
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony KD-65XF9005
Bildmächtig und smart

In diesem Jahr tragen die neuen LED-TV-Modelle unter den Sony-Fernsehern das Kürzel „XF“ in der Modellbezeichnung. Sie lösen die „XE“-Fernseher ab, die Sony 2017 auf den Markt gebracht hatte. Wir haben den Großbild- TV KD65XF9005 in unserem Labor getestet.
Die augenfälligste Veränderung im Design des KD65XF9005 gegenüber seinem Vorgängermodell „XE9005“ sind die neuen Standfüße, die L-förmig gestaltet sind und dem schlank gebauten Fernseher einen sicheren Stand verleihen. Antennenleitung, HDMI-Kabel und weitere Strippen lassen sich hinten in die Standfüße einlegen, sodass die Kabelverbindungen optisch verschwinden. Bei den „inneren Werten“ ist erfreulicherweise nun der 4K-Hochleistungs- Bildprozessor „HDR X1 Extreme“ an Bord des KD65XF9005. Bevor wir auf die weitere Ausstattung des UHD-TVs zu sprechen kommen, noch ein Wort zum Energiebedarf des 65XF9005, der nach der EU-Verordnung das Energieeffizienz- Etikett „A“ trägt.










>> Mehr erfahren
Ausstattung
Der Sony bietet zum Fernsehen Doppeltuner für DVB-S/S2, -C und -T/T2, die auch Ultra-HD-TV (per Satellit) unterstützen. Für verschlüsselte Programme gibt es den obligatorischen CI-Plus-Schacht, in welchen man ein CI-Plus-Entschlüsselungsmodul, etwa für Sky, Freenet oder HD+ einsetzen kann. Dank der digitalen Doppeltuner und USB-Schnittstellen ist es möglich, eine TV-Aufzeichnung auf einer USB-Festplatte zu machen, während zur selben Zeit ein anderes Programm angeschaut wird. Bei der Wiedergabe von USB-Aufzeichnungen gab es in unserem Test gelegentlich kleine Ruckler, die auf die Kommunikation mit unserer Test-Festplatte zurückzuführen sein können. Eine komfortable Timeshift-Funktion haben wir vermisst: Zeitversetztes Fernsehen ist zwar möglich, jedoch umständlich. Es gibt insgesamt drei USB-Schnittstellen (USB 3.0 und USB 2.0). An denen können USB-Speichermedien zur Wiedergabe von Fotos, Musik oder Videos, für USB-Recording oder als Erweiterung des TV-Speichers (für Spiele-Apps) eingerichtet werden. Wie schon in der vorigen UHD-TV-Generation von Sony sind alle vier HDMI-Eingänge für Ultra-HD-Inhalte geeignet. Dabei unterstützen die Eingänge HDMI 2 und HDMI 3 Ultra-HD-Bilder mit HDR, 60 Vollbildern pro Sekunde und höchster Farbauflösung. Um dieses Potenzial zu nutzen, ist es erforderlich, in den HDMI-Einstellungen „optimiertes Signal“ für diese Anschlüsse zu aktivieren. Der Anschluss HDMI 3 kann zudem für den Audio-Rückkanal ARC genutzt werden, um mittels Soundbar oder Anlage für echten Kinosound zu sorgen. Ein analoger Eingang steht für Stereoton und FBAS bereit. Der Kopfhöreranschluss lässt sich zudem als analoger Audio- Ausgang, etwa für eine HiFi-Stereoanlage oder einen (aktiven) Subwoofer konfigurieren.
Smart-TV
Als starker Smart-TV ist der 65-Zöller per LAN und WLAN netzwerk- und internetfähig, mit Android als Smart-TV-Betriebssystem. Über ein Google-Konto bietet der KD-65XF9005 Zugriff auf die zahlreichen Apps und Onlinespiele aus dem Playstore sowie viele weitere Streamingdienste wie Netflix, Amazon Video, Youtube, DAZN und 7TV. Wer darauf verzichtet, den Android-TV mit einem Google-Konto zu verknüpfen, hat dennoch zahlreiche Smart-TV-Funktionen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise die HbbTV-Dienste mit den Sender- Mediatheken und dem komfortablen „Digitaltext“.
Bildtechnik
Trotz seiner schlanken Bauform verfügt der Sony über ein Direct-LED-Backlight mit einzeln gesteuerten LED-Zonen. So bekommen helle Bildpartien eine kräftige Hinterleuchtung, während dunkle Bereiche von einem tiefen Schwarzwert profitieren. Der Fernseher führt eine digitale Analyse der Bildinhalte durch, damit Helligkeit bzw. Dunkelheit passend für jede Szene dosiert werden. In der Praxis zeigte der UHDTV damit sehr kontrastreiche Bilder und nur geringfügiges Blooming (aufgehellte Zonen um helle Objekte vor dunklen Hintergründen). Mit dem 4K-Bildprozessor „X1 Extreme“, einem Triluminos-Display mit 10 Bit Farbaufl ösung und extragroßem Farbraum ist die Technik des Sony für eine sehr hochwertige HDR-Wiedergabe ausgelegt.
Bildqualität
Mit dem Bildmodus „Standard“ zeigt der KD-65XF9005 angenehm anzuschauende und scharfe (leicht überschärfte) Fernsehbilder. Dazu erweitert der UHD-TV den Farbraum über den HD-Standard hinaus und passt die Farbtöne ausgesprochen geschickt an. So wirken satte Farben noch knalliger, Rottöne tiefer. Wenn man die Farbtemperatur auf „warm“ ändert, wirken Hauttöne noch natürlicher als mit der Farbtemperatur „normal“. Über eine niedrige Einstellung der Bildschärfe kann man überzeichnete Konturen vermeiden und erhält so einen sehr alltagstauglichen Look für HDTV-Sendungen. Allen Heimkinofans empfehlen wir, sich für einen der Bildmodi Cinema Home oder Cinema Pro zu entscheiden. Vor allem Cinema Pro bringt sehr originalgetreue, normgerechte Filmfarben für Heimkinofans. Eine Bildkalibrierung ist für einen ungeschminkten, ehrlichen Filmlook in diesem Fall unnötig. Wichtiger ist, den Bildschirm möglichst direkt von vorne zu betrachten. Mit schnellen Bewegungen kommt der Sony im Allgemeinen sehr gut zurecht, was auch an der höheren Leistung des „X1-Extreme“-Bildprozessors liegen dürfte. Die verbesserte Bewegungskompensation heißt jetzt in den technischen Daten „X-Motion Clarity“. Im Bildmenü (Untermenü „Bewegung“) lautet die Bezeichnung für die entsprechende Funktion jedoch nach wie vor „Motionflow“. Motionflow „Standard“ sichert fließende Bewegungsabläufe, bei Bedarf kann eine eigene Dosierung der Bewegtbildoptimierung gewählt werden. Die benutzerdefinierte Einstellung „Glätte 3/Klarheit 1“ glättete beim Schwenk über die Bostoner Skyline am Beginn des Films „21“ und in den ersten Szenen von James Bonds „Casino Royale“ das 24p- Filmruckeln mit sehr guter Bewegungsschärfe bei erstaunlich wenig Nebeneffekten (wie Halo-Artefakten). Für eingefleischte Cinaeasten, die lieber echte 24 Bilder pro Sekunde sehen, ist „echtes Kino“ in den Cinema-Presets voreingestellt.
HDR-Bild
Der Sony KD-65XF9005 unterstützt die HDR-Verfahren HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma). Bei der HDR-Wiedergabe spielt er seine überlegene Kontraststärke mit einer hohen Bilddynamik aus. Hierbei kommt ihm seine hochwertige, meines Erachtens sehr clever geregelte Backlight-Technik zugute. Unsere HDR-Tests, die wir unter anderem mit dem HDR-fähigen Signalgenerator Video Forge Pro von Spectracal durchgeführt haben, ergaben eine Spitzenhelligkeit von über 1100 cd/qm Spitzenhelligkeit im Bildmodus „Cinema Pro HDR“. In der Praxis mit UHD-Disks werden sowohl helle als auch dunkle Bilder differenziert und detailreich dargestellt – so machen Ultra-HD-Blu-rays Spaß! Außerdem sahen die Bilder vom Ultra-HD-Testkanal auf Satellit Astra, der mit dem HDR-Verfahren „HLG“ sendet, beeindruckend schön aus, da der TV automatisch den P3-Farbraum aktivierte.
Ton
Der insgesamt schlank gebaute Fernseher bietet über unsichtbar eingebaute Lautsprecher einen alltagstauglichen Klang mit sehr guter Sprachverständlichkeit. Dabei arbeitet er auch bei höherer Lautstärke ohne störende Verzerrungen. Wer darüber hinaus Wert auf kräftige Bässe oder Surroundsound legt, kann eine Soundbar oder eine Anlage anschließen.
Fazit
Der KD-65XF9005 legt in der Bildqualität mit dem „X1 Extreme“- Prozessor gegenüber der 2017er-Generation (XE9005) noch ein Schippchen drauf und überzeugt vor allem bei der HDR-Wiedergabe. Ein Technikpaket, das wir gerne als „Highlight“ auszeichnen.Preis: um 2500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher Android TV Ultra HD und 8K
Sony KD-65XF9005Spitzenklasse

06/2018 - Herbert Bisges
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LED) |
Vertrieb | Sony Deutschland GmbH, Berlin |
Telefon | 030 5858 12345 |
Internet | www.sony.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1447/898/297 |
Gewicht in kg | 25.5 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.04 |
ANSI-Kontrast | 5114:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6600 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 119/0,4 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 65/139/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 100 Hz |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Ja / Nein |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 2/2/2/0/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 1 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Nein |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Nein / Ja / Nein |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC | Ja /1 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | Ja /1/0/1 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Ja |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Ja / Ja |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Smart-TV-System | Android |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Direct-LED mit Local dimming |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | sehr kontrastreiche Bildqualität |
+ | vielseitige Austtattung |
+/- | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |