
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Philips 65OLED973
Schmucker OLED von Philips

Philips bringt mit dem 65OLED973 sein neues UHD-TV-Flaggschiffmodell auf den Markt. Wir haben den nobel gestalteten Fernseher auf die Probe gestellt. Lesen Sie hier, was er zu bieten hat.
Damit man das 2018er-Spitzenmodell von Philips wahlweise an die Wand hängen oder auf ein schickes Möbel stellen kann, haben sich die Designer etwas Besonderes einfallen lassen. Der TVStandfuß ist beim 65OLED973 gleichzeitig das Gehäuse von Soundsystem und TV-Elektronik. Bei einer Wandmontage wird der Sockel einfach umgeklappt, sicher befestigt und dient dann als Befestigung für den Wandhalter – wobei der Schall direkt nach vorne abgestrahlt wird. Das OLED-Display ist nur wenige Millimeter dünn und wird von einer speziellen Glassscheibe getragen, die Rückseite ist flach und silbern, während sich alle Anschlüsse in der mit Akustikstoff bespannten Klangund Elektronikeinheit versammeln.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Für einen Fernseher, der zum Zeitpunkt unseres Tests fast 5.000 Euro (so die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers) kostet, fällt die Hardware-Ausstattung in Sachen TV-Empfang eher bescheiden aus. So hat der UHD-Bolide eine einfache TV-Tuner-Ausstattung für Kabel, Satellit und DVB-T2. Damit ist HD- und Ultra-HD-Empfang über alle gängigen Empfangswege möglich, für verschlüsselte Angebote kann ein CI+-Modul anstelle eines separaten Pay-TV-Receivers eingesetzt werden. Weil Philips auf Twin-Tuner verzichtet hat (da der Trend zum Online-Streaming geht), kann man während einer laufenden USB-Aufzeichnung nur diejenige TV-Sendung anschauen, die gerade aufgezeichnet wird. Es gibt zwei USB-Schnittstellen (USB 2.0 und USB 3.0), von denen sich der leistungsstärkere USB-3.0-Port zum Andocken einer Festplatte für USB-Recording und zeitversetztes Fernsehen anbietet. Wer zeitgleich etwas anderes sehen möchte, kann immerhin während der Aufnahme auf einen HDMI-Eingang ausweichen, etwa um eine Settop-Box oder einen Blu-ray-Rekorder zu nutzen. Es gibt insgesamt vier Ultra-HD-fähige HDMI-Eingänge. Von diesen unterstützen die Anschlüsse 1 und 2 den Kopierschutz HDCP 2.2, der zum Beispiel für UHD-Blu-ray-Wiedergabe wichtig ist.





Smart-TV
Wie bei hochwertigen Philips-TVs üblich, ist der 65-Zöller mit Android- TV als Smart-TV-System ausgestattet. Über ein Google-Konto hat der Zuschauer Zugriff auf eine stattliche Auswahl von Musik-, Video- und Gaming-Apps. Wer keine Google-Registrierung mit dem Fernseher vornimmt, kann dennoch ohne Weiteres die HbbTV-Mediatheken der Sender nutzen oder den Fernseher im eigenen Heimnetzwerk als Medienabspieler (Client) oder Medienserver einsetzen. In der von uns getesteten Firmware-Version überzeugte der Philips- TV mit seiner gut arbeitenden Spracherkennung. Als Mikrofon für die gesprochenen Stichwörter dient die neue, stabförmige Smart-Remote. Als Update angekündigt ist die Unterstützung des Google Assistant, der neben einer umfangreicheren Sprachsteuerung auch die Einbindung des Fernsehers in eine Smart-Home-Umgebung (z.B. mit Licht- und Heizungssteuerung) umfassen soll.
Bedienung
Einmal abgesehen davon, dass das Umschalten bei dem UHD-TV, der zahlreiche Funktionen online und offline verwaltet, bisweilen etwas zäh vonstatten geht, bietet der Philips eine insgesamt komfortable Bedienung, zu der auch die alphanumerische Tastatur auf der Rückseite der Hauptfernbedienung beiträgt, mit der Texteingaben möglich sind. Gut gelöst ist das Verwalten von Favoritenlisten für TV-Programme. Ist eine Festplatte als USB-Rekorder registriert, sind Aufnahmefunktionen, Timeraufzeichnungen und Timeshift ebenfalls auf einfache Art und weitgehend intuitiv zu bedienen. Über die Suchfunktion findet man Videos, Informationen zu Schauspielern oder auch TV-Programme. Kurios ist, dass das Android-System grundsätzlich bei jedem Drücken der „Suche-Taste“ zum Sprechen auffordert, und zwar auch dann, wenn man die größere Fernbedienung nutzt, die kein Mikro hat. Ein Beispiel: Ich möchte Filme über oder mit Katzen finden, starte Google Play Video über die große Fernbedienung, drücke auf das Lupensymbol derselben Fernbedienung und werde umgehend zum Sprechen aufgefordert. Dabei leuchtet die LED in der schmalen Stabbedienung auf, und ich kann „Filme mit Katzen“ in die Smart-Remote sprechen, deren Mikrofon automatisch aktiviert wurde. Bei anderen Video-Apps wie Youtube ist es besser, direkt zur Smart- Remote zu greifen und die Mikrofontaste zu drücken, denn sonst bleibt es bei der Texteingabe, auch wenn „Sprechen Sie jetzt“ auf dem Bildschirm eingeblendet wird. zurechtzukommen. Bis auf die Sprachsteuerung kann der Vollfunktionsgeber die Smart-Remote übrigens vollständig ersetzen.
Bildqualität
Die Bildqualität des 65OLED973 basiert auf der Kombination von modernster OLED-Technik mit dem Hochleistungs-Bildprozessor P5 von Philips. Schon die werkseitige Voreinstellung „Standard“ macht einen subjektiv hervorragenden Bildeindruck. Je nach gewähltem Bildmodus nimmt der Prozessor mehr oder weniger starken Einfluss auf die Bildwiedergabe. Der Bildmodus „Film“ ist für die möglichst originalgetreue Darstellung von Kinofilmen mit normgerechten Farben vorkalibriert und unsere Empfehlung fürs Heimkino. Um Blu-rays formatfüllend ohne Beschnitt an den Bildrändern wiederzugeben, sollte das Bildformat im Menü auf „Original“ eingestellt sein. Wer mag, kann den Filmmodus noch nach eigenem Ermessen in Einzelheiten anpassen: So wie der Filmmodus ab Werk eingestellt ist, wirken die sehr sauber hochskalierten HD-Bilder ein wenig fl ach und weichgespült. Die Schärfe von 0 auf 2 einzustellen, bringt mehr Pep und betont feine Details, ohne störende Überschwinger zu produzieren. So wirken Blätter und Gräser in Landschaftsszenen noch etwas realistischer. Die Funktion „HDR Upscaling“ hebt die Bilddynamik, das Bild sieht noch lebendiger aus, bleibt jedoch insgesamt sehr natürlich. Für echte Heimkino-Enthusiasten gibt es die ISF-Bild-Presets (ISF: Imaging Science Foundation), die sich hervorragend (zum Beispiel mit Calman Enthusiast und dem X-Rite-Sensor C6) kalibrieren lassen. Wer Wert auf ruckelfreie und scharfe Bewegtbilder legt, hat mit dem Philips einen Fernseher, der sowohl Filmbilder als auch Sportübertragungen in erstklassiger Bildqualität darstellt. Die Bewegungskompensation Perfect Natural Motion ist gut dosierbar und sorgt schon auf niedriger oder mittlerer Einstellung für fließend ablaufende Bewegtbilder von hoher Schärfe, mit nur geringen Banding- Effekten. So macht auch Fußball auf dem Großbild-TV Spaß. HDR-Material von der UHD-Blu-ray (unter anderem Mad Max – Fury Road) und der UHD-Demokanal über Satellit (Astra 19,2° Ost) sehen zudem auf dem 65OLED973 einfach grandios aus. Um die Bildqualität dauerhaft zu erhalten, führt der Fernseher von Zeit zu Zeit selbstständig ein „OLED-Pflegeprogramm“ aus, während er in Standby ist. Bei Bedarf lässt sich die Bildschirmpflege auch manuell starten.
Ton
Die im Fuß eingebauten Lautsprecher bieten einen sehr ordentlichen TV-Sound, der sich dem eigenen Gehör und Geschmack gut anpassen lässt und klare Stimmen produziert. Für eine satte Kino- oder Stadionatmosphäre raten wir zu einem Surroundsystem.
Fazit
Durch seine überragende Bildqualität spielt sich der Philips 65OLED973 in die TV-Referenzklasse und überzeugt mit gutem Klang. Sein raffiniertes Design mit ultraschlankem Display macht ihn zu einem besonderen Schmuckstück im Wohnraum.Preis: um 5000 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher Android TV Ultra HD und 8K
Philips 65OLED973Referenzklasse

06/2018 - Herbert Bisges
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (OLED) |
Vertrieb | TP Vision, Hamburg |
Telefon | 040 3018 7122 |
Internet | www.philips.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1463/907/269 |
Gewicht in kg | 31.6 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.0006 |
ANSI-Kontrast | 248300:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 193/0,3 |
EU Energielabel | B |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 65/164/3840x2180 |
Bildfrequenz | 100Hz nativ |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Nein / Nein / Ja |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 1/1/1/0/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 1 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Nein / Nein |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Nein / Ja / Nein |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC | Ja /4 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | 0/1/0/4 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Ja |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Ja / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | 0/ Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 1/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Smart-TV-System | Android N |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Ja |
Sonstiges | Ambilight, integrierter Wandhalter |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | überragendes Bild, HDR-Upscaling |
+ | sehr guter Ton |
+/- | Bedienung z. T. gewöhnungsbedürftig |
Klasse | Referenzklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |