
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Axton A480DSP
Top-Klang mit wenig Aufwand

Wie kann ich den Sound eines ganz normalen Fahrzeugs am schnellsten verbessern? Axton hat jetzt einen spannenden Vorschlag zur Beantwortung dieser Frage im Programm.
Ein ganz normales Auto mit ganz normaler Ausstattung steht vor der Tür, alles soweit ok, nur der Klang der Werksanlage ist dünn und kraftlos? Dann empfiehlt sich in jedem Fall der Gang zum Car-HiFi-Fachhändler, der sicher eine passende Lösung bereithält. Die „Standardlösung“ wird dabei den Austausch von Werkskomponenten und die Nachrüstung von Verstärkern, Lautsprechern, eventuell auch ein neues Radio/Navi und einen Subwoofer beinhalten. Dies ist nach wie vor der Königsweg, bei dem in Sachen Komfort und Sound alle Möglichkeiten offenstehen. Vielen Interessenten ist der zu betreibende Aufwand jedoch zu hoch, sei es für einen Zweitwagen oder weil es einfach ausreicht, „ein bisschen was am Klang zu machen“.







Messwerte und Hörcheck
Die Zigarettenschachtel A430DSP leistet 4 x 15 Watt an 4 Ohm, was für eine Nachrüstendstufe erst einmal keine Macht ist. Betrachtet man allerdings die gedachte Anwendung an schwächlichen Originalradios, wird klar, dass auch die 430 eine klare Boostfunktion hat. Die größere A480DSP schafft dagegen locker 4 x 42 Watt, was zum souveränen Ansteuern von Werkslautsprechern mehr als genug ist. Die Verzerrungen halten sich in erfreulich niedrigem Rahmen, hier ermitteln wir im Schnitt weniger als 0,05 %, also alles im grünen Bereich. Die Dämpfungsfaktoren dürften im normalen Bereich von 40 – 50 liegen, sie lassen sich ohne tief greifende Operationen jedoch nicht ermitteln und bleiben daher unbewertet. In der Praxis schlagen sich die Endstufen ganz hervorragend. Bereits die kleine A430DSP schafft ausreichende Abhörlautstärken und klingt sauber. Bei uns ja in Neutralstellung, sind am Werksradio mit EQ und Laufzeit sicher erstaunliche Ergebnisse möglich. Das gilt natürlich umso mehr für die A480DSP, die kräftig hinlangt und vom Bass bis in die Höhen einen transparenten und gut durchgezeichneten Sound produziert. Die Wiedergabe von Stimmen und Instrumenten gelingt ebenfalls sehr ordentlich, mit der 480er lässt es sich schön entspannt auch anspruchsvollerer Musik lauschen.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Die Plug&Play-Endstufen mit DSP, die sich übers Smartphone steuern lassen, sind eine prima Idee. Selten war es so einfach, den Klang einer Wald-und-Wiesen-Werksanlage zu verbessern.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Axton A480DSP
Preis: um 280 Euro

Spitzenklasse
Axton A480DSP
292-1888
Car Hifi Store Bünde |

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor 10 | 10% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | ACR, CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 42 |
Leistung 2 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 0 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 8000 |
Empfindlichkeit min. V | 8 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,05 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,046 |
Rauschabstand dB(A) | 78 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 9 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 9 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 9 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 9 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 4 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 3 |
Ausstattung | |
Tiefpass | Nein |
Hochpass | Nein |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | via HP |
Subsonicfilter | fix 45 Hz |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC |
Cinchausgänge | Ja |
Abmess. (L x B x H in mm) | 152/132/52 |
Sonstiges | DSP, App-Steuerung |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Kompakte Klangverbesserer mit DSP.“ |
Gerät | Axton A430DSP/A480DSP |
Eingänge | 4-Kanal High-Level |
Ausgänge | 4-Kanal RCA (A480DSP) |
Ausstattung: | Smartphone-App (Android) mit Bluetooth-Verbindung |
DSP-Funktion | |
grafischer EQ | |
Phase | 0, 180°, mute (A430DSP nur Front) |
Laufzeit | 0 – 400 cm, 1-cm-Schritte/0,03 ms (A430DSP nur Front) |
Bassboost | 0 – 12 dB/60 Hz |
3D-Sound | stufenlos einstellbar |