual-Core-Prozessor der eingebaute Full-Band-Capture Tuner, auf den wir später noch genauer eingehen. In der Mitte des sehr hochwertig verarbeiteten Receiver ist ein 3,5“ Zoll großes TFT-Display verbaut, welches unter anderem Informationen zum gerade laufenden Programm, dem Titel der Sendung oder das Live-TV-Bild darstellt. Hinter einer Frontklappe hat der Hersteller zwei Kartenschächte, einen CI-Slot und eine USB-Buchse untergebracht.  
Ausstattung
 
Neben dem bereits erwähnten Twin-Tuner für Satellitensignale, kann man den VU+ Solo 4K mit einem weiteren Plug and Play Tuner (wahlweise Kabel, Satellit und DVB-T2) bestücken. Durch die Unterstützung von HEVC ist es mit dem VU+ Solo 4K künftig möglich, auch das neue DVB-T2 Fernsehen zu empfangen. Der Anschluss zum Fernseher wird über ein HDMI-Kabel gewährleistet.
			



Bild und Ton
Wir haben unser Testmuster an einen Ultra-HD-Fernseher von Panasonic angeschlossen und durch die derzeit noch übersichtlichen Ultra-HD-Programme gezappt. Hierbei fallen neben der absolut einzigartigen, faszinierenden Bildqualität auch die sehr schnellen Umschaltzeiten auf. Während das Zappen zwischen den Ultra-HD-Kanälen rund zwei Sekunden beträgt, ist die Umschaltzeit bei HD-und SD-Angeboten kaum noch zu messen. Möglich macht dies der bereits erwähnte Full-Band-Capture-Tuner, der das nächste Programm bereits in seinem Zwischenspeicher ablegt hat. Zudem demoduliert der Full-Band-Capture insgesamt acht Transponder oder SCR-Frequenzen. Dies bedeutet unter anderem, dass man mit nur einem angeschlossen Kabel bis zu vier Aufnahmen parallel tätigen kann.   Seinen vollen Funktionsumfang bietet die VU+ Solo 4K nach dem Anschluss an den Internetrouter. Dank des offenem Linux-Betriebssystems lassen sich zahlreiche kostenfreie Plugins herunterladen, die für nahezu jeden Einsatzzweck bestimmte Funktionen erlauben. So kann man mit der VU+ Solo 4K zum Beispiel auf die Mediatheken zugreifen, Youtube-Videos anschauen oder auch einfach das TV-Programm auf einem NAS-Server ablegen. Auch das Abspielen von eigenen Musik-, Film- und Videodateien via Heimnetzwerk oder angeschlossener USB-Speicher meistert der VU+ Solo 4K mit Bravour. 
Fazit
Der VU+ Solo 4K bietet bei Anschluss an einen Ultra-HD-Fernseher bis zu vier mal höhere Bildauflösung als ein Full-HD-TV. Hierbei trumpft der Linux-Reveiver mit schnellen Umschaltzeiten, einem flexiblen Festplattenschacht und der Möglichkeit den Funktionsumfang durch Aufspielen kostenfreier Plugins individuell zu erweitern. Damit bietet der VU+ Solo 4K deutlich mehr, als jeder bisher am Markt befindliche Ultra-HD-Fernseher.Kategorie: HDTV-Settop-Box
Produkt: VU+ Solo 4K
Preis: um 500 Euro

Spitzenklasse
VU+ Solo 4K
| 25-1369 
                                Digital-Sat-Online e.K. | 
 
							Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild | 25% | |
| Ton | 15% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Verarbeitung | 10% | |
| Bedienung | 30% | 
| Vertrieb | Satco Europe, Vohenstrauß | 
| Telefon | 09651 9242480 | 
| Internet | www.vuplus.de | 
| Messwerte | |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 300/65/255 | 
| Stromverbrauch (Betrieb / Standby in Watt) | 14/0,2 | 
| Ausstattung | |
| - | 2 DVB-S2-Tuner, Steckplatz weiterer Tuner, Wechselrahmen für 2,5"-Festplatte, HDMI, optischer Digitalausgang, 3 USB-Buchsen, 2 Kartenleser, 1 CI, Ethernet-Schnittstelle, Wi-Fi, Netzschalter, 2160p, HEVC/H.265, Favoritenlisten, lektronischer Programmführer, Teletext, Unicable-tauglich, PVR-ready via USB, Netzwerkeinbindung, Erweiterbar um zahlreiche kostenfreie Plugins, Mediaplayer für Foto, Musik-und Filme (Netzwerk und USB) | 
| Kurz und knapp | |
| + | Twin-Tuner und weiterer Steckplatz | 
| + | + Einschub für Wechselfestplatte | 
| Preis/Leistung | sehr gut | 
| Klasse | Spitzenklasse | 


 
				
				
				
 
							 
						 
						 
						 
						 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								


 
								
								
 
					 
					 
					 
					 
					